- Schule für Erwachsenenbildung
-
Die Schule für Erwachsenenbildung e. V. (SFE) ist eine 1973 in Berlin-West gegründete Einrichtung des Zweiten Bildungsweges zur Prüfungsvorbereitung auf die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) sowie des Mittleren Schulabschluss. Die SFE ist einzige selbstverwaltete, demokratische Schule im deutschsprachigen Raum, die von Schülern und Lehrern basisdemokratisch organisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Zur Entstehung der SFE
1972 gab es an der privaten Gabbe-Lehranstalt einen Schulstreik, der sich gegen einen überautoritären Schulleiter, eine reaktionäre Schulordnung, überfüllte Klassen, Leistungsdruck und Kündigungen von Schülern und Lehrern aus politischen Gründen richtete. Nach einem massiven Polizeieinsatz gegen die Streikenden und nach weiteren Kündigungen wurde der Entschluss gefasst, eine neue Schule zu gründen, selbstverwaltet und mit emanzipatorischem Anspruch. Über Mundpropaganda, Plakate und Hinweise in Jugendsendungen des Rundfunks fanden sich 500 Interessenten sowie 70 Lehrer, die bereit waren, an der neuen Schule zu unterrichten. 1973 wurde die SFE als gemeinnütziger Verein gegründet und erhielt als private Ergänzungsschule des Zweiten Bildungsweges die BAföG-Würdigkeit. 1974 bezog man eine Büroetage in der Burgemeisterstraße in Berlin-Tempelhof. 1980 kaufte die SFE mit mehreren anderen Projekten ein ehemaliges Fabrikgebäude, den heutigen Mehringhof in Kreuzberg.
Schulstruktur
Je nach persönlichen Voraussetzungen erfolgt der Unterricht in den Kollegklassen, den Klassen des Gymnasialen Zweigs oder der Mittleren Reife-Klasse.
- Ein Mindestalter von 19 Jahren, Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine dreijährige, den Unterhalt sichernde Erwerbstätigkeit sind erforderlich (allgemeine Voraussetzungen des Zweiten Bildungswegs).
- Die Ausbildung dauert einschließlich Prüfungen 5-6 Semester
- Eine elternunabhängige Förderung nach dem BAföG ist möglich
- Ein Mindestalter von 18 Jahren sowie die Mittlere Reife sind die Voraussetzungen. Ein Berufsabschluss ist nicht erforderlich
- Die Ausbildung dauert einschließlich Prüfungen 5-6 Semester
- Eine Förderung nach dem BAföG ist unter Umständen möglich
- Mittlere Reife-Klasse:
- Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Die allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein, ein Hauptschulabschluss ist jedoch nicht erforderlich.
- Die Ausbildung dauert einschließlich Prüfung 14 Monate.
- Eine Förderung nach dem BAföG ist nicht möglich.
Selbstbestimmtes Lernen
Der Unterricht richtet sich - angelehnt an den Rahmenplan - nach den Interessen der Schüler. Sie legen Schwerpunkte und Lehrmaterialien gemeinsam mit den Lehrern fest. Die Entwicklung einer eigenen Lernmotivation sowie die Lernerfahrung stehen dabei im Vordergrund. Eine Benotung im Unterricht erfolgt nicht.
Selbstverwaltung
Die Schule für Erwachsenenbildung ist ein (basis-)demokratisches Schulprojekt in Selbstverwaltung, ohne klassische Schulleitung. Dies bedingt, dass der Alltag der Schule von Schülern und Angestellten gemeinsam organisiert wird. Der zentrale „Verwaltungsort“ der SFE ist die Schulversammlung (auch FORUM oder Vollversammlung genannt). Sie findet alle 2 Wochen statt und ist eine Versammlung von allen interessierten Schülern und Angestellten. Hier werden alle Dinge besprochen und diskutiert, die aktuell für die Schule von Belang sind. Klassen organisieren ihre klasseninternen Belange, sofern sie nicht die Schule als Ganzes betreffen, in sogenannten Klassenkonferenzen. Sie finden erfahrungsgemäß einmal im Monat bzw. nach Bedarf mit oder ohne Lehrer statt. Regelmäßige organisatorische Aufgaben werden von allen gemeinsam bzw. abwechselnd erledigt, so übernimmt z.B. jede Woche eine andere Klasse den Putzdienst für die ganze Schule.
Fächerangebot
Die Vorbereitung auf die Abiturprüfung erfolgt in den Fächern Deutsch, Mathematik, Kunst, Biologie, Geschichte, Politik, Englisch, Französisch und Spanisch.
Der Unterricht in der Mittleren Reife-Klasse umfasst die Fächer Deutsch, Mathe, Biologie, Erdkunde, Englisch und Geschichte.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in selbstorganisierten Lerngruppen und Arbeitsgemeinschaften auf weitere zugelassene Prüfungsfächer vorzubereiten.
Prüfung
Die SFE ist eine Schule ohne staatliche Prüfungszulassung. Deshalb werden die Prüfungen an staatlichen Schulen abgelegt (sog. Fremdenprüfung bzw. Nichtschülerabitur). Da im Vorfeld keine Noten gegeben werden, erfolgt die Prüfung zum Mittleren Schulabschluss in 6 Fächern, die Abiturprüfung in acht Fächern.
Weblinks
Wikimedia Foundation.