Ludwig Merwart

Ludwig Merwart

Ludwig Merwart (* 1. September 1913 in Wien, Österreich; † 13. Juli 1979 ebenda), war ein österreichischer Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutenden Vertretern der Abstrakten Kunst bzw. des Abstrakten Expressionismus und Druckgrafik, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg.

Ludwig Merwart war bekannt für seine abstrakten Ölbilder und Eisenätzungen. Ein Teil seines Werks steht für das Informel. Seine Arbeiten fanden in den fünfziger und sechziger Jahren große Beachtung. Er war Teilnehmer der documenta 2 1959 in Kassel in der Abteilung Druckgrafik. Eine große Anzahl seiner Werke findet sich in der Sammlung des renommierten Lentos Kunstmuseums Linz.

“Ein Künstler der Stille, Ordnung und einer deutlich hervortretenden Harmonie. Sein geometrisch bestimmter Bildkosmos ist das Resultat einer überaus konsequenten Entwicklung, die ausgehend vom Tachismus ueber ein vergleichsweise beruhigtes Informel zur Abstraktion im Sinne des Konstruktivismus gelangte. Merwart druckt Eisenätzungen mit Hilfe nahezu unendlich variierbarer Elementplatten jeweils Unikate. Er unterstreicht damit den schöpferischen Prozess des von ihm vollendet beherrschten technischen Vorgangs.” Peter Baum, 1974.

Die Ausdruckskraft und Zeitlosigkeit seiner Werke, im Besonderen seiner Eisenätzungen, wird nicht zuletzt durch Merwarts meisterhafte Technik erreicht: "Ludwig Merwarts Schau steht im Zeichen der exquisiten Eisenätzungen. Malerische Eigenheiten werden brillant auf das Blatt Papier gedruckt. Oft haben die Unikatdrucke mehr Tiefe und Spannung als ihre Pendants als Tafelbild. Feine Überschichtungen von monumentalen tektonischen Formen korrespondieren mit transparenten rauchigen Farbtönen" (Florian Steininger, Ausgestellt in Wien, Die Presse vom 29. Januar 2003).

Ludwig Merwart 1/1, ohne Titel
Ludwig Merwart 1/1, ohne Titel
Ludwig Merwart, ein Ausschnitt

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Ludwig Merwart wurde am 1. September 1913 in Wien geboren. In seiner Jugend lebte er am Semmering und in Graz, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien und schloss das Studium mit Diplomen bei Christian Ludwig Martin und Robert Eigenberger ab. Studien- und Auslandsreisen führten ihn nach Deutschland, Frankreich, Italien, die Schweiz und nach Holland. Er starb am 13. Juli 1979 im Wiener Elisabeth Spital.

Ausstellungen

(Auswahl der letzten Jahre)

  • 2006: SPEKTRUM FARBE. Kunst der Moderne. Niederösterreichisches Landesmuseum, Sankt Pölten / Österreich
  • 2003: Avantgarde und Tradition. Lentos Kunstmuseum Linz / Österreich
  • 2003: Wasser in Attersee. Gemälde, Graphik, Photographie. Kunsthalle Attersee, KATT, Attersee / Österreich
  • 2003: Ludwig Merwart - Ölbilder und Eisenätzungen. Galerie Wolfgang Exner, - Galerie für junge und aktuelle Kunst, Wien / Österreich
  • 1999: Zeitschnitt 1900 - 2000 - 100 Jahre, 100 Werke. Neue Galerie der Stadt Linz / Österreich

Einzelausstellungen

  • 1958 Franzoesischer Saal des Kuenstlerhauses Wien (A)
  • 1960 Galerie Ambiente Sao Paulo (BR)
  • 1960 Galerie Parnass Wuppertal-Elberfeld (D)
  • 1960 Galerie das Fenster Frankfurt am Main (D)
  • 1960 Galerie Bernd Clasing Muenster in Westfalen (D)
  • 1960 Galerie Willi Verkauf Wien (A)
  • 1961 Galerie Bruecke Bielefeld (D)
  • 1962 Galerie Neutorgasse der Ersten oesterreichischen Spar-Casse Wien (A)
  • 1964 Internationaler Kuenstlerklub Palais Palffy Wien (A)
  • 1968 Galerie Musarion Basel (CH)
  • 1969 Galerie auf der Stubenbastei Wien (A)
  • 1970 Galerie an der Stadtmauer Villach (A)
  • 1971 Galerie in der Passage Wien (A)
  • 1971 Modern Art Galerie Wien (A)
  • 1972 Galeria Linea 70 Verona (O)
  • 1974 Galerie am Schottenring Wien (A)
  • 1977 Hunyadi-Schloss, Maria-Enzersdorf (A)
  • 1977 Wella Galerie Linz (A)
  • 1978 Kuenstlerhaus Wien(A)
  • 1982 NOE. Landesmuseum Wien (A)
  • 1982 Neue Galerie der Stadt Linz Wolfgang Gurlitt-Museum (A)

Gruppenausstellungen

  • 1948 Künstlerhaus Wien, Junge Künstler Österreichs (A)
  • 1958 Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien (A)
  • 1958 Jovenes pintores die Viena in San Salvador (ES)
  • 1959 II. documenta Kassel (D)
  • 1959 Neue Galerie der Stadt Linz (A), Form und Farbe
  • 1959 Graphik der Gegenwart, Berlin-Charlottenburg (D)
  • 1959 Graphik der Gegenwart, Wiesbaden (D)
  • 1959 V. Biennale von São Paulo (BR)
  • 1960 Internationale Graphikbiennale Cincinnati (USA)
  • 1960 Österreichische Kunst in der Tate-Gallery London (GB)
  • 1961 Galerie OREZ, Den Haag (NL)
  • 1961 Who is who Wiener Secession Wien (A)
  • 1961 Triennale für Original-Farbgraphik Grenchen (CH)
  • 1961 Wiener Kunst der Gegenwart, Schloß Porcia Spittal/Drau (A)
  • 1961 Internationale Graphikbiennale, Cincinnati (USA)
  • 1962 Int. Prints, Art Museum Cincinnati (USA)
  • 1962 Graphik in Österreich, Ljubljana (früheres YU)
  • 1963 Incisori Austriaci Contemporanei, Calcografia Nazionale, Rom und Pisa (I)
  • 1963 Arte contemporaneo des Austrie, Horario Bogota (CO)
  • 1966 Galerie Willi Verkauf, Wien (A)
  • 1968 Österreichisches Kulturinstitut, New York (USA)
  • 1968 Profile VIII Bochum (D)
  • 1969 Galleria Grafica, Romero Rom (I)
  • 1969 Galleria Poliantea Terni (I)
  • 1969 Galleria d’Arte di San Carlo, Neapel (I)
  • 1969 3 a Biennale di Bolzano (I)
  • 1969 3 a Rassegna Internazionale d’Arte Acireale, Sizilien (I)
  • 1969 Young Artists from Around the World, New York (USA)
  • 1969 Art Center, Parkersburg (SA)
  • 1969 Oglebay Institute in Wheeling (USA)
  • 1969 Art Center der Ersten österreichischen Sparkasse, Wien (A)
  • 1970 Incontro Sud, Reggio Calabria (I)
  • 1970 Xle Salon International "Paris Sud" (F)
  • 1970 Kontra-Art, Hollabrunn (A)
  • 1970 Avantgarde 70, Klosterneuburg (A)
  • 1970 University of Texas, Austin (USA)
  • 1970 Kleine Galerie, Wien (A)
  • 1970 Panorama 70/71, Galerie bei Infeld, Kitzbühel (A)
  • 1971 Kontra-Art, Hollabrunn (A)
  • 1972 Galerie Döbling, Wien (A)
  • 1972 13. Graphikwettbewerb, Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck (A)
  • 1972 Parz-Kontakte 72, Künstlerzentrum, Schloß Parz (A)
  • 1972 2. Meeting, Wolfgangsee, St. Wolfgang (A)
  • 1973 Österreichischer Graphikwettbewerb, Krems (A)
  • 1973 Österreichisches Kulturinstitut, New York (USA)
  • 1973 Umweltgalerie, Stuttgart (D)
  • 1974 Parzer Kontakte 74, Schloß Parz (A)
  • 1974 Düsseldorfer Kunstmarkt (D)
  • 1975 La jeune gravure contemporaine, Paris (F)
  • 1975 Galerie Contact, Wien (A)
  • 1975 Galerie Candea, Kettwig (D)
  • 1975 Düsseldorfer Kunstmarkt (D)

Publikationen

  • Curt Grützmacher: Theo Braun, Günther Kraus, Ludwig Merwart, Graphikmappe mit Originaleisenradierungen. 1958.
  • Ernst Randak: Katalogtext. Wien, 1958.
  • Jorg Lampe: Malerei als Selbstvollzug. Alte und moderne Kunst, Heft 1/2. Wien, 1959.
  • Jorg Lampe: Text zu neun Eisenradierungen von Theo Braun, Günther Kraus und Ludwig Merwart. Wien, 1960.
  • Peter Baum: Alte und Moderne Kunst. Heft 82. Wien, 1965. Österreichische Graphik von 1955 bis 1965.
  • Feuerstein, Hutter, Köller, Mrazek: Moderne Kunst in Österreich. Forum Verlag WIen, 1965.
  • Peter Baum: Zur Situation der österreichischen Malerei heute. Christliche Kunstblätter 4/1966.
  • Rüdiger Engerth: Die heimliche Gruppe. Neues Forum. Heft 154. Wien, 1966.
  • Alfred Schmeller: L'art autr in Österreich. Aufforderung zum Misstrauen. Residenzverlag. Salzburg, 1967.
  • Wilhelm Mrazek: Katalogtext. Österreichisches Kulturinstitut New York. 1968.
  • Claus Pack: Moderne Graphik in Österreich. Forum Verlag. Wien, 1969
  • Ludwig Merwart: 5 Originalfarbradierungen. Edition Club del Cappello Verona. Mit einem Text von Arturo Fornaro. 1972.
  • Ludwig Merwart: Katalogtext für Art en garde Hunyadi-Schloss. Maria-Enzersdorf, 1977.
  • Maria Buchsbaum, Jorg Lampe, Alfred Balcarek und Egon Haug: Text zur Publikation anlässlich der Ausstellung Ludwig Merwart & Theo Braun im Künstlerhaus. Wien, 1978.
  • Peter Baum/Theo Braun: Texte im Katalog zu den Ausstellungen im NÖ. Landesmuseum Wien und der Neuen Galerie der Stadt Linz. 1982

Quellen und Literatur

  • Ausstellungskatalog: V Bienal do Museu de Arte Moderna de São Paulo; São Paulo, 1959
  • Ausstellungskatalog: II.documenta ’59. Kunst nach 1945; Katalog: Band 1: Malerei; Band 2: Skulptur; Band 3: Druckgrafik; Textband; Kassel/Köln 1959
  • Ausstellungskatalog: Ludwig Merwart NOE. Landesmuseum - Kulturabteilung der NOE. Landesregierung | Neue Galerie der Stadt Linz Wolfgang Gurlitt-Museum 1982
  • Ausstellungskatalog: H.Haslecker Plastik L. Merwart Bilder und Eisenaetzungen Erste Oesterr. Spar-Casse; Galerie Schottenring, 1974
  • Exponatenliste: Avantgarde und Tradition, 18. Mai 2003 - 9. November 2003, Lentos Kunstmuseum Linz
  • Pressemitteilung: Zeitschnitt 1900 - 2000 - 100 Jahre, 100 Werke, Neue Galerie der Stadt Linz
  • Florian Steininger, Ausgestellt in Wien, Die Presse vom 29. Januar 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Merwart — (September 1, 1913 in Vienna, Austria; † July 13, 1979 Vienna) was an influential Austrian painter and graphic artist. He is an important representative of abstract expressionism and was a major force in graphic arts and prints, especially after… …   Wikipedia

  • Merwart — Ludwig Merwart (* 1. September 1913 in Wien, Österreich; † 13. Juli 1979 in Wien), war ein österreichischer Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutenden Vertretern der Abstrakten Kunst bzw. des Abstrakten Expressionismus und Druckgrafik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliches Pendant ist Ludowika oder Ludwika. Ludwig ist auch Markenname einer Musik Arrangier Software der Firma ChessBase GmbH (→ siehe auch Band in a box). Herkunft und Bedeutung des Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig (given name) — Infobox Given name 2 name = Ludwig image size = caption = pronunciation = gender = Male meaning = Famous warrior region = language = origin = German alternative spelling = nickname = related names = Louis, Lewis, Ludovico, Luigi, Ludvig name day …   Wikipedia

  • Ludvig — Ludwig ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Ludwig als Vorname 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwik — Ludwig ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Ludwig als Vorname 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz (Vorname) — Ludwig ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträger 3.1 Ludwig als Vorname 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Informalismus — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Informel — oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Informell — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”