Schloss Franzhagen

Schloss Franzhagen

Das Schloss Franzhagen – auch bekannt als Schloss Franzenhagen, Franzgarten oder Franzhof – war ein Schloss in der Nähe des heutigen Schulendorf im südlichen Schleswig-Holstein. Vor seiner Zerstörung 1716 war es im Besitz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Das Schloss gründete auf einer älteren Anlage, die möglicherweise noch aus dem Mittelalter stammte. Unter Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel wurde ein Meierhof angelegt und ab 1608 erfolgte durch ihren Gatten Herzog Franz II. von Sachsen-Lauenburg – einem Sohn des Herzogs Franz I. – ein Ausbau der Anlage zu einem großen Schloss[1] mit umfangreichen Gartenanlagen.[2] Dem Bauherrn gingen während der Arbeiten die finanziellen Mittel zur Neige, so dass einer örtlichen Legende nach die Arbeiter unbezahlt blieben.[3] Franz II. nutzte das Schloss bis zu seinem Tod 1619, dann ging es in den Besitz seines Schwiegersohnes Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg über. Durch ihn gelangte das Schloss an seinen Neffen Johann Christian, der hier die kurzlebige Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Franzhagen begründete.

Das Schloss musste aufgrund fortschreitender Baufälligkeit zu Beginn des 18. Jahrhunderts abgebrochen werden. Vom Gebäude ist heute nichts mehr erhalten, an die Anlage erinnert nur noch eine Straße namens Hofgraben, die den einstigen Schlossbezirk begrenzte. Die Ausstattung der ebenfalls abgebrochenen Schlosskapelle gelangte zum Teil in die Marienkirche im benachbarten Büchen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Carl-Heinrich Seebach: 800 Jahre Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. 2. verbesserte Auflage. Wachholtz Verlag, Neumünster 1988, ISBN 3-529-02675-1, S. 16.
  2. Adrian von Buttlar, Margita Marion Meyer: Historische Gärten in Schleswig-Holstein. 2. durchgesehene Auflage. Verlag Boyens & Co., Heide 1998, ISBN 3-8042-0790-1, S. 401.
  3. Geschichte Büchens/ Schulendorfs (pdf)
53.47199410.56977

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleswig-Holstein-Sonderburg-Franzhagen — Die Linie Schleswig Holstein Sonderburg Franzhagen war eine kurzlebige Bezeichnung der Hauptlinie des herzoglichen Hauses Schleswig Holstein Sonderburg, nach dessen Konkurs 1667. Ihr Name leitete sich vom Schloss Franzhagen bei Schulendorf im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der zerstörten Schlösser — Ruine des Schleizer Schlossturms Diese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden. Der jeweilige Standort… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhäuser in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holstein-Sonderburg — Herzogliches Wappen Schleswig Holstein Sonderburg …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Heinrich von Sachsen-Lauenburg — (* 9. April 1604; † 26. November 1658) war ein Prinz von Sachsen Lauenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste zerstörter Schlösser — Heidelberger Schloss Ruine des Schleizer Schlossturms …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eleonore Charlotte von Sachsen-Lauenburg — (* 8. August 1646 in Marienfließ in Pomm.; † 26. Januar 1709 in Franzhagen) war eine Prinzessin von Sachsen Lauenburg und durch Heirat Herzogin von Schleswig Holstein Sonderburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Büchen) — Marienkirche zu Büchen: im Vordergrund der Ostteil (15. Jahrhundert), dahinter der Westteil (ca. 1200) und der Kirchturm (1835) Die Büchener Kirche St. Marien im Ortsteil Büchen Dorf bildet mit der Priesterkate eine Sehenswürdigkeit im Kreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”