Schwarze Wanne

Schwarze Wanne

Als Schwarze Wanne wird die aus Bitumendickbeschichtung oder Kunststoffbahnen hergestellte, im Boden befindliche Abdichtung eines Bauwerkes bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

Diese Abdichtung befindet sich in der Regel auf der Außenseite des Gebäudes. Bei Wänden hat diese selten direkten Kontakt mit dem Boden. Zum Schutz der Abdichtung wird auf der Außenseite in der Regel eine Schutzschicht zum Beispiel aus Perimeterdämmplatten oder Dränplatten (ähnlich wie Schaumpolystyrolplatten) hergestellt. Bei der Bodenplatte wird die Abdichtung auf eine zusätzlich eingebrachte Betonschicht (Sauberkeitsschicht) geklebt. Sie muss in vielen Bereichen vor dem Bau des eigentlichen Tragwerkes hergestellt werden, was eine besondere Sorgfalt erfordert, da eine nachträgliche Sanierung kaum möglich bzw. sehr aufwendig und somit teuer ist. Diese Bauweise wird hauptsächlich bei drückendem Wasser eingesetzt, d.h. das Gebäude steht im Grundwasser.

Die Bauweise der Schwarzen Wanne gilt heute unter einigen Fachleuten als veraltet, da qualitativ hochwertige und kostengünstige Alternativbauweisen zur Verfügung stünden.[1] Dennoch wird sie vielfach angewendet und kommt unter anderem in der Altbausanierung zum Einsatz. Als Alternative wird in der Regel eine Weiße Wanne aus wasserundurchlässigem Beton hergestellt, da diese Technik inzwischen ausreichend ausgereift ist und eine nahezu vollständige Abdichtung gewährleistet. Da die Weiße Wanne aber im Gegensatz zur Schwarzen Wanne nicht auch dampfdicht ist, wird diese Bauweise von einigen Spezialisten als grundsätzlicher Baumangel angesehen.[2]

Eine Schwarze Wanne mit einer lose verlegten Kunststoff-Dichtungsbahn, z. B. aus PEHD (Polyethylen High Density), ermöglicht es, die Dämmung mit einzuschließen und so vor Wasser aus dem Erdreich zu schützen. Der Taupunkt wird damit auf die Abdichtungsinnenseite verlegt. Eine Belüftungsbahn zwischen Abdichtung und Mauerwerk gewährleistet den Abtransport von Schwitzwasser bzw. mit Feuchtigkeit angereicherter Raumluft und sorgt für einen atmungsaktiven Wohnkeller. Dieses System greift das Prinzip des zweischaligen Mauerwerks auf.

Normen und Standards

  • DIN 18195 – Bauwerksabdichtung
  • ATV DIN 18336 – Abdichtungsarbeiten
  • Richtlinie für Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen

Literatur

  • J. Weber, V. Hafkesbrink (Hrsg.): Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung, B.G. Teubner Verlag, 2006, ISBN 3-519-00460-7
  • K. Lufsky, M. Bonk, E. Cziesielski: Bauwerksabdichtung, B.G. Teubner Verlag, 2001, ISBN 3-519-35226-5
  • So wird wirklich abgedichtet - Sonderdruck aus Bautenschutz/Bausanierung 1/99

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. K. Lufsky, M. Bonk, E. Cziesielski: Bauwerksabdichtung, B.G. Teubner Verlag, 2001, ISBN 3-519-35226-5 , Seite 433
  2. DBZ Deutsche BauZeitschrift, ISSN: 0011-4782, Jahrgang 53, Nr.10, 2005, Seite 79-80

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwarze Wanne — Gründungsform, bei der im Gegensatz zur weißen Wanne die unterhalb des Grundwassers befindlichen Gebäudeteile durch die Aufbringung einer druckwasserhaltenden Dichtung gegen eindringendes Wasser geschützt werden …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Weiße Wanne — ist ein Begriff aus dem Bauwesen für ein Bauwerk, das wasserundurchlässig ist. Die Außenwände und Bodenplatte werden dabei unter anderem mit wasserundurchlässigem Beton hergestellt, wodurch keine zusätzliche Abdichtungsschicht und auch unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Braune Wanne — ist ein Begriff des Bauwesens und bezeichnet eine Bentonit Abdichtung (Bentonit Geotextil). Verwendung Sie wird bevorzugt zur Abdichtung von Außenwänden beim Kellerbau verwendet.[1]. Ihren Namen verdankt sie dem bräunlichen Farbton. Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Dickbeschichtung — Die Bitumendickbeschichtung ist eine bautechnische Bezeichnung für mehrlagig aufgebrachte Schichten aus kunststoffmodifizierten Bitumenemulsionen (KMB), wie z. B. Polymerbitumen und Elastomerbitumen. Diese wurden als Ergänzung zu den weithin… …   Deutsch Wikipedia

  • Elastomerbitumen — Die Bitumendickbeschichtung ist eine bautechnische Bezeichnung für mehrlagig aufgebrachte Schichten aus kunststoffmodifizierten Bitumenemulsionen (KMB), wie z. B. Polymerbitumen und Elastomerbitumen. Diese wurden als Ergänzung zu den weithin… …   Deutsch Wikipedia

  • Polymerbitumen — Die Bitumendickbeschichtung ist eine bautechnische Bezeichnung für mehrlagig aufgebrachte Schichten aus kunststoffmodifizierten Bitumenemulsionen (KMB), wie z. B. Polymerbitumen und Elastomerbitumen. Diese wurden als Ergänzung zu den weithin… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitumendickbeschichtung — Die Bitumendickbeschichtung ist eine bautechnische Bezeichnung für mehrlagig aufgebrachte Schichten aus kunststoffmodifizierten Bitumenemulsionen (KMB), wie z. B. Polymerbitumen und Elastomerbitumen. Diese wurden als Ergänzung zu den weithin …   Deutsch Wikipedia

  • Hausdrainage — Unter einer Drainage, auch Dränage oder Dränung, versteht man im Bauwesen das unterirdische Abführen von Wasser mittels gelochter Rohre zum Feuchteschutz von Bauwerken bzw. bebauten Flächen. Aufbau Einsatz von Steinzeugrohren in den 1970er Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Rollierung — Die kapillarbrechende Schicht (auch Rollierung genannt) bezeichnet eine mindestens 15 cm starke Gesteinslage aus nicht bindiger Gesteinskörnung unterhalb einer Gründungssohle eines Bauwerkes. Zur Anwendung kommt in diesem Fall beispielsweise ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kellergeschoss — Ein Keller (von lat. cella; Kellergeschoss, Sockelgeschoss oder Souterrain) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet. Zweck des Kellers war ursprünglich die Lagerung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”