- Schulendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 53.47305555555610.56138888888931Koordinaten: 53° 28′ N, 10° 34′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Herzogtum Lauenburg Amt: Büchen Höhe: 31 m ü. NN Fläche: 11,39 km² Einwohner: 488 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einwohner je km² Postleitzahl: 21516 Vorwahlen: 04151, 04155 Kfz-Kennzeichen: RZ Gemeindeschlüssel: 01 0 53 115 NUTS: DEF06 Adresse der Amtsverwaltung: Amtsplatz 1
21514 BüchenWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Borchers (FWG) Lage der Gemeinde Schulendorf im Kreis Herzogtum Lauenburg Schulendorf ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde besteht aus den ehemals selbstständigen Dörfern Bartelsdorf, Franzhagen und Schulendorf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Schulendorf und Bartelsdorf wurden mit jeweils fünf Hufen erstmals im Jahre 1230 im Ratzeburger Zehntregister urkundlich erwähnt. Sie hießen „Sculenthorp“ und „Bertoldestorp“ und sind wohl deutsche Namensgebungen. „Schulen“ heißt so viel wie „sich verbergen“. „Bartels“ ist ein Rufname, der „glänzend, waltend (herrschend)“ bedeutet. Beide Dörfer sind wahrscheinlich Ende des 12. Jahrhunderts während der deutschen Besiedlung Ostelbiens angelegt worden. Bodenfunde weisen auf eine ältere, slawische Siedlungsschicht hin. Schulendorf und Bartelsdorf waren Bauernsiedlungen. Sie zahlten ihren Zehnt an einen nicht näher bezeichneten Adligen Reinfried, dem auch Krüzen und Hasenthal gehörten.
Franzhagen ist eine jüngere Siedlung. Sie wurde 1605 erstmals erwähnt. Der damals regierende Herzog Franz II. ließ im Franzhof ein Herrenhaus bauen mit einer dazugehörenden Hofkapelle. Die Heimatforschung geht davon aus, dass es auf der Stelle errichtet wurde, die im Zehntregister mit dem Namen „Lelecowe“ bezeichnet wird. Um dieses Herrenhaus ist eine Sage überliefert.
Im 17. Jahrhundert residierte in Franzhof der Herzog Franz, welcher wie alle Fürsten seiner Zeit nach echt französischem Muster regieren wollte. Er ließ ein großes Schloss bauen und ringsumher herrliche Gartenanlagen herrichten. Es mangelte ihm wie vielen anderen Fürsten an dem nötigen Geld. Aber ihn focht das nicht an. Einst plante er, seinen Hof mit Wall und Wassergraben zu umgeben. Dazu fehlte ihm Wasser in der Nähe. Weil der Blasebusch nun hochgelegen und an Wasser reich war, ward daselbst ein Sammelbecken, nach einem späteren Besitzer Baarsteich genannt, angelegt und nach dem Schloss zu ein tiefer Graben, noch jetzt Hofgraben genannt, ausgehoben. Wenige Meter berührte dieser noch die Franzhagener Feldmark, dann gingen Geld und Wasser aus. Die Arbeiter wurden zuletzt mit ledernem Geld belohnt. Aus Rache über diesen schändlichen Betrug erzählt man noch jetzt von dem „ledernen Herzog“.[2]
In der Hofanlage befand sich auch eine Kapelle, die Herzogin Marie im Jahre 1608 bauen ließ. Die gesamte Anlage wurde 1716 abgebrochen. Die Kunstschätze der Kapelle wurden während deren Abbruch vor allem in die Marienkirche von Büchen gebracht. Heute erinnert der Name Franzhof an die herzogliche Vergangenheit von Schulendorf.
Schulendorf wurde 1792, Bartelsdorf 1803 verkoppelt. Bis zu den preußischen Verwaltungsreformen Ende des 19. Jahrhunderts gehörten Bartelsdorf, Franzhagen und Schulendorf zum herrschaftlichen Amt Lauenburg. 1889 kamen sie zum neuen Amt Pötrau.
Im Jahre 1900 lebten 331 Einwohner in den drei Dörfern: 122 in Bartelsdorf, 106 in Franzhagen und 103 in Schulendorf. Bartelsdorf, Franzhagen und Schulendorf wurden 1938 als Folge des Groß-Hamburg-Gesetzes von 1937 zu einer politischen Gemeinde zusammengelegt.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft FWG alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „In Gold drei rote Häuser 1 : 2, durch einen blauen im Schnittpunkt unterbrochenen und dort mit einem schwarzen Mühlrad versehenen Wellengöpel geteilt.“[3]
Die Häuser des 2002 verliehenen Wappens symbolisieren die drei Ortsteile Bartelsdorf, Franzhagen und Schulendorf. Aus historischen Gründen befindet sich im Wappen auch ein schwarzes Mühlrad. Dieses steht für die Neue Mühle, welche im Jahre 1690 als Ersatz für die im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Mordmühle erbaut worden ist.
Wirtschaft
Verkehr
- jeder der drei Ortsteile verfügt über eine Anbindung an das ÖPNV-Netz des HVV
- die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle (A24 Hamburg/Berlin) befindet sich in 8 Kilometer Entfernung
- Anbindung an die B 209 Richtung Lauenburg/Schwarzenbek
Unternehmen
In der Gemeinde Schulendorf sind verschiedene kleine Unternehmen angesiedelt. Weiterhin befindet sich im Ortsteil Franzhagen noch der Reiterhof Marienhof sowie das Rosencafe. Der Ortsteil Bartelsdorf besitzt zudem noch zwei Bauernläden, in denen ländliche Spezialitäten erworben werden können.
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Geschichte Büchens/ Schulendorfs (pdf)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Commons: Schulendorf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Kreis Herzogtum LauenburgAlbsfelde | Alt Mölln | Aumühle | Bäk | Bälau | Basedow | Basthorst | Behlendorf | Berkenthin | Besenthal | Bliestorf | Börnsen | Borstorf | Breitenfelde | Bröthen | Brunsmark | Brunstorf | Büchen | Buchholz | Buchhorst | Dahmker | Dalldorf | Dassendorf | Düchelsdorf | Duvensee | Einhaus | Elmenhorst | Escheburg | Fitzen | Fredeburg | Fuhlenhagen | Geesthacht | Giesensdorf | Göldenitz | Göttin | Grabau | Grambek | Grinau | Groß Boden | Groß Disnack | Groß Grönau | Groß Pampau | Groß Sarau | Groß Schenkenberg | Grove | Gudow | Gülzow | Güster | Hamfelde | Hamwarde | Harmsdorf | Havekost | Hohenhorn | Hollenbek | Hornbek | Horst | Juliusburg | Kankelau | Kasseburg | Kastorf | Kittlitz | Klein Pampau | Klein Zecher | Klempau | Klinkrade | Koberg | Kollow | Köthel | Kröppelshagen-Fahrendorf | Krukow | Krummesse | Krüzen | Kuddewörde | Kühsen | Kulpin | Labenz | Langenlehsten | Lankau | Lanze | Lauenburg/Elbe | Lehmrade | Linau | Lüchow | Lütau | Mechow | Möhnsen | Mölln | Mühlenrade | Müssen | Mustin | Niendorf/ Stecknitz | Niendorf bei Berkenthin | Nusse | Panten | Pogeez | Poggensee | Ratzeburg | Ritzerau | Römnitz | Rondeshagen | Roseburg | Sahms | Salem | Sandesneben | Schiphorst | Schmilau | Schnakenbek | Schönberg | Schretstaken | Schulendorf | Schürensöhlen | Schwarzenbek | Seedorf | Siebenbäumen | Siebeneichen | Sierksrade | Sirksfelde | Steinhorst | Sterley | Stubben | Talkau | Tramm | Walksfelde | Wangelau | Wentorf (Amt Sandesneben) | Wentorf bei Hamburg | Wiershop | Witzeeze | Wohltorf | Woltersdorf | Worth | Ziethen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schulendorf — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Schulendorf Wappen.png lat deg = 53 |lat min = 28 lon deg = 10 |lon min = 34 Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Herzogtum Lauenburg Amt = Büchen Höhe = 31 Fläche = 11.39 Einwohner = 475 Stand … Wikipedia
Schulendorf — Original name in latin Schulendorf Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.47323 latitude 10.56104 altitude 34 Population 452 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Schleswig-Holstein-Sonderburg — Schleswig and Holstein around 1650: the estates of the Sonderburg lines were divided into regions around the Danish island of Alsen and the regions south of Plön Schleswig Holstein Sonderburg was the name of a branch line of the House of… … Wikipedia
Alt-Mölln — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gleschendorf (Scharbeutz) — Gleschendorf ist ein Kirchdorf in Schleswig Holstein mit ca. 1200 Einwohnern. Im Kreis Ostholstein gelegen, gehört es zur Gemeinde Scharbeutz. Etwa 7 km von der Ostsee entfernt, liegt es an einem alten Übergang über die Schwartau. Geschichte … Deutsch Wikipedia
Groß Schretstaken — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gut Steinhorst — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gülzow (Lauenburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Klein Schretstaken — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Herzogtum Lauenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia