- Schmollers Jahrbuch
-
Schmollers Jahrbuch Beschreibung Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Sprache Deutsch und Englisch Verlag Duncker & Humblot (Deutschland) Erstausgabe 1871 Erscheinungsweise vierteljährlich Herausgeber Gert G. Wagner und Joachim Wagner Weblink http://schmollersjahrbuch.diw.de ISSN 1439-121X Schmollers Jahrbuch – Journal of Applied Social Science Studies – ist eine zweisprachige (deutsch/englisch), vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zur Qualitätssicherung werden alle veröffentlichen Aufsätze zuvor einem Begutachtungsprozess unterworfen (Peer-Review).
Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf angewandten sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen, so werden in den Beiträgen z. B. Themen wie angewandte und politikberatende Ansätze sowie empirische Analysen behandelt. Es werden aber auch theoretische Analysen, die sich mit angewandten Fragen beschäftigen, aufgenommen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Simulationsstudien für die Politikberatung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die heutige Fachzeitschrift Schmollers Jahrbuch (2008, im 128. Jahrgang) wurde mehrfach umbenannt.
- 1871 wurde sie ursprünglich unter dem Titel Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege des Deutschen Reiches von Franz von Holtzendorff gegründet.
- 1877 erschien sie als Neue Folge unter dem Titel Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche.
- 1913 wurde sie zur Ehre des langjährigen Herausgebers Gustav von Schmoller umbenannt in Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft; in der Folge erschienen hier auch bedeutende Beiträge der jungen Soziologie.
- 1968 Umbenennung in Schmollers Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- 1972 erneute Umbenennung in Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- 1997–1999 war sie als Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften das Publikationsorgan des Vereins für Socialpolitik, der Vereinigung deutschsprachiger Volkswirte, zu deren Mitbegründern Gustav von Schmoller zählte.
- Seit 2000 erscheint die Zeitschrift wieder unter dem Namen Schmollers Jahrbuch – Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, womit ihre interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ausrichtung wiederbelebt werden sollte.
Aktuelle Rubriken und Sonderhefte
In der Wissenschaft vielzitiert ist die Rubrik „European Data Watch“, die im Jahr 2000 neu eingerichtet wurde. In dieser Rubrik werden statistische Datensätze beschrieben und diskutiert, die in der neuen empirischen Forschung und Politikberatung eine große Rolle spielen. Die Beiträge der Data Watch-Reihe kann man auf der Homepage des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) kostenlos herunterladen (www.ratswd.de).
Die mindestens ein Mal im Jahr erscheinenden thematischen Schwerpunkte haben einen besonderen Stellenwert im wissenschaftlichen Diskurs. Ein jüngerer Schwerpunkt von Schmollers Jahrbuch, widmet sich beispielsweise umfassend dem Namenspatron Gustav von Schmoller (Heft 2/2006). Ebenso wurden die Hauptvorträge der dritten Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten dokumentiert (Heft 3/2006).
Alle zwei Jahre werden im ersten Heft eines Jahrgangs die Proceedings der internationalen Nutzerkonferenz des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) veröffentlicht.
Herausgeber
Die derzeitigen Herausgeber von Schmollers Jahrbuch sind der Berliner Volkswirtschaftsprofessor Gert G. Wagner (Technische Universität Berlin und DIW Berlin) und Joachim Wagner, Volkswirtschaftsprofessor an der Universität Lüneburg. Die Herausgabe erfolgt mit Hilfe der Unterstützung des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten.
Weblinks
Kategorien:- Sozialwissenschaftliche Zeitschrift
- Zeitschrift (Deutschland)
- Empirische Wirtschaftsforschung
- Sozialwissenschaft
Wikimedia Foundation.