Schmidt-Kamera

Schmidt-Kamera
Strahlengang eines Schmidt-Teleskops

Das Schmidt-Teleskop, auch Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel genannt, ist ein Spiegelteleskop, das in der Astrofotografie eingesetzt wird.

Es geht auf eine Erfindung Bernhard Schmidts Ende der 1920er Jahre zurück, der einen sphärischen Hauptspiegel mit einer dünnen, sehr speziell geformten Korrekturplatte (Schmidt-Platte) kombinierte. Diese befindet sich im Krümmungsmittelpunkt des Hauptspiegels und beseitigt dessen Koma und dessen sphärische Aberration. Um die Vignettierung (Abdunkelung der Ecken) zu reduzieren, wird der Hauptspiegel im Durchmesser größer ausgeführt als die Teleskop-Öffnung (siehe Abbildung). Wegen des großen erfassbaren Bildwinkels und höchster Bildgüte bis in die Ecken der Fotoplatten fand die Schmidt-Kamera in der Himmelsfotografie weite Verbreitung. Das Bildfeld der Schmidt-Kamera ist jedoch gewölbt, so dass im Fokus ein sphärisch gewölbter Film eingesetzt werden muss, um auch die Bildfeldwölbung zu kompensieren. Schmidt wies jedoch bereits in seiner Original-Veröffentlichung darauf hin, dass es möglich ist, bei einem lichtschwächeren Öffnungsverhältnis auf die schwierig herzustellende Korrekturplatte ganz zu verzichten (so genanntes "linsenloses Schmidt-Teleskop").

Der Teleskoptyp eignet sich nicht für die visuelle Beobachtung (wie das Schmidt-Cassegrain-Teleskop), sondern lediglich für die Fotografie, da der Fokus innerhalb des Teleskop-Tubus' liegt und dort lediglich eine Kamera montiert werden kann.

Möglich war der Erfolg des Schmidt-Spiegels auch deshalb, weil Schmidt darauf verzichtete, seine großartige Idee als Patent anzumelden.

Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop führt den Fokus rückseitig aus dem Tubus heraus und eignet sich dadurch auch für die visuelle Beobachtung.

Neben dem ersten Schmidt-Spiegel der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf aus dem Jahr 1930 (freie Öffnung 360 mm, Spiegeldurchmesser 440 mm, Brennweite 630 mm) sind folgende Instrumente von besonderer Bedeutung für die astronomische Forschung, sortiert nach Größe:

Das Alfred-Jensch-Teleskop, die weltgrößte Schmidt-Kamera

Abwandlungen des Schmidt-Spiegels

  • Verkürzter Schmidt-Spiegel
  • Super-Schmidt-Optik (Baker-Nunn-Satellite-Tracking Camera)
  • Schmidt-Cassegrain-Teleskop
  • Ein modernes Teleskop, dem das Prinzip der Schmidt-Teleskope zugrunde liegt, wobei der Korrektor als schräg stehender Spiegel ausgeführt ist, ist das LAMOST in China, dessen Inbetriebnahme 2007 erfolgte, und bei dem aufgrund der neuartigen Konstruktion eine freie Öffnung vom 4 m möglich wurde.

Literatur

Marx, S., & Pfau, W. (1990): Himmelsfotographie mit Schmidt-Teleskopen. 168 S., 97 Abb., Urania-Verlag, Leipzig, Jena, Berlin. ISBN 3-332-00214-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baker-Schmidt-Kamera — Baker Schmịdt Kamera   [ beɪkə , englisch], Baker Nunn Kamera [ beɪkə nʌn ], eine sehr lichtstarke Weitwinkelfernkamera, die in drei Freiheitsgraden beweglich gelagert ist und für die Aufnahme von Meteoren und besonders für die Bahnverfolgung… …   Universal-Lexikon

  • Schmidt-Teleskop — Strahlengang eines Schmidt Teleskops Das Alfred Jensch Teleskop …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Cassegrain-Teleskop — Strahlengang eines Schmidt Cassegrain Teleskops Schmidt Cassegrain Teleskop mit 8 …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt-Newton-Teleskop — Strahlengang im Schmidt Newton Teleskop Das Schmidt Newton Teleskop zählt zu den Spiegelteleskopen und ist eine Abwandlung des Newton Teleskops. Übersicht Die Ausführung dieser Art von Teleskop geht auf das Schmidt Teleskop des Optikers Bernhard… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamera — Kamera, photographische (Dunkelkasten, Camera obscura), ein lichtdichtes Gehäuse von mannigfaltiger Form, welches in der Photographie die Aufgabe erfüllt, die Bestrahlung der lichtempfindlichen Platte (Films, Papier) auf die durch das Objektiv… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schmidt-Museum — Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte. Sie befindet sich seit 1909 auf dem Gojenberg im Hamburger Stadtteil Bergedorf. Lage der Sternwarte in Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Voldemar Schmidt — Bernhard Schmidt (* 30. März 1879 auf der zu Estland gehörigen Insel Naissaar (auch als Insel Nargen bekannt); † 1. Dezember 1935 in Hamburg) war ein auf astronomische Optik spezialisierter Optiker. Nach ihm ist das Schmidt Teleskop benannt, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Schmidt (Optiker) — Bernhard Schmidt (* 30. März 1879 auf der zu Estland gehörigen Insel Naissaar (auch als Insel Nargen bekannt); † 1. Dezember 1935 in Hamburg) war ein auf astronomische Optik spezialisierter Optiker. Nach ihm ist das Schmidt Teleskop benannt, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Franz Schmidt — Harald Schmidt 2007 Harald Schmidt (* 18. August 1957 in Neu Ulm; vollständiger Name Harald Franz Schmidt) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Entertainer, Schriftsteller und Moderator …   Deutsch Wikipedia

  • Late Schmidt — Harald Schmidt 2007 Harald Schmidt (* 18. August 1957 in Neu Ulm; vollständiger Name Harald Franz Schmidt) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Kolumnist, Entertainer, Schriftsteller und Moderator …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”