- Schwarmbeben
-
Als Erdbebenschwarm oder Schwarmbeben wird in der Geophysik eine bestimmte Form einer Erdbebenserie bezeichnet. Dabei treten in bestimmten Regionen der Erdkruste mehrere Erdbeben innerhalb eines begrenzten Zeitraums auf. Die Beben haben meist eine ähnliche Stärke und ihre Häufung kann mehrere Tage bis etwa 1 Jahr andauern.
Charakteristisch ist häufig ein langsames zeitliches An- und Abklingen der seismischen Aktivität, das keiner bekannten Gesetzmäßigkeit unterliegt. Da die Magnituden der Erdbeben eines Erdbebenschwarmes sich nur wenig unterscheiden, kann keine Einteilung der Seismizität in Vor-, Haupt- und Nachbeben vorgenommen werden.
Die Bezeichnung Erdbebenschwarm wurde erstmals 1899 von Josef Knett in einer Abhandlung über eine Anhäufung von mehr als 100 makroseismisch wahrgenommenen Erdbeben in der Region Vogtland / Westböhmen verwendet, die sich im Jahre 1824 innerhalb von fünf Wochen ereigneten.
Erdbebenschwärme treten weltweit hauptsächlich in vulkanisch aktiven Regionen auf. Man vermutet deshalb, dass sie durch die Bewegung von Fluiden in der Erdkruste verursacht werden. Auch künstliche erzeugte Schwärme von Mikroerdbeben wurden z.B. bei der Erdölförderung und Druckversuchen in tiefen Bohrlöchern beobachtet.
In Deutschland gibt es Erdbebenschwärme im Vogtland und am Hochstaufen bei Bad Reichenhall. In letzterem Gebiet hat sich gezeigt, dass es nach Starkregen zu Erdbebenschwärmen kommt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.