Schneeschuhwanderer

Schneeschuhwanderer
Historischer kanadischer Schneeschuh

Das Wandern mit Schneeschuhen, in den schneereichen Gegenden der Erde seit der Steinzeit für Jäger und Sammler die einzig mögliche winterliche Fortbewegung, ist seit Mitte der 1990er eine beliebte Trendsportart als Alternative zum Tourenskilauf geworden. Es bietet sich in erster Linie für Menschen an, die nicht Ski fahren wollen oder können und denen es auf schnelle Abfahrten nicht ankommt.

Inhaltsverzeichnis

Verschiedene Einsatzbereiche

Die Industrie stellt verschiedene Modelle von Schneeschuhen her, die durchaus als moderne Sportgeräte bezeichnet werden können.

  • Hochalpine Touren, mit stark geneigten Querungen, steilen Anstiegen oder hartem Firn erfordern Geräte mit spitzen Stahlstiften, harscheisenartigen Seitenschienen, sowie scharfe, an der Bindung drehbar gelagerte steigeisenartige Frontzacken (z.B. MSR Denali).
  • Für Touren in weniger stark geneigtem Gelände reichen leichtere und billigere Modelle (z.B. TSL 227) aus.
  • Im Flachland haben sich die traditionellen auf Holzrahmen geflochtenen, ursprünglich wohl kanadischen Rahmenschneeschuhe weiterhin behauptet (heute aus Aluminium und Kunststoff / Neopren, z.B. Tubbs Discovery).

Für die gängigen Schneeschuhe sind keine besonderen Bindungsschuhe wie beim Skilauf nötig, die Riemenbindungen sind für alle schneetauglichen festen Wanderstiefel geeignet.

Es ist wichtig, dass die Auflagefläche der Schneeschuhe dem Gesamtgewicht des Läufers (Körper plus Rucksack) und den Schneeverhältnissen entspricht. Zu starkes, Kräfte raubendes Einsinken lässt sich bei den teuren Modellen mit Schneeschuhverlängerungen unterschiedlicher Länge vermeiden. Ansonsten gibt es verschiedene Schneeschuhgrößen je nach Körpergewicht. Zum Schneeschuhgehen gehören in jedem Fall zwei Skistöcke mit großem Schneeteller.

Ausrüstung

Führt die Tour in lawinengefährdetes Gelände, sollte grundsätzlich nicht allein gegangen werden. Besonders eine komplette Lawinenausrüstung, bestehend aus

ist für alle Teilnehmer erforderlich.

Darüber hinaus gibt es zum leichteren Auffinden bei Verschüttung noch den „Avalancheball“ (selbstaufspannend, soll an einer Schnur befestigt auf der Lawinenoberfläche bleiben) und den „Airbagrucksack“ (soll nach Auslösung ein Eintauchen in die Lawine verhindern).

Die Notfallausrüstung besteht aus

Vorbereitung einer Tour

Ähnlich wie bei Skitouren, abseits der Pisten und Loipen, sollten Wanderer immer auf den Naturschutz achten, Waldgebiete meiden, sich an Begehungsverbote halten und in der Lage sein, zu entscheiden, wann eine Tour rechtzeitig abgebrochen werden muss (z.B. bei Lawinengefahr, Erschöpfung, Orientierungsproblemen bei schlechter Sicht, oder Zeitverzug). Um Gefahren so weit wie möglich zu minimieren, müssen alle Schneeschuhwanderungen sorgfältig vorbereitet werden. Dazu gehört besonders:

  • Informationen über Lawinenstufen und Wetter einholen, danach die Tour ausrichten,
  • die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer richtig einschätzen,
  • durch genaues Kartenstudium die optimale, d.h. sicherste, Route festlegen,
  • den Zeitbedarf für Pausen, Einkehrmöglichkeit und Reserven kalkulieren (im Winter sind die Tage kurz), oft dauert der schwierigere Abstieg länger als der Aufstieg,
  • Kontrolle der Lawinen- und Notfallausrüstung,
  • alternative Aktivitäten für schlechtes Wetter vorbereiten.

Viele Alpenvereinssektionen und kommerzielle Reiseveranstalter bieten geführte Schneeschuhwanderungen an und beraten in Ausrüstungsfragen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodenschneid — und Bodenschneidhaus (im Kessel rechts) Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Breitenstein (Berg) — Breitenstein Breitenstein von Süden Höhe 1.622  …   Deutsch Wikipedia

  • Geigelstein — Höhe 1.813 m …   Deutsch Wikipedia

  • Gosau — Gosau …   Deutsch Wikipedia

  • Radmer an der Hasel — ist eine Katastralgemeinde und eine Ortschaft der Gemeinde Radmer im Bezirk Leoben, Steiermark. Radmer an der Hasel liegt auf einer Höhe von 898 m ü. A., ist der letzte Abschnitt des Radmertals und endet in einer Sackgasse. Von den …   Deutsch Wikipedia

  • Rotsandnollen — Blick auf den Rotsandnollen (Bildmitte) von Süden, links der Barglen, rechts das Schwarzhorn Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”