- Schlacht von Çeşme
-
Seeschlacht von Çeşme Teil von: Russisch-Osmanischer Krieg (1768–1774)
Seeschlacht von Çeşme von Iwan AiwasowskiDatum 5. Juli–7. Juli 1770 Ort Bucht von Çeşme, Westtürkei Ausgang Vernichtung der osmanischen Flotte Konfliktparteien Russisches Reich Osmanisches Reich Befehlshaber Graf Alexei Orlow
Grigori Spiridow
John ElphinstonHosameddin Pascha
Hassan Pascha
Dschaffer BeyTruppenstärke 9 Linienschiffe, 3 Fregatten, 4 Feuerschiffe, 4 Nachschubschiffe 16 Linienschiffe, 6 Fregatten, 6 Schebecken, 13 Galeeren, 32 kleinere Schiffe; etwa 1300 Kanonen Verluste etwa 600 Tote etwa 11.000 Tote Die Seeschlacht von Çeşme ereignete sich zwischen dem 5. Juli und dem 7. Juli 1770 in der Nähe der osmanischen Hafenstadt Çeşme. Sie war ein Teil der Orlow-Revolte in Griechenland, einem Vorläufer der späteren Griechischen Revolution, und die erste aus einer Reihe von siegreichen russischen Seeschlachten gegen das Osmanische Reich.
Der 5. Russisch-Türkische Krieg begann im Jahr 1768 und Russland entsandte mehrere Ostsee-Schwadronen ins Mittelmeer, um die osmanische Aufmerksamkeit von der sich noch im Aufbau befindenden neuen Schwarzmeer-Flotte abzulenken, die erst aus sechs Kriegsschiffen bestand. Zwei russische Schwadronen, angeführt vom Admiral Grigori Spiridow und dem britischen Berater, Admiral John Elphinston, vereinigten sich unter dem Oberbefehl des Grafen Alexei Orlow und begannen, nach der türkischen Flotte zu suchen.
Am 5. Juli 1770 fanden die Russen die osmanische Flotte vor Anker nördlich der Çeşme-Bucht in der westlichen Türkei. Auch wenn nicht alle Details über die türkische Flotte bekannt sind, beinhaltete sie in etwa 14 bis 16 Schlachtschiffe, darunter Real Mustafa mit 84 Kanonen, Rhodos mit 60 Kanonen, sowie ein 100-Kanonen-Flaggschiff. Zusätzlich bestand sie aus etwa 6 Fregatten, 6 Schebecken, 13 Galeeren und 32 kleineren Schiffen, mit einer Gesamtfeuerkraft von 1300 Kanonen. Zehn der Schlachtschiffe mit je 70 bis 100 Kanonen bildeten die türkische Hauptreihe, sechs andere bildeten die zweite Reihe, wobei die Reihen so organisiert waren, dass die hinteren Schiffe durch die Räume zwischen den Schiffen vorderer Reihe feuern konnten. Dahinter befanden sich die Fregatten, die Schebecken usw. Die Flotte wurden von Kapudan Pascha Hosameddin befehligt.
Nachdem ein Angriffsplan zusammengestellt wurde, segelte die russische Kampfreihe Richtung südlicher Seite der türkischen Hauptreihe, drehte nach Norden und eröffnete im Vorbeifahren direkt vor den Türken die Schlacht. Anfangs hatten die Russen Probleme, die Formation zu halten, doch mit zunehmender Schlachtdauer gelang es ihnen besser. Die beiden Schiffe St. Eustaphius und Real Mustafa, wurden in einen direkten Kampf miteinander verwickelte, bis das türkische Schiff Feuer fing. Sein brennender Mast stürzte auf St. Eustaphius, das ebenfalls Feuer fing. Kurz darauf explodierte Real Mustafa. Georgi Spiridow und der Bruder des anderen Kommandierenden Graf Fjodor Orlow konnten St. Eustaphius rechtzeitig verlassen.
Am 6. Juli beschossen die Russen den ganzen Tag türkische Schiffe und Ziele an Land und am nächsten Tag sandte Orlow Samuel Greigh mit sieben Schiffen in einer Linienformation gegen die Türken. Bald darauf brannten drei türkische Schiffe, deren Feuer sich schnell auf die gesamte türkische Flotte ausbreitete, bis sie vollständig abbrannte und versank. Der Kampf endete in der Nacht auf den 8. Juli. Die russischen Verluste waren, abgesehen von der Besatzung des untergegangenen St. Eustaphius, minimal. Die Verluste der Türken waren bedeutend höher. Hosameddin, Hassan Pascha and Dschaffer Bey überlebten. Der erste wurde als Konsequenz der Niederlage von seinem Posten enthoben.
Bedeutung
Die Seeschlacht von Çeşme wurde zeitgleich mit der Schlacht von Larga ausgetragen. Sie wurde zur größten osmanischen Niederlage auf See seit der Schlacht von Lepanto im Jahr 1571. Die Schlacht förderte in Russland das Vertrauen in die noch nicht allzu erfahrene Flotte und sicherte den Russen die Kontrolle in der Ägäis. Im Osmanischen Reich inspirierte die Vernichtung der Flotte viele Minderheiten zu Aufständen.
Katharina die Große befahl den Bau von vier Monumenten, um den Sieg zu ehren: Den Tschesma-Palast und die Tschesma-Kathedrale in Sankt-Petersburg (1774-77), der Obelisk in Gattschina (1775) und die Tschesma-Kolonne in Zarskoje Selo (1778).
Wikimedia Foundation.