Schlüssel (Datenorganisation)
- Schlüssel (Datenorganisation)
-
Als Schlüssel bezeichnet man in der Informatik eine Entität aus einer geordneten Menge, die man einem Objekt oder Element zuweisen kann. Der Schlüssel erlaubt es, Elemente der Relation zu identifizieren. Über die zugeordneten Schlüssel erhalten die Objekte oder Elemente einer Menge dadurch selbst eine Ordnung.
Beispiel
Seien zum Beispiel A, B und C Objekte einer Menge. Als Schlüsselmenge können wir nun beispielsweise die ganzen Zahlen mit der Kleiner-Relation als Ordnungsrelation heranziehen. Weisen wir A den Schlüssel 5, B den Schlüssel 10 und C den Schlüssel -1 zu, so erhalten die 3 Objekte die Ordnung C<A<B .
Schlüsselarten
- identifizierender Schlüssel
Im einfachsten Fall eine fortlaufende Nummerierung. Der identifizierende Schlüssel lässt normalerweise keine Rückschlüsse über das betreffende Objekt zu. Identifikation des Objekts.
Identifikationsschlüssel ist ein Attribut oder eine minimale Attributkombination, welche jedes Tupel einer Relation identifiziert, den Wert während des Existenz der Tupel nicht ändert.
Ordnet die zu kennzeichnenden Objekte nach vorgegebenen Kriterien in Klassen und kann aus mehreren Teilen bestehen. Oft als „sprechender“ (mnemonischer) Schlüssel ausgeführt. Objekte müssen nicht identifiziert sein.
- hierarchischer Verbundschlüssel
Setzt sich aus klassifizierendem und identifizierendem Bestandteil zusammen, wobei der identifizierende Teil immer vom klassifizierenden Teil abhängig ist. Zur eindeutigen Identifikation eines Objektes sind beide Bestandteile notwendig. Beispiel deutsche Autokennzeichen: Die ersten 1-3 Buchstaben für Stadt oder Landkreis sind der klassifizierende Teil, der Rest der identifizierende Bestandteil.
- nichthierarchischer Verbundschlüssel (früher: Parallelschlüssel)
Setzt sich auch aus klassifizierendem und identifizierendem Bestandteil zusammen, nur sind beide unabhängig. Das Objekt wird durch den identifizierenden Teil eindeutig gekennzeichnet, der klassifizierende Teil ist unabhängig davon und beschreibt das Objekt.
Die Entscheidung für einen identifizierenden oder (eindeutig!) klassifizierenden Schlüssel als Primärschlüssel (oder Identifikationsschlüssel) einer Tabelle in einer relationalen Datenbank bei der Datenmodellierung ist von den Objektbeziehungen im Anwendungsfall abhängig, kann aber auch durch Restriktionen in der verwendeten physischen Datenbank beeinflusst werden.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlüssel — I. Kostenrechnung:⇡ Gemeinkostenschlüsselung. II. Informatik:1. Begriff: In der ⇡ Datenorganisation ein Element eines ⇡ Datensatzes, das zur Identifikation des Satzes dient. 2. Inhalt: Als Sch. dienen in der ⇡ betrieblichen… … Lexikon der Economics
Assoziative Felder — Das Assoziative Array ist eine Datenstruktur, die – anders als ein echtes Array – nichtnumerische Schlüssel (zumeist Zeichenketten) verwendet, um die enthaltenen Elemente zu adressieren; diese liegen in keiner festgelegten Reihenfolge vor.… … Deutsch Wikipedia
Assoziatives Array — Das Assoziative Array ist eine Datenstruktur, die – anders als ein echtes Array – nichtnumerische Schlüssel (zumeist Zeichenketten) verwendet, um die enthaltenen Elemente zu adressieren; diese liegen in keiner festgelegten Reihenfolge vor.… … Deutsch Wikipedia
Assoziatives Feld — Das Assoziative Array ist eine Datenstruktur, die – anders als ein echtes Array – nichtnumerische Schlüssel (zumeist Zeichenketten) verwendet, um die enthaltenen Elemente zu adressieren; diese liegen in keiner festgelegten Reihenfolge vor.… … Deutsch Wikipedia
Data set — Ein Dataset bezeichnet eine größere, zusammenhängende Datenmenge, nicht zu verwechseln mit einem Datensatz einer Datenbanktabelle. Im Detail hat der Begriff aber je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen: Dataset, IBM Großrechner Hier ist… … Deutsch Wikipedia
Datasets — Ein Dataset bezeichnet eine größere, zusammenhängende Datenmenge, nicht zu verwechseln mit einem Datensatz einer Datenbanktabelle. Im Detail hat der Begriff aber je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen: Dataset, IBM Großrechner Hier ist… … Deutsch Wikipedia
Dope-Vektor — Ein Feld (engl. Array [əˈɹeɪ, Betonung auf 2. Silbe] für „Anordnung“, „Aufstellung“, „Reihe“, „Reihung“, „Bereich“) bezeichnet in der Informatik eine Datenstruktur. Dabei wird zwischen einem Standard Feld und dem assoziativen Array unterschieden … Deutsch Wikipedia
Feldtyp — Ein Feld (engl. Array [əˈɹeɪ, Betonung auf 2. Silbe] für „Anordnung“, „Aufstellung“, „Reihe“, „Reihung“, „Bereich“) bezeichnet in der Informatik eine Datenstruktur. Dabei wird zwischen einem Standard Feld und dem assoziativen Array unterschieden … Deutsch Wikipedia
Speicherabbildungsfunktion — Ein Feld (engl. Array [əˈɹeɪ, Betonung auf 2. Silbe] für „Anordnung“, „Aufstellung“, „Reihe“, „Reihung“, „Bereich“) bezeichnet in der Informatik eine Datenstruktur. Dabei wird zwischen einem Standard Feld und dem assoziativen Array unterschieden … Deutsch Wikipedia
Stabil (Sortierverfahren) — Ein stabiles Sortierverfahren ist ein Sortieralgorithmus, der die Reihenfolge der Datensätze, deren Sortierschlüssel gleich sind, bewahrt. Wenn beispielsweise eine Liste alphabetisch sortierter Personendateien nach dem Geburtsdatum neu sortiert… … Deutsch Wikipedia