- Schtschors
-
Schtschors (Щорс) Basisdaten Oblast: Oblast Tschernihiw Rajon: Rajon Schtschors Höhe: keine Angabe Fläche: 1,28 km² Einwohner: 12.196 (2004) Bevölkerungsdichte: 9.528 Einwohner je km² Postleitzahlen: 15200 Vorwahl: +380 4654 Geographische Lage: 51° 49′ N, 31° 57′ O51.81666666666731.95Koordinaten: 51° 49′ 0″ N, 31° 57′ 0″ O KOATUU: 7425810100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt Bürgermeister: Tetjana Klischtschenko Adresse: вул. К. Маркса 5
15200 м. ЩорсStatistische Informationen Schtschors (ukrainisch und russisch Щорс) ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und Zentrum des gleichnamigen Rajons mit 12.300 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).
Geschichte
Eine Siedlung unter Namen Korschiwka entstand hier in den 1860er Jahren. Ab 1924 ist der Ort die Stadt Snowsk. 1935 wurde die Stadt zu Ehren des gleichnamigen Kommandeurs im Russischen Bürgerkrieg in Schtschors umbenannt.
Bedeutende Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Folgende Persönlichkeiten wurden in Schtschors geboren:
- 1922 Jules Olitski, bedeutender Maler und Bildhauer (abstrakte Kunst)
- 1895 Nikolai Alexandrowitsch Schtschors, Kommandeur der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg
Städte und Siedlungen städtischen Typs in der Oblast TschernihiwBachmatsch | Bobrowyzja | Borsna | Horodnja | Itschnja | Korjukiwka | Mena | Nischyn | Nossiwka | Nowhorod-Siwerskyj | Oster | Pryluky | Schtschors | Semeniwka | Tschernihiw
Siedlungen städtischen Typs
Baturyn | Beresna | Cholmy | Desna | Dichtjari | Dmytriwka | Dobrjanka | Druschba | Hontschariwske | Koselez | Korop | Kulykiwka | Ladan | Lynowyzja | Lossyniwka | Ljubetsch | Makoschyne | Mala Diwyzja | Mychajlo-Kozjubynske | Olyschiwka | Parafijiwka | Ponornyzja | Radul | Ripky | Samhlaj | Sedniw | Sosnyzja | Sribne | Talalajiwka | Warwa
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schtschors (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Schtschors Originaltitel Щорс Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Nikolai Alexandrowitsch Schtschors — Nikolai Aleksandrowitsch Schtschors Nikolai Aleksandrowitsch Schtschors (russisch Николай Александрович Щорс; * 13. Maijul./ 25. Mai 1895greg. in Snowsk; † 30. August … Deutsch Wikipedia
Oleksandr Dowschenko — Gedenktafel am Haus Bismarckstraße 69 in Berlin Charlottenburg Oleksandr Petrowytsch Dowschenko (ukrainisch Олександр Петрович Довженко, wiss. Transliteration Oleksandr Petrovyč Dovže … Deutsch Wikipedia
Chernigov — Tschernihiw (Чернiгiв) … Deutsch Wikipedia
Desna (Ort) — Desna (Десна) … Deutsch Wikipedia
Iwaniwka — (ukrainisch Іванівка, die russische Entsprechung lautet meistens Iwanowka [Ивановка]) heißen folgende Orte in der Ukraine: Autonome Republik Krim: Iwaniwka (Lenine), Dorf im Rajon Lenine Iwaniwka (Nyschnjohirskyj), Dorf im Rajon Nyschnjohirskyj… … Deutsch Wikipedia
Jewgeni Walerianowitsch Samoilow — (russisch Евгений Валерианович Самойлов, wiss. Transliteration Evgenij Valerianovič Samojlov; * 3. Apriljul./ 16. April 1912greg. in Sankt Petersburg; † 17. Februar 2006 in Moskau) war ein russischer Schauspieler. Er ist der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Rajone der Ukraine — Die Rajone der Ukraine (ukrainisch in der Mehrzahlform Райони України/rajony Ukrajiny) sind kleine Verwaltungseinheiten in der Ukraine. 2006 gibt es 490 Rajone, die sich auf 24 Oblaste und die Autonome Republik Krim verteilen. Der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte in der Oblast Tschernihiw — Dies ist eine Liste der Städte und Siedlungen städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tschernihiw. Die folgende Tabelle enthält die Städte und städtischen Siedlungen der Oblast, ihre ukrainischen Namen, die Kreise, denen sie angehören, sowie… … Deutsch Wikipedia
Luka — ist eine Form von Lukas und der Vorname von: Luka Bloom (* 1955), irischer Folksänger und komponist Luka Elsner (* 1982), slowenischer Fußballspieler Luka Lenič (* 1988), slowenischer Schachgroßmeister Luka Modrić (* 1985), kroatischer… … Deutsch Wikipedia