- Borsna
-
Borsna (Борзна) Basisdaten Oblast: Oblast Tschernihiw Rajon: Rajon Borsna Höhe: keine Angabe Fläche: 107,80 km² Einwohner: 10.640 (2011) Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km² Postleitzahlen: 16400-16404 Vorwahl: +380 465 Geographische Lage: 51° 15′ N, 32° 26′ O51.24972222222232.429166666667Koordinaten: 51° 14′ 59″ N, 32° 25′ 45″ O KOATUU: 7420810100 Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 4 Dörfer Bürgermeister: Wolodymyr Humenskyj Adresse: вул. П. Куліша 107
16400 м. БорзнаStatistische Informationen Borsna (ukr. und rus. Борзна) ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw im Nordosten der Ukraine,Kreisstadt des gleichnamigen Rajons.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt ca. 104 km südöstlich von der Hauptstadt der Oblast Tschernihiw und ca. 184 km von der ukrainischen Hauptstadt Kiew auf der Europastraße E 101/M 02 (Kiew–Moskau).
Borzna wird durch den kleinen Fluss Borzenka, einem Nebenfluss der Desna bewässert.
Zur Stadtgemeinde zählen auch die vier Dörfer Bilschowyk (ukr. Більшовик), Sabiliwschtschyna (ukr. Забілівщина), Kynaschiwka (ukr. Кинашівка) und Ljubomudriwka (ukr. Любомудрівка).
Geschichte
Die Stadt wurde 1633 gegründet (nach dem Magdeburger Stadtrecht) und war seit 1654 Garnisonsstadt. 1633 wurde Borsna an Polen abgetreten, kam aber 1654 als Teil des ukrainischen Staates von Bohdan Chmelnyzkyj unter russische Hoheit. Während des Befreiungskriegs der ukrainischen Kosaken von polnischer Oberherrschaft (1648-1658) war die Stadt ein wichtiger Stützpunkt der Ukrainer.
Am 1880 Borsna ist Kreisstadt im Gouvernement Tschernigow, hat 4 Kirchen, 1 Kreisschule, zählte Anfang dieses Jahrhunderts kaum 9000 Einwohnern, welche neben Ackerbau und Viehzucht Tuch- und Wollmanufakturen, Strumpfwirkerei, Seiden-, Hut- und Lederfabrikation, auch Talg- und Seifensiederei und Stearinfabrikation betreiben. Der Handel Borsnas wird durch vier Jahrmärkte belebt. Im Kreis Borsna wird viel Tabak gebaut, namentlich in der deutschen Kolonie Bjelaja Wesha[1].
Die große jüdische Einwohnerschaft verringerte sich wegen der Pogrome 1880 und 1919 schon zu Beginn des 20.
Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, vom 21. September 1941 bis zum 7. September 1943, wurden von den Deutschen 126 Zivilisten (vor allem Juden) in Borsna ermordet. 179 Menschen-Ostarbeiters wurden nach Deutschland gebracht. 104 Juden fielen allein dem 18. Januar 1942 Massaker in Shapovalivka bei Borsna zum Opfer[2].
Bevölkerung
Census(*) und Bevölkerungsschätzungen[3] :
Der demografische Wandel 1897* 1926* 1939* 1959* 1989* 2001* 2006 2007 2008 2009 2010 12 458 10 900 10 500 9 300 12 506 11 707 10 955 10 867 10 762 10 660 10 650 Kultur und Sehenswürdigkeiten, Sehenswürdigkeiten
Kirchen und Klöster Museen und Parks
- Regional Historical and Memorial Museum-Reserve Panteleimon Kulisch "Hannyna Wüsten" (Farm Motronivka);
- Kunst und Memorial Museum "Haus der Volkskünstler der Ukraine, Oleksandr Saenko";
- Borznyansky Historische Museum (People).
Literatur
- Sergej Udowik: Die Ukraine. Historische Orte. Wakler-Verlag Kiew 2010, ISBN 978-966-543-102-2
Weblinks
- Offizielle Informationen (ukr.)
- Borzna auf der Website der Kultur und Tourismus der Chernihiv Regional State Administration (ukr.)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Konversationslexikon. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 in site Retrobibliothek
- ↑ Borsna in Holocaust-Geschichte in site JewishGen (eng.)
- ↑ World Gazetteer (eng.) — Статистичний збірник «Чисельність наявного населення України на 1 січня 2008 року» (ukr.) — Статистичний збірник «Чисельність наявного населення України на 1 січня 2010 року» (ukr.)
Bachmatsch | Bobrowyzja | Borsna | Horodnja | Itschnja | Korjukiwka | Mena | Nischyn | Nossiwka | Nowhorod-Siwerskyj | Oster | Pryluky | Schtschors | Semeniwka | Tschernihiw
Siedlungen städtischen Typs
Baturyn | Beresna | Cholmy | Desna | Dichtjari | Dmytriwka | Dobrjanka | Druschba | Hontschariwske | Koselez | Korop | Kulykiwka | Ladan | Lynowyzja | Lossyniwka | Ljubetsch | Makoschyne | Mala Diwyzja | Mychajlo-Kozjubynske | Olyschiwka | Parafijiwka | Ponornyzja | Radul | Ripky | Samhlaj | Sedniw | Sosnyzja | Sribne | Talalajiwka | Warwa
Wikimedia Foundation.