- Schloss Gloggnitz
-
Das Schloss Gloggnitz, ein ehemaliges Benediktinerkloster steht in Gloggnitz im südlichen Niederösterreich. Erreichbar ist das Schloss am besten auf der S6 über die Abfahrt Gloggnitz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1094 erfolgte die Erhebung des Benediktinerklosters Vornbach zur Abtei. Im Osten ermöglichte die Schenkung von Gebieten im Raum Neunkirchen-Pitten-Gloggnitz an die Benediktiner die Gründung eines Vornbacher Filialklosters in Gloggnitz.
Nach dem Bau der neuen Pfarrkirche, der Christkönigskirche, nahe dem Stadtzentrum, verlor die alte Klosterkirche weitgehend ihre Bedeutung. Historische Ausstellungen im Schloss, Kammerkonzerte in der Kirche und Hochzeiten junger Paare, die vor den Altar treten, an dem schon ihre Eltern und Großeltern einander das Ja-Wort gegeben haben, brachten ein wenig neues Leben in die Marienkirche. Es kommen aber auch viele, die unter der barocken Prachtentfaltung den Geist der Gotik zu entdecken wissen.
Dieser 1803 profanierte Bau, heute als Schloss bezeichnet, ist ein dreigeschossiger Barockbau, die Nordseite mit burgenmäßigem Charakter. Durch zwei Torhäuser aus der Spätgotik, von denen besonders das zweite mit seinem zweijochigen Kreuzrippengewölbe interessant ist, gelangt man in den polygonen Hof (einst Leichenhof), in dessen Mitte die Kirche steht. An das zweite Torhaus schließt sich die 1,5 Meter dicke und 11,5 Meter hohe mittelalterliche (15., 16. Jahrhundert) Ringmauer mit Rechtseckchießscharten an. Die frühgotische (14. Jahrhundert) zweijochige, dem heiligen Michael geweihte Abtkapelle hat zwei Zugänge. In ihrem unteren Teil befand sich einst ein Beinhaus (Karner). Im kurzen Westflügel ist der Stiegenaufgang zu den Wohnräumen, wahrscheinlich früher Gästezimmer und zur Empore der Abtkapelle.
Beschreibung
Der langgestreckte Südteil (70 m) mit den Bauteilen von 1588 bis 1735 war die einstige Prälatur, sie enthielt die Wohnung des Abtes, des Propstes, das Refektorium (Speisesaal mit Stuckdecke) und je ein Aestuarium (Schwitzbad) für den Propst und die Konventualen. Der Aufgang zur Prälatur führt durch ein schönes schmiedeeisernes Gittertor, im oberen Teil schmückt die Decke ein großes Fresko (um 1730), das die Apotheose des hl. Benedikt darstellt.
Der Nordostflügel (das Konventhaus), ebenfalls 70 Meter lang, aus der Renaissancezeit stammend, enthielt im unteren Teil die Küche mit der Vorratskammer und einen Handkeller (der große Keller befand sich im Meierhof), im oberen Teil, über eine dreiteilige Steintreppe erreichbar, die Wohnräume der Mönche (Zellen) und des Seelsorgers der Pfarre. Im Hof sind fast überall die Arkaden im Erdgeschoss und die Blendarkaden im Stockwerk zu sehen. Der Propst Franz Langpartner ließ zwischen 1730 und 1741 das Kloster barockisieren.
Inmitten des Hofes steht die barocke Kloster-(Schloss-)Kirche, die Maria Schnee (Beate Mariae Virgini ad Nives) und dem heiligen Oswald geweiht ist, mit gotischem Kern. In einer Urkunde von 1485 heißt sie auch Propsteikirche St. Godehard (St. Gotthard) in Gloggnitz. Der älteste Teil ist die Frauenkapelle (wahrscheinlich die ursprüngliche Zell, 11. Jahrhundert) mit einem Spitzbogengurt von 1260, die früher selbständig war und erst ca. 1760 mit der Kirche verbunden wurde. Sie ist ebenfalls gotisch. Die größte Umgestaltung erfuhr die Kirche unter den Pröpsten Perfaller und Wenckh. 1692 wurde die Kirche barockisiert, aus der Zeit stammt auch der angebaute 36 Meter hohe Turm mit Zwiebeldach, der ein Jahr später die erste große Glocke (635 kg), 1724 die zweite (1330 kg) aufzunehmen hatte. Die Sakristei und das Oratorium ließ 1730 Propst Langpartner dazubauen.
Der Altar
Das Altarbild der Kirche zeigt neben Maria und Jesus den gekrönten St. Oswald mit dem Raben. Zwischen den gewundenen Säulen befinden sich Statuen der Heiligen Gotthard und Benedikt, an den Seiten des Altars Statuen des heiligen Wolfgang und eines Schutzengels.
Der rechte Seitenaltar im Schiff zeigt im Altarbild den heiligen Benedikt mit Giftschale und Schlange. In einem kleinen Bildausschnitt wird das aufrechte Sterben des Ordensgründers dargestellt, neben dem Altar die Heiligen Bernhard und Benedikt .
Auf dem linken Seitenaltar ist eine Schutzmantelmadonna abgebildet.
Auf der linken Altarseite befindet sich der heilige Leonhard mit einem Esel.
Unter dem Chor, mit einem durch Platten verdeckten Eingang vor den Stufen zum Presbyterium, ist eine Gruft, in der die Pröpste beigesetzt wurden.
Die Marienkapelle
An der Südseite der Kirche befindet sich die Frauenkapelle von Angelus Rumpler, auch Abtkapelle genannt.
Der Marienaltar stammt aus der Barockzeit. Er hat kein Altarblatt. Mittelpunkt war eine gotische Holzstatue Maria mit dem Kind, die in den sechziger Jahren Kirchendieben zum Opfer gefallen ist.
St. Michaels-Kapelle
Zwischen der noch erhaltenen hohen Wehrmauer des Klosters und dem ehemaligen Refektorium befindet sich die St.-Michaels-Kapelle, ein frühgotischer Bau, seit 1322 nachgewiesen, der in der Barockzeit nur wenig verändert wurde. Im Untergeschoss befand sich der Karner.
Ein Außenfresko des Heiligen Christophorus ist, wenn auch schwer beschädigt, noch vorhanden.
Das Schloss heute
Von 1977 an wurden die Schlosskirche, die Michaelskapelle und auch der gesamte Schlosskomplex mit Unterstützung des ehemaligen Bautenministeriums, des Wissenschaftsministeriums, des Bundeskanzleramtes, des Landes Niederösterreich und vieler privater Spender renoviert bzw. revitalisiert. Auch von der Gemeinde wurden beträchtliche finanzielle Mittel aufgebracht und von Mitarbeitern des städtischen Bauhofes tausende Arbeitsstunden geleistet. 1988 wurde die Michaelskapelle wieder geweiht, 1991 ein neues Café-Restaurant eröffnet und 1992 die Niederösterreichische Landesausstellung mit dem Thema Die Eroberung der Landschaft im Schloss durchgeführt.
Im Anschluss an die Niederösterreichische Landesausstellung wurde noch 1992 das Projekt Heiraten und Feste feiern im Schloss eingerichtet. Der neue Veranstaltungssaal und die Sonderausstellungsräume stehen für verschiedenste Aktivitäten (Konzerte, Ausstellungen, Feste usw.) zur Verfügung. Als Beispiel seien hier zum Beispiel die jährlich am Pfingstwochenende stattfindende Ö3-Disco oder das ebenfalls jährlich stattfindende Schlossparkfest der Feuerwehr Eichberg im Schlosspark genannt.
Schlossrestaurant
An Wochenenden und Feiertagen, wenn der hauptsächliche Ausflugstourismus unterwegs ist, ist im Schloss ein Restaurant geöffnet.
Literatur
- Gerhard Stenzel: Von Schloss zu Schloss in Österreich. Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5, S. 176.
47.67388888888915.928611111111Koordinaten: 47° 40′ 26″ N, 15° 55′ 43″ OKategorien:- Gloggnitz
- Barockbauwerk in Niederösterreich
- Schloss in Niederösterreich
- Gotisches Bauwerk in Niederösterreich
- Ehemaliges Benediktinerkloster in Österreich
- Kloster (11. Jahrhundert)
- Ehemaliges Kloster in Niederösterreich
- Kirchengebäude in der Erzdiözese Wien
- Gotisches Kirchengebäude in Niederösterreich
- Barockes Kirchengebäude in Niederösterreich
Wikimedia Foundation.