Schloß Porcia

Schloß Porcia
Schloss Porcia, Kupferstich von Andreas Trost, 1688
Schloss Porcia
Pranger mit Schwertarm vor dem Schloss Porcia. (16. Jhd.)

Das Schloss Porcia in Spittal an der Drau zählt zu den bedeutendsten Bauten der Renaissance in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es wurde ab 1533 im Auftrag des Grafen Gabriel von Salamanca-Ortenburg (1489-1539), den aus Spanien stammenden Schatzmeister und Vertrauten des Kaisers Ferdinands I., erbaut. Salamanca hatte von Ferdinand am 10. März 1524 die Grafschaft Ortenburg erworben und italienische Architekten mit der Planung und dem Bau des Schlosses beauftragt, das erst unter seinen Nachfolgern mehr als 60 Jahre später 1597/98 fertiggestellt werden sollte. Die Fassade entlang der Straße und der Innenhof mit seiner Säulenarchitektur und den dreigeschossigen Arkaden sind eher typisch für einen italienischen städtischen Palazzo als für ein Schloss. Der Schlossgarten in seinem heutigen Ausmaß wurde erst im 19. Jahrhundert angelegt.

Das Geschlecht der Salamanca starb 1620 aus, die Grafschaft Ortenburg und mit ihr das Schloss gingen zunächst in den Besitz der Bürgerfamilie Widmann über. Diese verkauften es 1662 der aus Pordenone stammenden italienischen Adelsfamilie Porcia, die zu dieser Zeit mehrere Besitztümer in Kärnten aufkauften, und denen das Schloss seinen heutigen Namen verdankt. Fürst Porcia, ein Minister Leopolds I. und 13 seiner Nachkommen residierten hier bis 1918.

Die Fürsten von Porcia verkauften das Schloss an den Baron Klinger von Klingerstorff, der aber später aus Geldmangel Teile des Inventars veräußerte und 1930 zunächst den Schlosspark, sowie 1951 schließlich auch das Gebäude an die Stadt abtrat.

Heutige Nutzung

Das Schloss Porcia beherbergt heute ein Museum für Volkskultur, die „Galerie im Schloss Porcia“, eine Bühne für Theateraufführungen und Konzerte , eine Bücherei sowie ein Cafehaus. Jeden Donnerstag findet im Schlosshof ein Bauernmarkt statt.

Darüber hinaus wird das Schloss für Veranstaltungen wie den jährlich stattfindenden „Internationalen Chorwettbewerb“ genutzt. Der Innenhof wird im Sommer für zwei Monate zum Schauplatz der „Komödienspiele Porcia“, und alle zwei Jahre findet in Spittal das „Salamancafest“ zu Ehren des Erbauers und ersten Schlossherren statt.

Sagen um die Gräfin Salamanca

Katharina von Salamanca war eine Gräfin und Nachfahrin von Gabriel von Salamanca. Sie war der Sage nach eine hartherzige Frau und liebte auf der Welt nur ihren einzigen Sohn Johann. Eines Tages feierte die Gräfin ein Fest auf dem Schloss und die hungrigen Bürger Spittals kamen um um Essensreste zu bitten. Doch die Salamanca verjagte sie und hetzte den Flüchtenden sogar die Hunde ihres Sohnes nach. Ein alter Mann konnte nicht schnell genug fliehen und wurde von den Hunden zu Tode gebissen. Bevor er starb, verfluchte er die hartherzige Gräfin. Bald sollte ihr Sohn ebenfalls von Hunden zerfleischt werden. Salamanca lachte nur. Doch die Worte des Bettlers wurden wahr. Johann versuchte streitende Hunde zu trennen und seine eigenen Tiere töteten ihn. Katharina von Salamanca trauerte tief um ihren Sohn und als sie ihr eigenes Ende nahen fühlte, beauftragte sie einen Maurer damit, ihre Schätze einzumauern, damit ihr niemand ihr Hab und Gut nehmen könnte. Den Maurer ließ sie töten und eine Zofe, die ebenfalls wusste, wo der Schatz versteckt war, erschlug sie mit einem Pantoffel. Nach dem Tod der Gräfin verbreiteten die Untertanen der Grafen die Geschichte weiter und man munkelt seit damals, dass die böse Frau keine Ruhe finden konnte und noch immer im Schloss Porcia umgeht.

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 888-893
  • Renate Wagner-Rieger, Ingeborg Mitsch: Das Schloß zu Spittal an der Drau in Kärnten. Anton Schroll, Wien 1962, ASIN B0000BP38P

Weblinks

46.79777777777813.4955555555567Koordinaten: 46° 47′ 52″ N, 13° 29′ 44″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Porcia — Arkadenhof …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Merwart — (September 1, 1913 in Vienna, Austria; † July 13, 1979 Vienna) was an influential Austrian painter and graphic artist. He is an important representative of abstract expressionism and was a major force in graphic arts and prints, especially after… …   Wikipedia

  • Ludwig Merwart — (* 1. September 1913 in Wien, Österreich; † 13. Juli 1979 ebenda), war ein österreichischer Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutenden Vertretern der Abstrakten Kunst bzw. des Abstrakten Expressionismus und Druckgrafik, insbesondere nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Merwart — Ludwig Merwart (* 1. September 1913 in Wien, Österreich; † 13. Juli 1979 in Wien), war ein österreichischer Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutenden Vertretern der Abstrakten Kunst bzw. des Abstrakten Expressionismus und Druckgrafik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucas Suppin — (gebürtig Lukas, * 2. Juli 1911 in Untertauern; † 24. Februar 1998 in Salzburg) war ein österreichischer Maler der ’’école de Paris’’. Ausgehend von der klassischen Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste Wien und der gegenständlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lukas Suppin — Lucas Suppin (gebürtig Lukas, * 2. Juli 1911 in Untertauern; † 24. Februar 1998 in Salzburg) war ein österreichischer Maler der ’’école de Paris’’. Ausgehend von der klassischen Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste Wien und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Suppin — Lucas Suppin (gebürtig Lukas, * 2. Juli 1911 in Untertauern; † 24. Februar 1998 in Salzburg) war ein österreichischer Maler der ’’école de Paris’’. Ausgehend von der klassischen Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste Wien und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Peichl — Adi Peichl (* 27. Dezember 1945 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler und Regisseur. Leben und Karriere Nach der Mittelschule begann Adi Peichl 1964 eine Lehre als Schriftsetzer. Schon als Jugendlicher war er mehrmals in der Volksoper… …   Deutsch Wikipedia

  • Stična — 45.93833333333314.8058888888897Koordinaten: 45° 56′ 18″ N, 14° 48′ 21″ O Das Zisterzienserkloster Sittich ( …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Prasch — (* 16. September 1910 in Weissenbach an der Triesting, Niederösterreich; † 17. Dezember 1996 in Spittal an der Drau, Kärnten) war ein österreichischer Lehrer, Volkskundler und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vorkriegszeit 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”