- Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
-
Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt ist das Ministerialarchiv des Landes Sachsen-Anhalt und das Archiv der ehemaligen Zentralbehörden der preußischen Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt und deren Vorgängerterritorien ab dem 10. Jahrhundert. Als eines der größten deutschen Staatsarchive verwahrt es an fünf Standorten rund 50 laufende Regalkilometer Urkunden, Amtsbücher, Akten, Zeichnungen, Karten und Risse sowie elektronische und andere Datenträger aus elf Jahrhunderten deutscher Geschichte. Die Grundlage der Tätigkeit des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt bildet das Landesarchivgesetz vom 28. Juni 1995. Die gebräuchliche Abkürzung für das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt lautet LHASA.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt untergliedert sich wie folgt:
- Abteilung Zentrale Dienste
- Brückstr. 2, 39115 Magdeburg
- Abteilung Magdeburg
- Brückstr. 2, 39115 Magdeburg
- Abteilung Magdeburg, Dienstgebäude Tessenowhalle
- Tessenowstr. 2, 39114 Magdeburg
- Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode
- Lindenallee 21 (Orangerie), 38855 Wernigerode
- Abteilung Merseburg
- König-Heinrich-Str. 83, 06217 Merseburg
- Abteilung Dessau
- Heidestraße 21 (Alter Wasserturm), 06842 Dessau
Geschichte
Die Vorgängerbehörde der Abteilung Magdeburg war das Staatsarchiv Magdeburg. Vorsteher, Direktoren bzw. Leiter des Archivs waren:
- 1823-1857 Ludwig Stock,
- 1858-1898 George Adalbert von Mülverstedt,
- 1898-1906 Eduard Ausfeld,
- 1906-1912 Georg Winter,
- 1913-1923 Walter Friedensburg,
- 1923-1945 Walter Möllenberg,
- 1946-1948 Lotte Knabe,
- 1948-1967 Hanns Gringmuth-Dallmer,
- 1968-1990 Rudolf Engelhardt,
- 1990-1999 Josef Hartmann,
- 2000-2002 Karlotto Bogumil,
- seit 2002 Ulrike Höroldt.
Das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt entstand 2002 durch die Zusammenlegung des Landesarchivs Magdeburg - Landeshauptarchiv -, des Landesarchivs Merseburg und des Landesarchivs Oranienbaum, die erst 1993 gebildet worden waren.
Bekannte Archivare
Am Landeshauptarchiv oder dessen Vorgängerbehörden wirkten u.a. folgende Archivare:
- Von 1922 bis 1928: Hellmut Kretzschmar (1893–1965)
- Von 1931 bis 1936: Gottfried Wentz (1894-1945)
- Von 1944 bis 1959: Berent Schwineköper (1912–1993)
- Von 1996 bis 1998: Dirk Alvermann (Historiker) (* 1965)
Literatur
- Rudolf Engelhardt, Josef Hartmann: Staatsarchiv Magdeburg 1949-1979. In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens, Heft 2 (1979), S. 43-48.
- Rudolf Engelhardt, Josef Hartmann, Wolfgang Hassel: Das Staatsarchiv Magdeburg 1979-1989. In: Archivmitteilungen. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Archivwesens, Heft 4 (1989), S. 110-113.
Weblinks
Kategorien:- Staatsarchiv (Deutschland)
- Behörde (Sachsen-Anhalt)
- Behörde (Magdeburg)
- Bibliothek in Sachsen-Anhalt
- Bauwerk in Dessau-Roßlau
- Merseburg
- Kultur (Wernigerode)
- Bauwerk in Wernigerode
- Archiv (Sachsen-Anhalt)
Wikimedia Foundation.