- Alexei Grigorjewitsch Orlow
-
Alexej Grigorjewitsch Orlow (* 24. Septemberjul./ 5. Oktober 1737greg. in Ljublino, Gouvernement Twer; † 24. Dezember 1807jul./ 5. Januar 1808greg. in Moskau) war der Bruder von Grigori Grigorjewitsch Orlow.
Ausgezeichnet durch gewaltige Gestalt und riesige Kraft, spielte er bei der Thronrevolution von 1762 von allen seinen Brüdern die kühnste Rolle. Er holte Katharina II. aus Peterhof ab, rief dieselbe zur Kaiserin aus und erdrosselte eigenhändig den entthronten Peter III. in Ropscha, wofür er zum Generalleutnant, 1764 auch zum Kammerherrn und Präsidenten der Tutelkanzlei ernannt wurde.
1768 wurde Orlow zum Admiral der ganzen russischen Flotte im griechischen Archipel ernannt. Sein glänzender Sieg in der Seeschlacht von Çeşme Anfang Juli 1770 erwarb ihm den Beinamen Tschesmenskoi. Nach beendetem Krieg rückte er zum Oberbefehlshaber auf und erhielt bedeutende Schenkungen. 1775 sollte er auf Befehl Katharinas II. Jelisaweta Alexejewna Tarakanowa nach Russland entführen, da diese sich in Westeuropa als russische Thronprätendentin aufspielte. Orlow führte seinen Auftrag erfolgreich aus, und Tarakanowa starb noch im gleichen Jahr in einem Kerker der Peter-und-Paul-Festung.[1] Zar Paul I. nahm an Orlow und Barjatinski, dem einzigen noch lebenden Mordgenossen, dadurch Rache, dass sie bei der feierlichen Abholung der Leiche Peters III. aus dem Alexander-Newski-Kloster das Bahrtuch tragen mussten und hierauf den Befehl erhielten, sich auf Reisen zu begeben.
Orlow wurde z.T. auch "das Narbengesicht" genannt.
Orlow ging nach Deutschland und kehrte erst nach Pauls Tod nach Moskau zurück, wo er am 5. Januar 1808 starb.
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
Literatur
- Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 293
Weblinks
- Biografie in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (russisch)
- Biografien, Chronos (russisch)
Anmerkungen
- ↑ Elisabeth II., die Falsche. In: Jean-François Chiappe (Hrsg.) : Die berühmten Frauen der Welt von A-Z. Deutsche Ausgabe, S. 91f.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Wikimedia Foundation.