- Schloss Bouteville
-
Das Schloss Bouteville ist eine Schloss im französischen Ort Bouteville im Département Charente der Region Poitou-Charentes. Sie geht zurück auf eine gegen die Normannen errichtete Burg, die nach mehrfachen Zerstörungen und Wiederaufbauten seit der Französischen Revolution dem Verfall preisgegeben ist. Die Anlage steht auf einem Hügel in der Nähe der bereits zur Zeit der Römer bestehenden Straße von Saintes nach Périgueux, von dem aus die Stadtmauern von Angoulême zu sehen waren. Seit Februar 1984 steht sie als Monument historique unter Denkmalschutz.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eine erste primitive Burg wurde zur Zeit der Normanneneinfälle von den Grafen von Angoulême auf den Resten eine gallorömischen Villa errichtet.
Einige Jahre nach dem Ende der normannischen Invasionen kamen Burg und Herrschaft Bouteville in den Besitz von Maynard le Riche, Seigneur d’Archiac. Über dessen Tochter Pétronille dann sie aber wieder zurück in den Besitz der Grafen von Angoulême, die dort eine ihrer bevorzugten Residenzen hatten. Am 16. November 1140 starb dort Graf Vulgrin II. Mit der Grafschaft Angoulême kam auch die Burg Bouteville in den Besitz des Hauses Lusignan, ehe sie 1308 an die französische Krone ging.
Weitere Besitzer von Bouteville waren Königin Johanna II. von Navarra und Aimery III. de La Rochefoucauld, der Bouteville von Jean de Valois, duc de Berry als Belohnung für seine Dienste im Kampf gegen die Engländer erhielt.
Während des Hundertjährigen Kriegs war Burg Bouteville bis 1369 von den Engländern besetzt, die hier eine Garnison unterhielten. Im Jahr darauf konnten sie die Burg jedoch wieder zurückerobern, woraufhin Archambaud de Grailly sie zugesprochen bekam. Der Marschall Louis de Sancerre, der Merpins, Bourg-Charente, Jarnac und La Rochandry (Mouthiers-sur-Boëme) erobert hatte, musste die Belagerung von Bouteville abbrechen, als die Engländer in La Rochelle an Land gingen. Erst 1392 konnten die Franzosen die Burg als Ruine endgültig an sich bringen.
1400 war Bouteville Teil der Apanage, die Louis de Valois als neuer Graf von Angoulême erhielt. Dessen Sohn Jean begann nach seiner Freilassung aus englischer Gefangenschaft 1444 mit dem Wiederaufbau der Burg. Sein Sohn Charles d’Orléans und seine Ehefrau Luise von Savoyen bewohnten häufig die Anlage.
Nach dem Tod Luises von Savoyen 1531 wurde Bouteville an Claude de Montmorency, Seigneur de Fosseux, verkauft, um die Staatskasse in den Kriegen gegen Kaiser Karl V. zu entlasten. Sein Sohn François I. de Montmorency nahm hier seinen Wohnsitz. Seine Nachkommen führten noch lange den Titel Bouteville, obwohl sich die Burgherrschaft nicht mehr in ihren Händen befand, sondern seit 1559 im Besitz Galeazzo Pico della Mirandolas, der Bouteville für seine Dienste in der französischen Armee erhielt. Ende des Jahrhunderts lag die Burg in Trümmern.[2] König Heinrich IV. befahl den Verkauf Boutevilles, das von Bernard de Béon, seigneur du Massès, Ehemann von Louise, Gräfin von Brienne, erworben wurde. Er begann mit Wiederherstellungsarbeiten, die seine Witwe 1624 fortführte, aber bezüglich der Innendekorationen nicht zum Abschluss brachte. Die Familie Béon hielt Bouteville mehr als ein Jahrhundert, verkaufte es 1726 dann aber an Henri de Bruzac-Hautefort, Major de Leibgarde des Königs, der bis 1736 ebenfalls Umbauten vornehmen ließ.
1788 kam Bouteville in sehr schlechtem Zustand in den Besitz Karls X., damaliger Graf von Artois. Als er nach Ausbruch der Französischen Revolution das Land verließ, wurde das Schloss beschlagnahmt und 1804 an den ortsansässigen Händler Antoine Marcombe verkauft, der bald danach mit Abrissarbeiten begann. Seine Familie besaß das Gelände aber noch bis in das 20. Jahrhundert. Heute ist die Stadt Bouteville Eigentümerin der Gebäude.
Literatur
- Jean-Paul Gaillard: Le château de Bouteville. Notes pour quatre siècles d'histoire. Selbstverlag, Saintes 1992.
Weblinks
- Paul de Lacroix: Histoire du château de Bouteville (Ausführliche Schlossgeschichte auf Französisch)
- Schloss Bouteville in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- Fotos aus der Base Mémoire
Einzelnachweise
- ↑ Schloss Bouteville in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch), Zugriff am 2. November 2011.
- ↑ Philippe Floris (Hrsg.): Châteaux, manoirs et logis. La Charente. Éditions Patrimoines et médias, [Chauray] 1993, ISBN 2-910137-05-8.
45.600277777778-0.13527777777779Koordinaten: 45° 36′ 1″ N, 0° 8′ 7″ WKategorien:- Schloss in Frankreich
- Bauwerk in Poitou-Charentes
- Schlossruine
- Monument historique (Charente)
Wikimedia Foundation.