Steigeisen (Schuh)

Steigeisen (Schuh)
Steigeisen mit Kipphebel an einem Tourenskischuh

Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers. Sie werden am Schuh befestigt und dienen einer sicheren Fortbewegung auf Schnee- und Firnfeldern, Eisflächen und Gletschern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Achtzackige geschmiedete Steigeisen, Ende 19. Jahrhundert
Geschmiedete Grödeln, Ende 19. Jahrhundert

In Europa findet sich der erste Hinweis auf Steigeisen am Konstantinsbogen im antiken Rom (312 n. Chr.). Nach Tertullian (* um 150; † um 230) sollen sie von Spionen erfunden worden sein, um sich in schwierigem Gelände sicher bewegen zu können.[1] 1574 beschreibt Josias Simler (* 1530; † 1576) in seiner Abhandlung DE ALPIBVS COMMENTARIVS[2] eiserne Dreizacker, die wie Grödeln unter die Schuhe, die noch keine Profilsohlen hatten, geschnallt werden können (soleas ferreas, deutsch: Hufeisen). 1588 gab es bereits vierzackige Eisen für Holzarbeiter, Jäger und Mineraliensucher. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Erschließung der Alpen im großen Maße begann, setzten sich die Geräte verstärkt durch und waren, auf Maß geschmiedet, in zahlreichen Formen verbreitet. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts nahm die Zahl der Zacken zu und Steigeisen in der heute noch gebräuchlichen Form, die die ganze Schuhsohle umschließen, entstanden. Die Bergsteiger jener Zeit konnte man in zwei Fraktionen aufteilen: Die Tiroler, die Steigeisen grundsätzlich akzeptierten, und die Engländer, die sich als Puristen gegen das neue Gerät als künstliche Hilfen stellten. Edward Whymper, der Bezwinger des Matterhorn, behauptete: ...artificial aids on which one cannot depend on dangerous slopes. Emil Zsigmondy meinte hingegen sinngemäß: Die Bergführer in Zermatt würden deswegen keine Steigeisen verwenden, weil das Stufenschlagen damit überflüssig wäre und ihrem Ansehen bei den Kunden Schaden erleide.[3] Nicht zuletzt durch die Verwendung beim Militär setzten sich die Eisen schließlich in allen Gebirgen durch und sind heute fester Bestandteil der Hochtourenausrüstung.

Bauweise

Steigeisen bestehen aus zwei beweglich miteinander verbundenen, durchbrochenen Stahlgrundplatten, für schwere Eistouren werden auch starre Verbindungen verwendet, weil auch der Schalenschuh eine starre Sohle hat.

An diesen Platten befinden sich (neben der Schuhbefestigung) eine Anzahl scharfer dreieckiger Zacken (7-12 Stück). Bei den Zacken wird zwischen zwei Typen unterschieden: Vertikalzacken sind auf den beiden langen Seiten der Stahlgrundplatte angebracht. Das erste Paar Vertikalzacken steht dabei in der Regel mit einem Winkel < 90° ab, während die übrigen Vertikalzacken rechtwinkelig angebracht sind. Die Frontalzacken sind auf der Höhe der Schuhspitzen angebracht und zeigen schräg nach vorne. Vereinzelt findet man Steigeisen, die nicht mit zwei Frontalzacken sondern nur mit einen einzelnen Dorn ausgestattet sind.

Das verwendete Material ist üblicherweise Stahl, jedoch kann aus Gewichtsgründen (unter Inkaufnahme einer kürzeren Lebensdauer) auch eine Aluminium-Legierung verwendet werden. Wegen der geringeren Härte sind Steigeisen aus Aluminium nicht für Touren in kombiniertem Gelände aus Eis und Fels oder auf blankem Eis geeignet. Steigeisen aus leichtem Titan sind auch vereinzelt am Markt anzutreffen. Je nach Legierung sind die Festigkeitswerte vergleichbar mit denen von Stahl.

Verwendung

Steigeisen mit Riemenbindung

Mit Hilfe von Steigeisen ist eine sichere Fortbewegung auf Schnee- und Firnfeldern, Eisflächen und Gletschern möglich. Im flachen und mittelsteilen Gelände bieten die Vertikalzacken ausreichend Halt, solange alle Zacken ins Eis eingesetzt werden. Mit zunehmender Steilheit setzen Bergsteiger stattdessen nur die etwas stabiler ausgeführten Frontalzacken und die vordersten Vertikalzacken ins Eis ein.

Zusätzliche Sicherheit bieten Eispickel bzw. Eisgeräte.

Schuhbefestigung

Für die Befestigung am Bergschuh existieren zwei dominierende Konzepte: Bei der Riemenbindung erfolgt die Befestigung mit Nylon- oder Perlon-Riemen, die mit Hilfe von Dornenschnallen über dem Schuh verzurrt werden. Die Hebelbindung setzt steigeisenfeste Schuhe mit ausgeprägten Stegen am vorderen und hinteren Sohlenrand voraus. Das Steigeisen wird dann durch einen Bügel auf dem vorderen Sohlenrand und durch einen Kipphebel auf dem hinteren Rand am Schuh fixiert. Ein zusätzlicher Fangriemen vermeidet in der Regel unbeabsichtigtes Verlieren und ein Lösen des Kipphebels.

Kombinationen beider Befestigungssysteme sind ebenfalls erhältlich. Beispiel sind Steigeisen mit Körbchenbindung vorne und Kipphebelbindung hinten. Sie erlauben die Benutzung an Schuhen, bei denen der vordere Sohlenrand durch Felskontakt bereits abgenutzt ist.

Im Gegensatz zu Eisen mit Riemenbindung sind solche mit Hebelbindung schneller an- und abzulegen, was zu Zeitersparnis besonders bei Touren mit vielen Wechseln zwischen Fels- und Eis-Passagen führt. Außerdem führt die Riemenbindung zu einer Beeinträchtigung der Blutzirkulation im Fuß.

Grödel, Leichtsteigeisen und andere Varianten

Maststeigeisen für Telegrafenmasten aus Holz

Grödel sind leichte Steigeisen mit vier bis sechs Diagonalzacken. Sie sind geeignet als Steighilfen auf Firnflecken und schmalen Firnrinnen. Für kleine Firnfelder und kurze Gletscherquerungen sind darüber hinaus Leichtsteigeisen mit sechs bis acht Zacken geeignet.

Spezielle „zivile“ Anschnallkratzeisen, sowie Schuhketten für reguläres Schuhwerk und Arbeitsschuhe werden teilweise unter demselben Namen verkauft und gehandelt.

Daneben gibt es auch Masteisen oder Baumeisen, die für das Klettern an hölzernen Masten (Maststeigerei) oder in Bäumen (Seilunterstützte Baumklettertechnik) konstruiert sind. Sie haben nur einen einzelnen, nach innen stehenden Dorn etwa auf Knöchelhöhe, der ins Holz getrieben werden muss. Sonst ist der Fußeinsatz dieser Klettertechnik ziemlich ähnlich dem alpinen Einsatz.

Siehe auch:

Einzelnachweise

  1. http://www.grivel.com/Storia/Storia_Det.asp?Cat=R
  2. Josias Simler: Die Alpen, neu herausgegeben vom Deutschen Alpenverein, Carta-Verlag, Pforzheim 1984, ISBN 3-88731-016-0, S. 157 ff
  3. http://www.girovagandointrentino.it/puntate/2005/anteprima_primavera/trecime_bondone/storia_ramponi.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steigeisen — mit Kipphebel an einem Tourenskischuh Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers. Sie werden am Schuh befestigt und dienen einer sicheren Fortbewegung auf Schnee und Firnfeldern, Eisflächen und Gletschern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Steigeisen — steigen: Das gemeingerm. starke Verb mhd. stīgen, ahd. stīgan, got. steigan, aengl. stīgan, schwed. stiga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *steigh »schreiten, steigen« zurück, vgl. z. B. aind. stighnōti… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bergstiefel — Bergschuh aus Leder mit zwiegenähter Sohle Bergschuhe mit angespritzer Sohle und angeklebtem Wetterschutzrand Der Bergschuh oder Bergstiefel ist ein spezieller S …   Deutsch Wikipedia

  • Tschernken — Bergschuh aus Leder mit zwiegenähter Sohle Bergschuhe mit angespritzer Sohle und angeklebtem Wetterschutzrand Der Bergschuh oder Bergstiefel ist ein spezieller S …   Deutsch Wikipedia

  • Baumklettern — Seilunterstützte Baumklettertechnik (kurz SKT) ist eine Seilzugangstechnik der Forstwirtschaft und Baumpflege, die über reines Baumklettern hinausgeht. Die Methodik umfasst Klettertechnik, fachgerechten Einsatz der Motorsäge am Baum, spezielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Pico Aneto — Pico de Aneto Gipfel des Aneto vom Portillion Supérieur Höhe 3.404 msnm …   Deutsch Wikipedia

  • SAC Wanderskala — Die neue SAC Wanderskala dient der Bewertung von Bergwanderwegen und wurde 2002 durch den SAC eingeführt. Sie ist in sechs verschiedene Grade eingeteilt: T1 (leichteste) bis T6 (schwierigste) wobei «T» für Trekking steht. Die neue Skala löste die …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeschuhgeher — Historischer kanadischer Schneeschuh Das Wandern mit Schneeschuhen, in den schneereichen Gegenden der Erde seit der Steinzeit für Jäger und Sammler die einzig mögliche winterliche Fortbewegung, ist seit Mitte der 1990er eine beliebte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneeschuhwanderer — Historischer kanadischer Schneeschuh Das Wandern mit Schneeschuhen, in den schneereichen Gegenden der Erde seit der Steinzeit für Jäger und Sammler die einzig mögliche winterliche Fortbewegung, ist seit Mitte der 1990er eine beliebte… …   Deutsch Wikipedia

  • Grödeln — Steigeisen mit Kipphebel an einem Tourenskischuh Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers. Sie werden am Schuh befestigt und dienen einer sicheren Fortbewegung auf Schnee und Firnfeldern, Eisflächen und Gletschern.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”