Adrian von Buttlar

Adrian von Buttlar

Adrian von Buttlar (* 12. September 1948 in Marburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Adrian von Buttlar studierte 1968-1976 Kunstgeschichte, Archäologie und Soziologie an der Ludwig Maximilians Universität München und am Courtauld Institute of Art in London. Promotion 1977 mit einer Arbeit über den Englischen Landsitz im 18. Jahrhundert, 1984 Habilitation über Leo von Klenze im Spannungsfeld zwischen Klassizismus und Historismus. Nach Tätigkeiten an den Universitäten in München, Trier und Augsburg war er von 1985 bis 2001 Professor für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist seit 2001 Professor an der Technischen Universität Berlin.Seit 2005 nimmt er dort das Amt des Dekans der Fakultät I - Geisteswissenschaften wahr.

1996-2009 war von Buttlar Vorsitzender des Landesdenkmalrats Berlin, 2001-2008 amtierte er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, seit 2008 ist er Vorsitzender des Kuratoriums des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. Er forscht und publiziert hauptsächlich zur Geschichte der Gartenkunst und zur Architekturgeschichte der Neuzeit: (Klassizismus, Historismus und Moderne) sowie zu Theorie, Politik und Geschichte der Denkmalpflege.

Werke (Auswahl)

  • Der Englische Landsitz, 1715-1760: Symbol eines liberalen Weltentwurfs. Mäander Verlag, Mittenwald 1982, ISBN 3-88219-061-2.
  • Der Landschaftsgarten. Heyne Verlag, München 1980, ISBN 3-453-41349-0 (Heyne Stilkunde, Band 22) (hervorgegangen aus seiner Dissertation an der Universität München).
    • erweiterte Neuausgabe: Der Landschaftsgarten: Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-2088-4 (dumont dokumente).
      • Davon auch erweiterte Ausgaben auf Spanisch (1993) und Ungarisch (1999).
  • Historische Gärten in Schleswig-Holstein, hrsg. von Adrian von Buttlar und Margita M. Meyer, Boyens Buchverlag, Heide 1996, ISBN 3-8042-0790-1.
  • Leo von Klenze: Leben, Werk, Vision. C.H.Beck, München 1999, ISBN 3-406-45315-5.
  • Gefährdete Nachkriegsmoderne - Eine Forschungs- und Vermittlungsaufgabe , in: Adrian von Buttlar, Christoph Heuter (Hrsg., Architektur der 60er Jahre - Wiederentdeckung einer Epoche, Jovis Verlag, Berlin 2007, [ISBN 978-3-939633-40-2], S. 14-27.
  • Wer, was, wie, warum? Kritisches Einmaleins des Rekonstruierens, in: 'noch "...eine neue Heidelberger Debatte anfangen"? Rekonstruktion und Gartendenkmalpflege - Dokumentation des Symposiums in Heidelberg am 17. April 2008 hrsg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Regierungspräsidium Stuttgart Landesamt für Denkmalpflege (=Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland 15), Michael Imhof Verlag, Petersberg 2008 [ISBN 978-3-86568-450-9], S. 21-29.
  • Acht Thesen zum Denkmalschutz der Nachkriegsmoderne, in: Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann (Hrsg.) Denkmalwerte - Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege, Deutscher Kunstverlag, Berlin München 2010 [ISBN 978-3-422-06903-9], S. 123-134.
  • Neues Museum Berlin - Architekturführer, Deutscher Kunstverlag, 3. durchgesehene Auflage, Berlin 2010, ISBN 978-3-422-06987-9 (engl. Neues Museum Berlin - Architectural Guide, ISBN 978-3-422-06980-0; span. Museo nuevo de Berlín - Guía arcuitectónica, ISBN 978-3-422-06982-4; ital. Neues Museum Berlino - Guida dell´architettura, ISBN 978-3-422-06981-7)
  • Auf der Suche nach der Differenz: Minima Moralia reproduktiver Erinnerungsarchitektur. In: Adrian von Buttlar et al. (Hrsg.). Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von * Baudenkmälern - eine Anthologie / Herausgegeben und kommentiert von Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel, Georg Mörsch / Einführung und Redaktion: Johannes Habich. Bauverlag, Birkhäuser, Gütersloh, Berlin, Basel 2010, ISBN 978-3-0346-0705-6 (Bauwelt Fundamente. 146), S. 166-193.

Siehe auch

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treusch von Buttlar — Wappen der Buttlar Wappen der Buttler …   Deutsch Wikipedia

  • Treusch von Buttlar-Brandenfels — Buttlar bezeichnet: Buttlar, eine Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen Buttlar (Adelsgeschlecht), zwei heute zur Althessischen Ritterschaft zählenden großen Familien von Buttlar und Treusch von Buttlar, welche ursprünglich in der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Buttlar (Adelsgeschlecht) — Buttlar (auch Butler, Buttler oder Treusch von Buttlar) ist der Name eines alten oberfränkisch hessischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Buttlar gehören zum Uradel in Buchonia. Zweige der Familie gelangten auch nach Westfalen, Sachsen, Preußen …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Fischer — Karl von Fischer Karl [Carl] von Fischer (* 19. September 1782 in Mannheim; † 11. Februar 1820 in München) war ein deutscher Architekt. Leben und Werk Schon früh mit Kunst, vor allem der Architektur, vertraut, ging der junge von Fischer ab 1796… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Fischer — Karl [Carl] von Fischer (* 19. September 1782 in Mannheim; † 11. Februar 1820 in München) war ein deutscher Architekt. Leben und Werk Schon früh mit Kunst, vor allem der Architektur, vertraut, ging der ju …   Deutsch Wikipedia

  • Bendix von Ahlefeldt — Benedikt von Ahlefeld Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 11. November 1678; † 10. Juni 1757 in Uetersen) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, zeitweilig mäzenatischer Direktor der Hamburger Oper, Erbauer des Jersbeker… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo von Klenze — Leo von Klenze, Fotografie von Franz Hanfstaengl, 1856 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Ahlefeldt (1678–1757) — Benedikt von Ahlefeld Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 11. November 1678 in Seestermühe; † 10. Juni 1757 in Uetersen) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, zeitweilig mäzenatischer Direktor der Hamburger Oper, Erbauer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marburg — Diese Liste enthält in Marburg geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in der Stadt ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rittern des Deutschen Ordens — Ernst von Aufseß im Deutschen Orden: Aufschwörschild in St. Jakob in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”