- Schloss Wolfenbüttel
-
Das Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen. Die ausgedehnte Vierflügelanlage des ursprünglichen Wasserschlosses diente den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg zwischen den Jahren 1283 und 1754 als Wolfenbütteler Residenz. Durch Angriffe und Belagerungen wurde das Schloss mehrmals zerstört. Das Aussehen des Schlosses änderte sich auch nach zahlreichen Um- und Anbauten mehrmals. Heute wird das Schloss von einem Gymnasium, der Bundesakademie für kulturelle Bildung und einem Museum genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Baubeschreibung und Baugeschichte
Ursprünglich war das heutige Schloss eine Wasserburg, die 1074 erstmals bezeugt ist und von Widekind von Wolfenbüttel an einer Furt über die Oker errichtet wurde. In den sumpfigen Okerauen bestand bereits die kleine Siedlung Wulferisbuttle. Sie lag an einer Handelsstraße vom Rhein zur Elbe, die Kaufleute und pilgernde Mönche nutzten, um zwischen den Bistümern Halberstadt und Hildesheim zu verkehren.
Als Gunzelin von Wolfenbüttel 1255 Herzog Albrecht I. den Huldigungseid verweigerte, zog dieser gegen die Burg und zerstörte sie. Herzog Heinrich der Wunderliche ließ 1283 die herzogliche Wasserburg wieder aufbauen. Aus dieser Zeit sind heute noch der Schlossgrundriss sowie der Burggraben und die unteren Teile des Schlossturmes mit dem Burgverlies erhalten. Um 1350 wurde die Burg zur Residenz der Welfen aus Braunschweig. Eine weitere Zerstörung erfolgte 1542, als die Fürsten des Schmalkaldischen Bundes die Burganlage eroberten. Erst 1553 begann der Wiederaufbau. Dabei ließ Herzog Heinrich der Jüngere einen neuen Wohnpalast errichten. Der frühere Wohnturm wurde dann zur Schlosskapelle umgebaut. Nach italienischem Vorbild wurden ab 1575 im Schlosshof Arkaden eingebaut.
Das Schloss hatte früher mehrere Türme, von denen heute zum Teil noch Grundmauern vorhanden sind. Der Hausmannsturm als höchster Turm wurde 1613 vom herzoglichen Baumeister Paul Francke im Renaissancestil erbaut. Dieser Turm steht heute noch. 1642 zog Herzog August in das Schloss, das vom Dreißigjährigen Krieg beschädigt war. Später ließ er darin eine Bibliothek einrichten. Zwischen 1690 und 1697 kam es zu größeren Umbauarbeiten im Schlossbau. Dabei wurden Festsäle in fürstliche Wohnräume umgebaut. Im Barock erhielt das Schloss 1714-1716 unter dem Baumeister Hermann Korb eine neue Fassade aus Fachwerk. Aus dieser Zeit stammen auch das steinerne Eingangsportal und die Skulpturen auf der Brücke und entlang des Schlossgraben. Die Skulpturen stammen von dem österreicherischen Bildhauer Franz Finck und sollen die Tugenden und Pflichten der Herzöge verkörpern.
Bekannte Bewohner und Gäste
Der protestantische Komponist Michael Praetorius trat 1595 zunächst als Kammersekretär in die Dienste des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel. Als Hoforganist war er hier auch an der 1596 fertiggestellten Gröninger Schlossorgel tätig. Im Jahre 1604 erhielt Praetorius den Titel des Hofkapellmeisters. Die populäre Textfassung der zweiten Strophe wie auch den bekanntesten Satz des populären Weihnachtsliedes Es ist ein Ros entsprungen schuf Praetorius 1609.
Nachdem der herzogliche Hofstaat 1753 von Wolfenbüttel nach Braunschweig verlegt worden war, stand das Schloss leer. Als Gotthold Ephraim Lessing 1770 an der Bibliotheca Augusta eine Anstellung als Bibliothekar annahm, überließ ihm der Herzog einige Zimmer in der zweiten Etage des leerstehenden Schlosses als Wohnung. Über fünf Jahre verbrachte Lessing in den repräsentativen und herzöglich ausgestatteten Räumlichkeiten. Nach der Hochzeit mit Eva König im Jahr 1776 zog das Ehepaar ins Meißnerhaus (Wolfenbüttel) in unmittelbarer Schlossnähe ein, 1777 in das Schäffersche Haus, später Lessinghaus genannt. In dieser Zeit entstanden u. a. die Werke Emilia Galotti (1772) und Nathan der Weise (1779).[1]
Nutzung
Das herzogliche Residenzschloss der Welfen war mehr als drei Jahrhunderte (1432-1754) eines der wichtigsten politischen und kulturellen Zentren Norddeutschlands.
Wolfenbüttel hat eine über 400 Jahre alte Theatertradition. Im 16. Jahrhundert gründete Herzog Heinrich-Julius in Schlossräumen das erste stehende Theater Deutschlands. Zu dieser Zeit gab es in Deutschland noch keine festen Theater. Die regelmäßig auftretende Theatergruppe mit englischen Berufsschauspielern brachte Heinrich-Julius und der Stadt Wolfenbüttel den Ruf ein, Begründer des deutschen Theaters zu sein.
Schule im Schloss
1866 wurde die Anna-Vorwerk-Schule als reine Mädchenschule gegründet. Seit 1969 ist das Gymnasium im Schloss (GiS) eine gemischte Schule, die zeitweise zu den zehn größten Gymnasien Niedersachsens gehörte.
Museum
Die zwischen 1690 und 1740 gestalteten Repräsentationsräume bilden das Herzstück des Museums im Schloss Wolfenbüttel. Neben den Staatsgemächern mit ihren authentischen Beispielen fürstlicher Wohn- und Tafelkultur aus dem Zeitalter des Absolutismus bietet das Museum eine große Fülle von Objekten aus dem bürgerlichen Leben der letzten dreihundert Jahre. Seit neben dem Hausmannsturm das Sprachlabor der Schule ein Raub der Flammen wurde, wurden die dort wiederhergestellten Räume zur Erweiterung des Museums genutzt.
Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel e. V.
Seit 1991 befinden sich im Nordflügel des Schlosses auch Veranstaltungs- und Verwaltungsräume der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel.
Kultur
Das Laientheater „kleine bühne Wolfenbüttel e.V.“ führt in der Sommersaison im Schlossinnenhof, und ganzjährig im Theatersaal verschiedene Stücke auf. Vom Hausmannsturm erschallt in den Sommermonaten Samstags Musik von Michael Praetorius oder anderen Komponisten, vorgetragen vom Posaunenchor Wolfenbüttel.
Vier Mal im Jahr findet im Schlossinnenhof der Wachwechsel der Herzoglichen Schlosswache statt. Dieser Wachwechsel wird von dem Verein Die Wolfenbüttler e.V. in Kostümen vorgeführt, die der Wachsoldatenuniform aus der Barockzeit nachempfunden sind.
Sonstiges
Die einzigen hochbarocken Staatsappartements Niedersachsens sind im Schloss zu finden. Der Renaissancesaal im Erdgeschoss ist für Veranstaltungen nutzbar.
Schlossumfeld
In unmittelbarer Nähe zum Schloss befinden sich die Herzog August Bibliothek, das Lessinghaus, das Zeughaus und das Kleine Schloss.
Siehe auch
- Schloss Salzdahlum
- Herzogtum Braunschweig
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
- Liste der Burgen und Schlösser
Literatur
- Grote, Hans-Henning u. Mitarbeiter: Schloss Wolfenbüttel. Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. Appelhans Verlag, Braunschweig 2005. ISBN 3-937664-32-7
- Peter Albrecht, Simon Paulus: Hermann Korb und seine Zeit. Barockes Bauen im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Hrsg. vom Museum im Schloss Wolfenbüttel und dem Fachgebiet Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig, Appelhans, Braunschweig 2006. ISBN 3-937664-51-3
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Schloss Wolfenbüttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website des Schlosses
- Gymnasium im Schloss
- Schlossbaumeister Hermann Korb
- Bundesakademie für kulturelle Bildung
- Artikel Klassenzimmer mit Vergangenheit in Hannoversche Allgemeine Zeitung
- Schlosswache Wolfenbüttel
Residenzen der Herzöge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des Herzogtums BraunschweigBevernsches Palais | Schloss Braunschweig | Burg Dankwarderode | Schloss Hedwigsburg | Schloss Langeleben | Schloss Neu-Richmond | Schloss Salzdahlum | Schloss Vechelde | Schloss Wolfenbüttel | Kleines Schloss Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gymnasium im Schloss (Wolfenbüttel) — Gymnasium im Schloss Schulform Gymnasium Ort Wolfenbüttel Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kleines Schloss (Wolfenbüttel) — Das Kleine Schloss 2011 Das Kleine Schloss in Wolfenbüttel, auch Bevernsches Schloss genannt, ist ein Barockbauwerk, das sich unmittelbar neben dem Schloss Wolfenbüttel am dortigen Schlossplatz befindet. Die Errichtung des Gebäudes datiert auf… … Deutsch Wikipedia
Schloss Vechelde — Schloss Vechelde, Kupferstich von Anton August Beck, um 1760 Das Schloss Vechelde war ein Jagd und Lustschloss im ehemaligen Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttel in Vechelde bei Braunschweig. Der Ort ist heute Verwaltungssitz der Gemeinde… … Deutsch Wikipedia
Schloss Neu-Richmond — 1893 … Deutsch Wikipedia
Wolfenbüttel (Begriffsklärung) — Wolfenbüttel bezeichnet folgende geographischen Gebiete und Orte: Wolfenbüttel, eine Stadt in Niedersachsen Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen Propstei Wolfenbüttel, ein Propsteigebiet der Evangelisch Lutherischen Landeskirche in… … Deutsch Wikipedia
Wolfenbüttel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schloss Salzdahlum — Das Schloss Salzdahlum war ein früheres Lustschloss mit einem ausgedehnten Barockgarten, das in Salzdahlum zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im heutigen Niedersachsen lag. Herzog Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel ließ die Versailles … Deutsch Wikipedia
Schloss Antoinettenruh — Antoinettenruh, Ansicht von Süden, Lithografie (zwischen 1826 und 1850)[1] Schloss Antoinettenruh war ein Lustschloss, das sich am südwestlichen Rand des Lechlumer Holzes an der Straße zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig befand und das nicht… … Deutsch Wikipedia
Schloss Oelber am weißen Wege — Schloss Oelber, Zugang an der Südseite mit Renaissanceportal Das Schloss Oelber steht in Oelber am weißen Wege, das an den westlichen Ausläufern der Lichtenberge (Nordwestteil des Salzgitter Höhenzugs) liegt und als Ortsteil zur Gemeinde… … Deutsch Wikipedia
Schloss Wendhausen — Schloss Wendhausen, von Wassergräben umgeben Schloss Wendhausen ist ein Wasserschloss im Lehrscher Ortsteil Wendhausen im östlichen Niedersachsen unweit von Braunschweig. Das Schloss ließ 1688 der Kanzler des Herzogtums Braunschweig Wolfenbüttel… … Deutsch Wikipedia