- Bezirk Neubrandenburg
-
Basisdaten Bezirkshauptstadt: Neubrandenburg Fläche: 10.948 km² [1] Einwohner: 620.500 (1989) [1] Kfz-Kennzeichen: C Karte Der Bezirk Neubrandenburg wurde durch die Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratische Republik (DDR) als einer von 14 Bezirken eingerichtet. Der Bezirk führte kein Wappen. Gelegentlich wurde das historische Wappen der Stadt Neubrandenburg als Symbol für den Bezirk verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgliederung
Der Bezirk umfasste den Stadtkreis Neubrandenburg (ab dem 1. Januar 1969) sowie folgende Kreise:
- Altentreptow
- Anklam
- Demmin
- Malchin
- Neubrandenburg-Land
- Neustrelitz
- Pasewalk
- Prenzlau
- Röbel/Müritz
- Strasburg
- Templin
- Teterow
- Ueckermünde
- Waren
Mit der Wiedererrichtung der Länder im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 wurden die Bezirke aufgelöst. Der Bezirk Neubrandenburg wurde überwiegend dem Land Mecklenburg-Vorpommern zugeordnet. Die Kreise Prenzlau, Templin und nach einem Bürgerentscheid 1992 auch die Gemeinden Bagemühl, Grünberg, Nechlin, Woddow, Wollschow-Menkin und die Stadt Brüssow des Landkreises Pasewalk sowie die Gemeinden Fahrenholz, Güterberg, Jagow, Lemmersdorf, Lübbenow, Milow, Trebenow, Wilsickow, Wismar und Wolfshagen des Kreises Strasburg kamen wieder zum Land Brandenburg.
Mit der Kreisreform, die im Land Mecklenburg-Vorpommern zum 12. Juni 1994 und im Land Brandenburg zum 6. Dezember 1993 umgesetzt wurde, entstanden aus den bisherigen Kreisen größere Verwaltungseinheiten.
Regierungs- und Parteichefs
Vorsitzende des Rates des Bezirkes
- 1952–1953 Wilhelm Staudte
- 1953–1957 Hans Jendretzky (1897–1992)
- 1957–1959 Horst Brasch (1922–1989)
- 1959–1962 Kurt Guter (1921–2001)
- 1962–1967 Lothar Geissler
- 1967–1972 Adolf Garling (1925–)
- 1972–1977 Gottfried Sperling (1921–1991)
- 1977–1990 Heinz Simkowski (1931–2008)
- 1990 Wolfgang Otto (Politiker) (1947–)
- 1990 Martin Brick (Regierungsbevollmächtigter) (1939–)
Erste Sekretäre der SED-Bezirksleitung
- 1952–1953 Willi Wiebershausen (1917–1960)
- 1953–1960 Max Steffen (1909–1988)
- 1960–1963 Georg Ewald (1926–1973)
- 1963–1989 Johannes Chemnitzer (1929–)
- 1989 Wolfgang Herrmann (1939–)
- 1989–1990 Jürgen Zelm (1953–)
Einwohnerentwicklung
- (1955): 687.000
- (1960): 651.651
- (1965): 633.209
- (1975): 626.362
- (1981): 620.760
- (1988): 620.467
Einzelnachweise
Literatur
- Christoph Wunnicke: Der Bezirk Neubrandenburg im Jahr 1989, 2010, ISBN 978-3-933255-32-7
Cottbus | Dresden | Erfurt | Frankfurt (Oder) | Gera | Halle | Karl-Marx-Stadt | Leipzig | Magdeburg | Neubrandenburg | Ost-Berlin (gleichgestellt) | Potsdam | Rostock | Schwerin | Suhl
Wikimedia Foundation.