- Schlenkerla
-
Heller Bräu Trum KG Rechtsform KG Gründung 1405 Sitz Dominikanerstr. 6, 96049 Bamberg Leitung Matthias Trum Branche Brauereiwesen Produkte Biere Website [1] Das Schlenkerla (früher „Zum blauen Löwen“; dieser Name findet sich noch im Wappen; auch Brauerei Heller) ist eine berühmte historische Brauereigaststätte in der oberfränkischen Stadt Bamberg.
Das Schlenkerla ist vor allem für sein Aecht Schlenkerla Rauchbier, ein Rauchbier, dessen Raucharoma an geräucherten Schinken erinnert, international bekannt. Das Aecht Schlenkerla Rauchbier ist ein sehr dunkles, untergäriges Märzenbier mit 13,5 % Stammwürze und einem Alkoholgehalt von etwa 5,1 %. Eine weitere Spezialität, der Urbock, wird nur in der Starkbierzeit von Oktober bis zum 6. Januar ausgeschenkt; dieses Bockbier ist mit 17,5 % Stammwürze und 6,5 % Alkohol noch „gehaltvoller“. Neben einer weiteren Rauchbiersorten wird auch ein nicht rauchiges Lagerbier mit 11,5 % Stammwürze und 4,3 % Alkoholgehalt ausgeschenkt. Das Schlenkerla pflegt weiterhin die selten gewordene Tradition, Eichenholzfässer für den Ausschank zu verwenden. Der Ausstoß jährlich beträgt 13.000 Hektoliter.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Schlenkerla wurde 1405 urkundlich erstmals erwähnt. Es liegt mitten im ältesten Siedlungsgebiet der Stadt unterhalb des Bamberger Doms. Das historische Gebäude ist sehenswert wegen der Dominikanerklause mit gotischem Gewölbe aus dem 14. Jahrhundert sowie der fränkischen Fachwerkfassade.
Die Bezeichnung Schlenkerla geht angeblich auf einen ehemaligen Wirt zurück, der der Legende zufolge beim Laufen aufgrund eines Unfalles (ihn überfuhr ein Pferdefuhrwerk und brach ihm die Hüfte) mit den Armen „schlenkerte“. Sein daraus resultierender fränkischer Spottname „Schlenkerla“ übertrug sich im Laufe der Zeit auf die Gaststätte.
Sortiment
In der Braustätte werden Rauchbier, Rauchweizen, Lagerbier, Urbock, Fastenbier und ein Doppelbock namens Eiche gebraut.[1]
Weblinks
- Homepage des Schlenkerla (multilingual)
- Eintrag bei whitebeertravels.co.uk (engl.)
Einzelnachweise
Ambräusianum | Brauerei Fässla | Brauerei Greifenklau | Brauerei Kaiserdom | Brauerei Keesmann | Brauerei Mahr | Brauerei Schlenkerla | Brauerei Spezial | Brauerei Weyermann | Klosterbräu
Wikimedia Foundation.