- Schlacht an der Alma
-
Schlacht an der Alma Teil von: Krimkrieg
"The Coldstream Guards at the Alma" von R.C.WoodvilleDatum 20. September 1854 Ort Fluss Alma Ausgang Sieg der Alliierten Konfliktparteien Russisches Kaiserreich
Frankreich
Großbritannien
Befehlshaber Alexander Menschikow Marschall Arnaud
Lord RaglanTruppenstärke 37.000 Mann 62.000 Mann Verluste 5.709 Mann 3.342 Mann Krimkrieg (1853–1856) Schlacht von Oltenița – Schlacht von Cetate – Belagerung von Silistra – Seeschlacht bei Sinope – Schlacht von Kurekdere – Belagerung von Petropawlowsk-Kamtschatski – Schlacht an der Alma – Belagerung von Sewastopol – Schlacht von Balaklawa – Schlacht von Inkerman – Schlacht von Jewpatorija – Belagerung von Taganrog – Schlacht am Çorğun – Belagerung von Kars – Schlacht um Malakow – Schlacht von Kinburn (1855) – Dritter Pariser Frieden
Die Schlacht an der Alma (20. September 1854) war eine Schlacht im Krimkrieg zwischen Russland einerseits und Frankreich und Großbritannien andererseits. Sie war das erste Aufeinandertreffen der Kriegsparteien auf der Krim und endete mit einem Sieg der Alliierten.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung der Armeen
- Britische Armee (Lord Raglan)
- Kavalleriedivision (Lord Lucan)
- 1. Infanteriedivision (George, 2. Duke of Cambridge)
- 2. Infanteriedivision (De Lacy Evans)
- 3. Infanteriedivision (Richard England)
- 4. Infanteriedivision (Cathcart)
- Leichte Division (George Brown)
- Französische Armee (Armand-Jacques-Achille Leroy de Saint-Arnaud)
- Kavalleriebrigade (Cassaignolles)
- Kavalleriebrigade (D'Allonville)
- 1. Division (Canrobert)
- 2. Division (Bosquet)
- 3. Division (Prinz Napoléon)
- 4. Division (Élie-Frédéric Forey)
- Russische Armee (Alexander Sergejewitsch Menschikow)
- 14. Division (Gortschakow)
- 16. Division (Kwetinski)
- 17. Division (Kirjakow)[1]
Verlauf
Das anglo-französischen Expeditionskorps war am 13. September 1854 auf der Krim gelandet. Sechs Tage später marschierten die Alliierten landeinwärts, wo sie am Fluss Alma von den Russen unter Fürst Alexander Menschikow erwartet wurden. Menschikow hatte auf einem Bergplateau eine gut ausgebaute Stellung bezogen. Gortschakow kommandierte den russischen rechten Flügel, Kirjakow den Linken.
Nach Schwierigkeiten bei der Koordination des Angriffs der Alliierten zwischen den Oberbefehlshabern Marschall Arnaud und Lord Raglan konnte die französische Division von Pierre Bosquet das Plateau erreichen. Die Briten sollten gegen den rechten gegnerischen Flügel einen ähnlichen Angriff unternehmen. Dieser fand jedoch schlecht koordiniert statt und führte nur durch die Zähigkeit der britischen Soldaten nicht zur Katastrophe. Die Franzosen konnten in der Zwischenzeit eine zweite Division und Artillerie auf das Plateau schaffen und dadurch die Schlacht entscheiden.
Napoleon III. ließ eine der Brücken über die Seine in Paris nach der Schlacht benennen, den Pont de l'Alma.
Literatur
- German Werth: DER KRIMKRIEG, Frankfurt/M 1989, ISBN 3-548-34949-8
- Denis Judd: The Crimean War, London 1975
- Kinglake, The Invasion of the Crimea (neun Bände), London 1863-87, ISBN 978-1843424970
- Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Berlin 1961, ISBN 3-320-00206-6
Weblinks
- Friedrich Engels: Alma, Artikel für The New American Cyclopædia
- ↑ Denis Judd: The Crimean War, S. 185 f.
- Britische Armee (Lord Raglan)
Wikimedia Foundation.