Schloss Wrangelsburg

Schloss Wrangelsburg
Schloss Wrangelsburg

Schloss Wrangelsburg ist ein Herrenhaus in Wrangelsburg im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Es wurde 1880 errichtet und gehört heute der Gemeinde Wrangelsburg.

Inhaltsverzeichnis

Wrangels Schloss

Puttenköpfe in der Auffahrt
Skulpturen am Nebengebäude

Der damals noch Vorwerk genannte Ort wurde 1426 der adligen Familie von Neuenkirchen als Lehen übergeben. Nach nicht völlig gesicherten Überlieferungen geschah dies zum Dank dafür, dass Rolef von Neuenkirchen, der Herzog Wartislaw VIII. 1393 auf einer Pilgerreise nach Jerusalem begleitet hatte, diesem aus einer finanziellen Notlage geholfen haben soll.[1][2] Nach einem Brand ließ Christoph von Neuenkirchen um 1600 ein vierflügeliges Renaissanceschloss errichten, das im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Nachdem Aussterben der männlichen Linie der Familie von Neuenkirchen, kam Vorwerk 1643 in den Besitz der Familie von Wrangel und wurde 1653 in Wrangelsburg umbenannt.

Carl Gustav Wrangel, Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern hatte ab 1652 auf den Resten des inzwischen verfallenen Gebäudes ein Barockschloss errichten lassen und residierte nach dessen Fertigstellung auf Schloss Wolgast. Für den Bau engagierte er den Erfurter Baumeister Casper Vogell, der bereits die Pläne für das Schloss Friedenstein in Gotha entworfen hatte.

Das Schloss wurde durch die Anlage von zwei Seitenflügeln deutlich vergrößert. Die Dächer erhielten glasierte holländische Ziegel und Dachrinnen aus Blei. Das Gebäude bekam eine Wasserleitung, die aus einer nahen Quelle gespeist wurde. Über Rohre wurde das Wasser in einen kupfernen Behälter unter dem Dach geleitet, von wo es in die Zimmer gelangte und auch Fontänen im Garten speiste.

Caspar Vogel, der nach kurzer Zeit nach Erfurt zurückkehrte, übergab die Bauleitung an seinen Schwiegersohn Barthel Volkland, der auch für die Holzbildhauerarbeiten verantwortlich war. Für die Stuckaturen holte Wrangel 1657 Antonius Lohr und dessen Gehilfen Nils Erikson, die vorher auf seinem Schloss Spyker gearbeitet hatten. Die Innenarbeiten wurden 1664 abgeschlossen. Wrangel nutzte das Schloss nur wenige Jahre, er hielt sich zuletzt in Schloss Spyker auf Rügen auf.

Während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges wurde das Schloss 1677 beschädigt. Weiteren Schaden richtete 1686 ein Brand an. Das von Wrangels Erben nicht mehr instandgesetzte Gebäude wechselte mehrfach den Besitzer. 1770 wurde Malte Friedrich von Putbus Eigentümer von Wrangelsburg. Malte Friedrich ließ die brauchbaren Dekorationen nach Putbus holen und Teile des Schlosses niederbrechen. 1773 wurde Wrangelsburg durch die Familie von Normann erworben. Die von Normann blieben aber auf ihrem Gut Krebsow wohnen, da allein die Neuanfertigung der zahlreichen fehlenden Fenster des Wrangelschen Schlosses zu kostspielig war.

Herrenhaus Wrangelsburg

Dorfseite
Parkseite

Ein Neffe des Wolgaster Getreidehändlers August Wilhelm Homeyer erwarb 1862 das Gut Wrangelsburg. Der 1865 in den Adelsstand erhobene Carl Leopold von Homeyer ließ um 1880 das neue Herrenhaus erbauen. Vom alten Schloss waren noch einige Puttenköpfe erhalten, die in die Front der Rampe eingemauert wurden. Zwei erhaltene Skulpturen finden sich heute am Nachbargebäude. Das Herrenhaus soll auf dem mittleren Teil des Wrangelschen Schlosses errichtet worden sein. Über dem hohen Sockelgeschoss erhielt der zweigeschossige, elfachsige Bau historisierende neogotische Formen. Von den ursprünglich vier mit Fialtürmchen verzierten Treppengiebeln, zwei davon auf den Mittelrisaliten, sind noch drei erhalten. Der dreiachsige und turmartige, zur Dorfstraße gelegene Risalit erreichte ursprünglich die Höhe des Dachfirstes. Sein Dach hatte die Form eines Pyramidenstumpfes. Über dem Obergeschoss befindet sich das Homeyersche Wappen, das eine Getreidepflanze darstellt. Dem zweiachsigen Mittelrisaliten der Parkseite war ein Anbau mit Abgang zum Park vorgelagert. Eine hochgelegene Terrasse am Südgiebel wurde später zu einem geschlossenen Anbau erweitert. Im Inneren sind einige Stuckdecken und interessante Türfüllungen erhalten.

1929 kam das Herrenhaus durch Erbschaft in den Besitz von Karz von Kameke. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude Quartier der sowjetischen Militäradministration. Anschließend diente es bis 1958 als Pflegeheim. Danach wurde es bis 1997 als Kinderheim genutzt. Seit 1999 ist die Gemeinde Wrangelsburg Eigentümer des Herrenhauses, die es für die Gemeindeverwaltung und Veranstaltungen nutzt.

Von den Wirtschaftsgebäuden des Gutes sind noch mehrere erhalten. Auch ein Nebengebäude ist noch teilweise bewohnt.

Park

Einen in Quartiere eingeteilter Lustgarten hatte bereits Christoph von Neuenkirchen anlegen lassen. Ein Inventarverzeichnis vom September 1641, nach von Neuenkirchens Tod erstellt, führte allerdings nur Obstbäume von guter Qualität auf. In einer 1643 bei der Übernahme des Gutes durch Wrangels Familie erfolgten Inventarisierung wurde ein ummauerter, mit Rabatten gestalteter Renaissancegarten beschrieben. Für Carl Gustav Wrangel hatte der Garten neben dem Schloss einen hohen Stellenwert als standesgemäße Repräsentationsanlag. Er bestellte in Hamburg Statuen aus Gips und erwarb dort einen Springbrunnen. Durch Barthel Volkland ließ er zwei Pavillons als Lusthäuser errichten.

Aus dieser Zeit sind die Namen mehrerer Gärtnermeister überliefert, die in Wrangels Diensten standen. Da einige der im Garten vorhandenen exotischen Pflanzen dem örtlichen Klima nicht gewachsen waren, bestellte Wrangel bei seinem Buchhalter in Stockholm Glasglocken, mit denen man damals unter anderem Melonen abgedeckt wurden. Der Garten wurde angesehenen Offizieren und Adligen aber auch Leuten aus dem Bürgertum auf Einladung oder auf eigenen Wunsch zur Besichtigung und „recreation“ zugänglich gemacht.

1672 erfolgten Veränderungen, da die Anlage als altmodisch eingestuft worden war. Bei einer Inventur 1678 wurden 830 Bäume gezählt. Neben einem Lustpavillon mit vier Türmen befanden sich zwölf Skulpturen im Park. Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern ergab für den Garten in Wrangelsburg eine Größe von annähernd zwei Hektar. Dazu kamen noch weitere Obstgärten von 1,25 Hektar. Eine 1674 erbaute runde Schlosskirche musste nach weniger als 100 Jahren wegen Baufälligkeit entfernt werden.

Der Park, der sich entlang des Südufers des Schlosssees erstreckt, wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts zum englischen Landschaftspark erweitert. Im Park befindet sich eine zum Naturdenkmal erklärte Esche.

Literatur

  • Neidhardt Krauß, Egon Fischer: Unterwegs zu Burgen, Schlössern und Parkanlagen in Vorpommern. Hinstorff, Rostock 1991, ISBN 3-356-00391-7.
  • Ivo Asmus: Des Generalgouverneurs Gärtnermeister. Gartenanlagen des Barock in Pommern und Schweden am Beispiel der Güter Carl Gustav Wrangels. In: Baltische Studien. Neue Folge. Band 86, Elwert, Marburg 2000, ISSN 0067–3099, S. 71–89.

Einzelnachweise

  1. Dirk Schleinert: Die Geschichte der Insel Usedom. Hinstorff, Rostock 2005, ISBN 3-356-01081-6, S. 48
  2. Joachim Zdrenka: Die Pilgerfahrten der pommerschen Herzöge ins Heilige Land in den Jahren 1392/1393 und 1406/1407. In: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde (Hrsg): Baltische Studien. Neue Folge Bd. 81, N. G. Elwert, Marburg 1995, S. 14–17.

Weblinks

 Commons: Schloss Wrangelsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
54.01565566388913.597780466667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wrangelsburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wolgast — Das Schloss (rechts im Bild) auf einer Stadtansicht vom Anfang des 17. Jahrhunderts (Teil der Lubinschen Karte) Das Schloss Wolgast war ein Schloss in der Stadt Wolgast im Nordosten des heutigen Bundeslands Mecklenburg Vorpommern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Château de Wrangelsburg — Vue du château de Wrangelsburg Nom local Schloss Wrangelsburg Période ou style Architecture néogothique Début construction 1600 Fin co …   Wikipédia en Français

  • Wolgaster Schloss — Das Schloss (rechts im Bild) auf einer Stadtansicht vom Anfang des 17. Jahrhunderts (Teil der Lubinschen Karte) Das Schloss Wolgast war ein Schloss in der Stadt Wolgast im Nordosten des heutigen Bundeslands Mecklenburg Vorpommern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosssee (Wrangelsburg) — Schloßsee Geographische Lage: Landkreis Ostvorpommern Zuflüsse: mehrere Gräben Abflüsse: Graben zum Prägelbach Orte am Ufer: Wrangelsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßsee (Wrangelsburg) — Schloßsee Bild gesucht  BW Geographische Lage Landkreis Vorpommern Greifswald Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern — → Siehe auch / See also: Liste der Gutshäuser in Mecklenburg Vorpommern Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern befindet sich eine Vielzahl von Herrenhäusern, Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gustav Graf von Wrangel — Carl Gustaf Wrangel (1662) Carl Gustav Wrangel, Graf zu Salmis, er selbst schrieb sich zeit seines Lebens „Wrangell“, (* 5. Dezember 1613 auf Skokloster bei Uppsala [1]; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spyker, Rügen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gustav Wrangel — Carl Gustaf Wrangel (1662) Carl Gustav Wrangel, Graf zu Salmis, er selbst schrieb sich zeit seines Lebens „Wrangell“, (* 5. Dezember 1613 auf Skokloster bei Uppsala [1]; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spyker, Rügen …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gustav Wrangell — Carl Gustaf Wrangel (1662) Carl Gustav Wrangel, Graf zu Salmis, er selbst schrieb sich zeit seines Lebens „Wrangell“, (* 5. Dezember 1613 auf Skokloster bei Uppsala [1]; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spyker, Rügen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”