- Schleinert
-
Dirk Schleinert (* 2. Juni 1966 in Greifswald) ist ein deutscher Archivar und Historiker. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Geschichte Pommerns.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Dirk Schleinert wuchs in der Gemeinde Görmin im Landkreis Demmin, Bezirk Neubrandenburg, auf und besuchte die dortige POS. Er erlernte zunächst in Eberswalde-Finow den Beruf eines Zootechnikers/Mechanisators und erwarb zugleich das Abitur. Schleinert studierte an den Universitäten Greifswald und Linköping Geschichte und Skandinavistik, sowie an der Fachschule für Archivwesen „Franz Mehring“ in Potsdam und der Archivschule Marburg Archivwissenschaft. Im Jahr 1999 wurde er mit einer Dissertation zur Agrargeschichte Pommerns zum Dr. phil. promoviert. Diese beim Böhlauverlag 2001 publizierte Arbeit (s. u. Literaturverzeichnis) wurde mit den Wissenschaftspreisen der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst und der Pommerschen Landesmannschaft ausgezeichnet.
Als Archivar war er im Landesarchiv Greifswald sowie im Landeshauptarchiv Schwerin tätig. Seit 2002 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg.
Von 2002 bis 2008 war Schleinert Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte“.[1] Seit 2005 ist er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Pommern. Schleinert veröffentlichte bisher zahlreiche Schriften und Aufsätze zur Geschichte Pommerns, die außer in der Zeitschrift „Pommern“ unter anderem in den Baltischen Studien und dem Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands sowie in verschiedenen Sammelbänden erschienen sind.
Schriften (Auswahl)
- Ivo Asmus, Haik Thomas Porada, Dirk Schleinert (Hgg.): Geographische und historische Beiträge zur Landeskunde Pommerns. Eginhard Wegner zum 80. Geburtstag (Greifswalder Geographische Arbeiten, Sonderband), Thomas Helms Verlag, Schwerin 1998, ISBN 3-931185-48-6
- Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16. und frühen 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur Pommerschen Geschichte, Bd. 36 Böhlau, Köln u.a. 2001, ISBN 3-412-10401-9
- Das Stammbuch Herzog Philipps II. von Pommern (Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptarchivs Schwerin, Bd. 10, Landeshauptarchiv Schwerin, Schwerin 2004, ISBN 3-9805560-9-3
- Die Geschichte der Insel Usedom. Hinstorff Verlag, Rostock 2005, ISBN 3-356-01081-6, 2. Aufl. 2008
- Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709. Karten und Texte. Städte. Bd. 3, Teil 1: Stettin. Lastadie und Vorstädte, Greifswald 2004, ISBN 3-931483-33-9
- Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709. Karten und Texte. Städte. Bd. 3, Teil 2: Stettin. Passauer Viertel, Ludwig, Kiel 2005, ISBN 3937719296
- Dirk Schleinert, Ralf-Gunnar Werlich (Hgg.): Loitz - Stadt an der Peene. Beiträge zur Geschichte und zu ihren Kunst- und Baudenkmalen (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte, Bd. 10), Helms, Schwerin 2008, ISBN 978-3-935749-63-3
- Die schwedische Landesaufnahme der Insel Poel 1698. (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, Bd. 9), Edition Temmen, Bremen 2009, ISBN 978-3-86108-064-0
Weblinks
- Literatur von und über Dirk Schleinert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Dirk Schleinert in der Landesbibliographie M-V
Fußnoten
- ↑ Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Heft 4/2008, ISSN 0032-4167, S. 1
Personendaten NAME Schleinert, Dirk KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Archivar GEBURTSDATUM 2. Juni 1966 GEBURTSORT Greifswald
Wikimedia Foundation.