Schneeball-Ahorn

Schneeball-Ahorn
Schneeball-Ahorn
Schneeball-Ahorn (Acer opalus)

Schneeball-Ahorn (Acer opalus)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Schneeball-Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer opalus
Mill.

Der Schneeball-Ahorn (Acer opalus), meist Schneeballblättriger Ahorn, auch Frühlings-Ahorn oder Italienischer Ahorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer). Er wird in den gemäßigten Breiten selten als Ziergehölz verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Dreilappiges Laubblatt von Acer opalus subsp. obtusatum.
Herbstfärbung von Acer opalus subsp. obtusatum.
Blüte im Detail.

Erscheinungsbild, Rinde und Knospe

Der Schneeball-Ahorn wächst als sommergrüner, großer Strauch oder als Baum, der Wuchshöhen von bis zu 20 Meter erreichen kann. Er besitzt auf einem gedrungenem, kurzem Stamm eine offene, breite, kugel- bis kuppelförmige Baumkrone. Die Rinde junger Zweige ist kahl, später oliv-braun und längsrissig und ist mit zahlreichen länglich-ovalen Lentizellen besetzt. Die Borke ist anfangs rötlich-grau, später bekommt sie zunehmend grobe, randlich aufgebogene Schuppen, welche nach dem Abfallen orangebraune Flecken hinterlassen oder ist rissig gefeldert bis gefurcht.

Die kreuzgegenständig, etwas vom Zweig ab stehend angeordneten Seitenknospen sind bei einer Länge von etwa 8 Millimeter schmal, spitz-eiförmig. Sie besitzen hellbraune, grau-weißlich behaarte, nach vorne zugespitzte Knospenschuppen. Der dunkelbraune Rand der Knospenschuppen ist weißlich bewimpert. Die mit einer Länge von 12 Millimeter etwas größere Endknospe ähnelt den Seitenknospen.

Blatt

Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Sie führen keinen Milchsaft. Der Blattstiel ist 10 bis 15 Zentimeter lang und auf der Oberseite rötlich. Die 12 bis 14 Zentimeter breite Blattspreite ist meist stumpf dreilappig oder, selten deutlich, fünflappig, wobei die vordersten drei Lappen besonders breit, grob und unregelmäßig gekerbt gesägt sind. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und die blaugrau-grüne Blattunterseite ist zumindest entlang der Hauptadern weich behaart. Die Herbstfärbung ist gelb bis orangefarben.

Blütenstand und Blüte

Die Blüten erscheinen gleichzeitig mit oder kurz vor den Laubblättern im April. In nickenden doldenrispigen Blütenständen stehen 10 bis 50 lang gestielte Blüten zusammen. Die zwittrigen oder eingeschlechtigen Blüten sind hellgelb bis gelb-grün.

Frucht

Die oft an einem dicken, gebogenen Stiel hängenden Nussfrüchte weisen einen Durchmesser von etwa 1 Zentimeter auf. Die Früchte besitzen rosafarben-grünliche bis rotbraune, 1,5 bis 2,5 Zentimeter lange Flügel, welche spitzwinklig bis ungefähr in einem rechten Winkel abschließen.

Ökologie

Der Schneeball-Ahorn hat sich auf Insektenbestäubung spezialisiert. Die Blüten produzieren reichlich süßen Nektar und werden deshalb trotz ihrer unauffälligen Farbe ausreichend von Bienen angeflogen.

Vorkommen

Der Schneeball-Ahorn ist in den Gebirgen des westlichen Mittelmeerraumes verbreitet und kommt dort in Bergwäldern vor. Er ist auch in Nordafrika verbreitet. In Mitteleuropa wächst er als Wildform nur in den mildesten Lagen, nördlich der Alpen nur im Schweizer Jura und in der Nähe von Grenzach (D).

Der Schneeball-Ahorn gilt als Halbschattenbaumart und besiedelt die kolline, seltener die montane Höhenstufe. Er benötigt einen sonnigen Standort auf mittel- bis flachgründigen, mäßig frischen, nährstoffreichen, basen- und kalkhaltigen Lehmböden. Man trifft ihn insbesondere in Buchen- und Eichenwäldern, Seggen-Buchenwäldern, Eichen- und Buchen-Hangwäldern an. Auch Laubwälder mit Buchsbaum, Flaumeichen und- Linden-Ahorn-Wälder zählen ebenso wie Hainbuchenwälder zu seinen regelmäßigen Wuchsorten.

Der Schneeball-Ahorn wird selten als Zierpflanze in Parkanlagen verwendet.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Acer opalus erfolgte 1768 durch Philip Miller in Gardeners Dictionary, 8. Auflage, Acer Nummer 8. [1]

Acer opalus gehört zur Serie Monspessulana aus der Sektion Acer in der Gattung Acer. [1]

Es gibt von Acer opalus mindestens zwei Unterarten [1]:

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag bei GRIN.

Literatur

  • Bruno P. Kremer: Steinbachs grosser Pflanzenführer. Ulmer (Eugen), Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4903-6
  • E. Litzelmann & M. Litzelmann: Das Vegetationsbild des Dinkelbergplateaus, In: Bauhinia, Band 1, Heft 3, 1960, S. 222–250.

Weblinks

 Commons: Schneeball-Ahorn (Acer opalus) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahorn — Ahorne Feld Ahorn (Acer campestre) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlings-Ahorn — Schneeball Ahorn Schneeball Ahorn (Acer opalus) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Italienischer Ahorn — Schneeball Ahorn Schneeball Ahorn (Acer opalus) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeballblättriger Ahorn — Schneeball Ahorn Schneeball Ahorn (Acer opalus) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Acer opalus — Schneeball Ahorn Schneeball Ahorn (Acer opalus) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeballahorn — Schneeball Ahorn Schneeball Ahorn (Acer opalus) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Acer (Gattung) — Ahorne Feld Ahorn (Acer campestre) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Ahorne — Feld Ahorn (Acer campestre) Systematik Rosiden Eurosiden II Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa — Birke Europäische Eibe …   Deutsch Wikipedia

  • Buchswald Grenzach-Wyhlen — Naturschutzgebiet Buchswald …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”