Bahnhof Heilbronn Süd

Bahnhof Heilbronn Süd
Bahnhof Heilbronn Süd
Sbhf38.jpg
Blick von der Stuttgarter Brücke auf die ehemaligen Bahnhofsanlagen
Daten
Betriebsart Spurwechselbahnhof
Abkürzung THS
Eröffnung 1. Dezember 1900
Stilllegung 16. August 2000[1]
Lage
Stadt Heilbronn
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 7′ 53″ N, 9° 13′ 19″ O49.1313888888899.2219444444444Koordinaten: 49° 7′ 53″ N, 9° 13′ 19″ O
Eisenbahnstrecken

Bottwartalbahn

Bahnhöfe in Baden-Württemberg

i7i12i13i15i16i16i18

Der Bahnhof Heilbronn Süd lag in der Heilbronner Südstadt und war der Endbahnhof der im Jahr 1900 eröffneten, schmalspurigen Bottwartalbahn. Über eine Verbindungsbahn war der Südbahnhof an die Hohenlohebahn und damit an den Heilbronner Hauptbahnhof angeschlossen. Der Bahnhof diente bis 1966 auch dem Personenverkehr, danach noch in begrenztem Umfang der Güterabwicklung bis zur Einstellung des Betriebs 1999 mangels Verkehrsaufkommen. Das Empfangsgebäude wurde bereits nach Stilllegung des Personenverkehrs 1966 abgerissen. Von der Anlage sind heute lediglich noch Güterschuppen, Nebengebäude und Reste der Gleisanlagen erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erhaltener Güterschuppen des Heilbronner Südbahnhofs
Ehemalige Gleise 10 und 11

Der Heilbronner Gemeinderat stellte bereits 1891 einen Antrag für einen normalspurigen Gleisanschluss für das Industriegebiet im Süden der Stadt zum Hauptbahnhof. 1896 wurde als Endbahnhof für die Schmalspurbahn Marbach–Heilbronn ein Südbahnhof in Heilbronn vorgesehen. Hier sollte der Übergang zwischen Schmalspur und Normalspur stattfinden sowie eine normalspurige Verbindung zum Heilbronner Hauptbahnhof hergestellt werden.

Es wurden verschiedene Varianten diskutiert, wie man den Südbahnhof an den Hauptbahnhof anbinden könnte:

  • Sontheim–Südbahnhof–Lerchenbergtunnel–Abzweig Hohenlohebahn
  • Sontheim–Südbahnhof–über die spätere Oststraße–Abzweig Hohenlohebahn (ohne Tunnel)
  • Sontheim–über den Neckar an den Böckinger Rangierbahnhof

Die Entscheidung fiel schließlich auf eine normalspurige Verbindung durch das Wannental mittels eines Tunnels durch den Lerchenberg, vorbei am Heilbronner Hauptfriedhof, über die Jägerhausstraße und schließlich einem Anschluss an die Hohenlohebahn.

Nach langen Diskussionen zwischen Heilbronner Gemeinderat, dem damaligen Oberbürgermeister Hegelmaier und der königlich-württembergischen Eisenbahndirektion einigte man sich schließlich darauf, dass die erforderlichen Grundstücke für die Gleisanlagen von der Stadt zu erwerben seien und dass diese kostenlos sowie lastfrei an die Eisenbahn übergehen. Die Stadt hatte darüber hinaus eine finanzielle Beteiligung am Eisenbahnbau von 115.000 Mark zu leisten. Am 23. September 1897 wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Die Eröffnung des Bahnhofs fand am 1. Dezember 1900 zusammen mit der Betriebseröffnung des letzten Teilstückes der Bottwartalbahn ohne große Feierlichkeiten statt.

Am 11. April 1901 wurde die Verbindungsbahn Heilbronn-Süd–Abzweig Pfühl eröffnet, und der Bahnhof konnte seinen Betrieb vollständig aufnehmen.

Betrieb

Auf dem Bahnhof fand die Übergabe von Gütern zwischen Normal- und Schmalspur statt. Kleinere Unternehmen haben ihre Ware direkt am Bahnhof verladen, einige große Unternehmen besaßen einen Gleisanschluss.

Güterverkehr

Alter Güterschuppen des Südbahnhofs im Dezember 2006

Als Güterbahnhof hatte der Südbahnhof lange Zeit eine relativ große Bedeutung, da viele namhafte Unternehmen ihre Waren am Südbahnhof umgeschlagen haben und er bis zu acht Unternehmensgleisanschlüsse bediente. Ein Großteil des Bedarfs der Heilbronner Einwohner an Obst und Gemüse wurde hier umgeladen. Normalspurige Güterzüge konnten auf Rollschemel aufgebockt werden und so ohne Umladen auf der Schmalspur transportiert werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierte zeitweise auch Straßenrollerbetrieb. Vereinzelt wurden auch Fahrzeuge und Panzer der in Heilbronns Süden stationierten US-Army verladen sowie Schaustellerzüge abgefertigt.

Großes Ereignis war die jährliche Zuckerrübenernte, da die Zuckerfabrik Heilbronn über die Bottwartalbahn und den Südbahnhof mit Rüben beliefert wurde. Nach der Inbetriebnahme der neuen Offenauer Zuckerfabrik brach nach 1970 ein bedeutender Teil des Güteraufkommens weg. Das Unternehmen Flammer stellte zum Ende des Jahres ebenfalls den Betrieb ein.

Güteraufkommen 1965[2]:

  • Wagenladungsverkehr: Ankunft von 12.340 Güterwagen (davon 5.000 Wagen mit 100.000 t Rüben) und Abfahrt von 3.450 Wagen
  • Stückgutverkehr: 12.000 Sendung zu 1.770 t empfangen und 23.400 Sendungen zu 2.774 t versandt
  • Durchgangsverkehr: 826 t Stückgut umgeladen

Personenverkehr

Der Südbahnhof war Endbahnhof der Bahnstrecke Marbach–Heilbronn. In der Planungsphase des Bahnhofs und der Bahnstrecke war auch geplant, einen Personenbetrieb vom Heilbronner Hauptbahnhof über die Verbindungsbahn bis nach Sontheim durchzuführen, was jedoch nicht realisiert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg verkehrten zeitweilig Arbeiterzüge von Eppingen über den Südbahnhof nach Sontheim[3]. Ankommende Reisende, welche über den Hauptbahnhof weiterreisen wollten, mussten die Heilbronner Straßenbahn benutzen, welche die beiden Bahnhöfe verband.

Niedergang

Mit dem Niedergang der Bottwartalbahn wurde auch der Betrieb am Südbahnhof immer mehr ausgedünnt. Die Gleise nach Sontheim wurden, laut Bundesbahn, 1968 wegen namhafter Unternehmen beibehalten. Im Oktober 1967 wurde die Güterabfertigungsstelle Südbahnhof dem Heilbronner Hauptbahnhof zugeordnet. Seitens der Bundesbahn wurde jedoch betont, dass der Südbahnhof auch nach der Stilllegung der Bottwartalbahn nicht zur Disposition stehe. Zum 1. April 1975 gingen die Abfertigungsbefugnisse für Stück- und Expressgut im Zuge einer Neukonzeption der Deutschen Bahn auf den Hauptbahnhof über.

Das Unternehmen Unilever Bestfoods, vormals Knorr, war der letzte Betrieb, der über den Bahnhof Güter abfertigte. DB Cargo stellte zum 30. September 1999 die Verkehrsbedienung wegen mangelnden Verkehrsaufkommens auf der Schiene ein, wodurch Unilever Bestfoods seinen Transport mit LKWs abwickeln musste[4]. Damit waren der Bahnhof und die Strecke Abzweig Pfühl–Südbahnhof ohne Verkehr.

Die Gleisanlagen und Gebäude der Schmalspurbahn wurden kurz nach Stilllegung derselben abgebaut. Das alte, verfallene Empfangsgebäude wurde nicht mehr benötigt und ebenfalls abgerissen. Am 2. Mai 1970 wurde ein 10 m hohes Backsteingebäude sowie ein Kranfundament gesprengt[5].

Der Personenverkehr wurde am 26. September 1966 eingestellt. Auf die Stilllegung der Schmalspurbahn am 31. Dezember 1968 folgte am 28. Mai 1976 das normalspurige Teilstück Talheim–Sontheim und am 15. August 2000 die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof und damit das endgültige Ende der Geschichte des Bahnhofs im Heilbronner Süden.

In seinen Glanzzeiten beschäftigte die Bundesbahn bis zu 30 Beamte und Arbeiter am Bahnhof.

Seit den 1990er Jahren wird über ein neues Wohngebiet auf dem Areal des Bahnhofs diskutiert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Liste seit der Bahnreform stillgelegter Strecken auf der Website des Eisenbahn-Bundesamts
  2. Heilbronner Stimme vom 2. März 1966 Nr. 50. S. 9.
  3. Heilbronner Stimme vom 7. April 2001, S. 23.
  4. Kommunaler Alltag vom 30. Juni 2000 Nr. 6/2000.
  5. Heilbronner Stimme vom 30. April 1970 Nr. 90, S. 15.

Weblinks

 Commons: Bahnhof Heilbronn Süd – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Heilbronn-Sontheim — Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise Zwei Bahn …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Sontheim — Bahnhof Heilbronn Sontheim Bahnhofsdaten Art Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Heilbronn-Sontheim — Sontheim Stadtteil von Heilbronn …   Deutsch Wikipedia

  • Südbahnhof Heilbronn — Bahnhof Heilbronn Süd Blick von der Stuttgarter Brücke auf die ehemaligen Bahnhofsanlagen Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Crailsheim — Crailsheim Bahnhof Crailsheim Daten Kategorie 3 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Waiblingen — Waiblingen Blick auf die Remsbahn Gleise Richtung Westen. Im Hintergrund links das Unterwerk, rechts das Stellwerk. Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Marbach (Neckar) — Marbach (Neckar) Bahnhof Marbach Daten Kategorie 4 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”