Schmollerstraße (Heilbronn)

Schmollerstraße (Heilbronn)

Die Schmollerstraße liegt im Süden der Altstadt von Heilbronn und verbindet die Charlottenstraße mit der Stuttgarter Straße in öst-westlicher Richtung. Sie wurde nach dem Heilbronner Ökonomen Gustav von Schmoller benannt. In der Schmollerstraße befinden sich vier Wohngebäude, die heute als Kulturdenkmäler unter Denkmalschutz stehen.

Das Gebiet der Schmollerstraße war am Anfang des 20. Jahrhunderts erst spärlich bebaut. Später gehörte die Schmollerstraße zu einem Neubaugebiet, das unter Oberbürgermeister Emil Beutinger gefördert wurde. In Beutingers Zeit galt es, Arbeit für die Erwerbslosen zu besorgen, aber auch die Wohnungsnot zu bewältigen. Dies tat Beutinger, indem er den Baugenossenschaften billige Kredite und günstiges Bauland bereitstellte. Dadurch wurden Neubauviertel wie das südlich des Heilbronner Südbahnhofs im Bereich Schmollerstraße/Beethovenstraße ausgebaut.[1]

Inhaltsverzeichnis

Schmollerstraße 22/24

Das 1900 errichtete Doppelwohnhaus Schmollerstraße 22 und 24 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus für Eisenbahnbedienstete.[2]

Schmollerstraße 56/58

Das Doppelhaus an der Schmollerstraße 56/58 wurde 1913 durch den Bauunternehmer W. Schneider nach Plänen des Architekten Fr. Schneider errichtet. Es ist eines der wenigen erhaltenen neobarocken Gebäude in Heilbronn. Das für Arbeiterfamilien errichtete Mehrfamilienhaus ist als zweigeschossiges Doppelhaus mit Zwei- bzw. Dreizimmerwohnungen ohne Bad geplant worden. Während das mittige Zwerchhaus mit vorgeblendetem Schweifgiebel beide Gebäudehälften optisch miteinander verbindet, sind die einzelnen Hälften des Doppelhauses an den Fensterläden zu erkennen. Bei der linken Gebäudehälfte sind die Fensterläden im ersten Obergeschoss original erhalten, bei der anderen Gebäudehälfte wurden sie entfernt. Gewände an den Fenstern und eine Quaderung an der Ecke des Hauses im ersten Obergeschoss wurden in Sandstein ausgeführt. Besonders aufwändig ist der Schweifgiebel mit geschwungenem Giebelgesims.[2]

Schmollerstraße 60/62

Das Doppelhaus an der Schmollerstraße 60/62 wurde ebenfalls 1913 durch den Bauunternehmer W. Schneider im Stil des Historismus errichtet. Das zweigeschossige Gebäude besitzt ein Mansarddach mit mehreren Giebelgauben. Die beiden Gebäudehälften des Doppelhauses werden durch ein Zwerchhaus mit weit auskragenden Dachgesimsen in der Mitte optisch miteinander verbunden. Horizontale Gesimsbänder und alternierende Brüstungsfelder der Fenster im Erdgeschoss sind weitere Gestaltungsmerkmale des Gebäudes[2].

Der Ziegelbau wurde im Stil des Neobarock im Jahre 1913 erbaut. Das Gebäude repräsentiert laut Denkmaltopographie den „Siedlungscharakter“ dieser Zeit. Dabei werde dennoch „Individualität“ durch verschiedene Dachformen in „zeittypischer neobarocker Formensprache“ gewährleistet. Daher wurde das Gebäude als Baudenkmal unter Denkmalschutz gestellt.

Schmollerstraße 64

Das Haus an der Schmollerstraße 64 ist ein zweieinhalbgeschossiges Eckhaus, welches ebenfalls vom Bauunternehmer W. Schneider nach Plänen des Architekten Fr. Schneider als Arbeiterwohnhaus gebaut wurde. Im Erdgeschoss befand sich früher ein Laden.

Quellen

  1. Julius Fekete et al.: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3 , S. 52
  2. a b c Julius Fekete et al.: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3 , S. 126
49.1310277777789.2230833333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauwerke in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Türme in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Villen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisers-Turm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser’s-Turm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Schweinsbergturm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”