- Çeşme
-
Çeşme
Hilfe zu WappenBasisdaten Provinz (il): İzmir Koordinaten: 38° 19′ N, 26° 18′ O38.3226.305277777778Koordinaten: 38° 19′ 12″ N, 26° 18′ 19″ O Einwohner: 20.247[1] (2008) Telefonvorwahl: (+90) 232 Postleitzahl: 35 xxx Kfz-Kennzeichen: 35 Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: Ahmet Faik Tütüncüoğlu (CHP) Webpräsenz: Landkreis Çeşme Einwohner: 31.968[1] (2008) Fläche: 257 km² Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner je km² Kaymakam: Cafer Sarılı Webpräsenz (Kaymakam): Çeşme [ˈtʃɛʃmɛ] (Griechisch Κρήνη) ist ein türkischer Ferienort mit 20.247 Einwohnern, etwa 100 Kilometer westlich von İzmir, und gleichzeitig ein Landkreis der Provinz Izmir. Der Name Çeşme (Brunnen) leitet sich von der großen Zahl derselben ab.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Historisch bedeutsam wurde der Ort durch die Schlacht von Çeşme vom 5. bis 7. Juli 1770, in der die osmanische Flotte von der Flotte Russlands vernichtet wurde. Dieses Ereignis wurde durch Jakob Philipp Hackert im Auftrage der Zarin Katharina II. gemalt. Da er jedoch keine Seeschlacht erlebt hatte, wurde dem in Italien ansässigen Hackert eine alte Fregatte ausgesucht und dort in die Luft gesprengt, damit er davon sich einen Eindruck machen konnte. Das war möglich, weil die russische Flotte gerade anwesend war. Dieses Ereignis war spektakulär. Der Zyklus der Seeschlacht geriet Hackert zur Zufriedenheit der Zarin. Gleichwohl erfuhr die Darstellung der brennenden türkischen Fregatte durch Hackert wegen unrichtiger Darstellung von den Zeitgenossen auch Kritik. Auch der Russe Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski malte diese Seeschlacht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Viele Leute aus İzmir und İstanbul haben in Çeşme ihre Ferienhäuser und machen an Wochenenden dort Kurzurlaub, um sich von der turbulenten Großstadt zu erholen. Çeşme gilt als sehr exklusiv und hat viele Luxushotels. Seit dem Bau einer neuen Autobahn von İzmir nach Çeşme (O32) hat sich die Anfahrtszeit erheblich verkürzt.
Panorama von ÇeşmeEinzelnachweise
- ↑ a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 17. November 2009
Weblinks
Aliağa | Bayındır | Bergama | Beydağ | Çeşme | Dikili | Foça | Karaburun | Kemalpaşa | Kınık | Kiraz | Menderes | Menemen | Ödemiş | Seferihisar | Selçuk | Tire | Torbalı | Urla
Landkreise mit Hauptsitz in der Provinzhauptstadt, die gleichzeitig Stadtbezirke sind
Balçova | Bayraklı | Bornova | Buca | Çiğli | Gaziemir | Güzelbahçe | Karabağlar | Karşıyaka | Konak | Narlıdere
Wikimedia Foundation.