- Schwarzrohrbambus
-
Schwarzrohrbambus Schwarzrohrbambus (Phyllostachys nigra)
Systematik Familie: Süßgräser (Poaceae) Unterfamilie: Bambusgewächse (Bambusoideae) Tribus: Bambus (Bambuseae) Untertribus: Shibataeinae Gattung: Phyllostachys Art: Schwarzrohrbambus Wissenschaftlicher Name Phyllostachys nigra (Lodd. ex Lindl.) Munro Der Schwarzrohrbambus (Phyllostachys nigra) ist eine Bambusart aus China, der durch seine schwarzen Halme auffällt. Er wurde um 1823 nach Europa gebracht, und ist damit wahrscheinlich der erste Bambus, der nach Europa gelangte.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Art bildet kurze Ausläufer, wodurch die Halme in lockeren Gruppen stehen. Sie werden 3 bis 10 Meter hoch und erreichen Durchmesser von 1 bis 4 Zentimetern, stehen aufrecht und sind an den Spitzen überhängend. Die Internodien werden 25 bis 30 Zentimeter lang und habe etwa 3 Millimeter dicke Wände. Sie sind etwas gerippt, gelbbraun und unterhalb der Knoten weiß bepudert. Die Halmscheiden sind grün gestreift, bewimpert und an der Basis braun behaart. Die Öhrchen sind groß und gehen in die Spreite über. Die Laubblätter sind 3 bis 4 Zentimeter lang und 0,8 bis 1,8 Zentimeter breit und stehen zu zweien oder dreien an den Zweigenden. Sie sind dunkelgrün, kahl und papierartig dünn und mit drei bis sechs Nervenpaaren versehen. Öhrchen und Borsten sind schwach ausgebildet oder fehlen. [2][3]
Verbreitung und Standortansprüche
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Art liegt in der Provinz Hunan in China. Sie wird jedoch auch in anderen Gebieten Chinas und in vielen anderen Ländern kultiviert.[3] In Europa wurde die Art wahrscheinlich als erster Bambus um 1823 eingeführt.[1]
Unter natürlichen Bedingungen kommt der Schwarzrohrbambus in offenen Wäldern an Hängen und in Tälern vor, und erreicht dabei Höhenlagen von 1100 bis 1200 Metern.[3]
Systematik
Der Schwarzrohrbambus ist eine Art aus der Gattung Phyllostachys. Diese wird in der Tribus Bambuseae der Untertribus Shibataeinae zugerechnet.
Es werden zumindest zwei Varietäten unterschieden[3]:
- Phyllostachys nigra var. nigra: mit anfangs grünen Halmen, die sich später rotbraun bis braunschwarz verfärben
- Phyllostachys nigra var. henonis: mit andauernd grünen Halmen
Das Epitheton nigra des wissenschaftlichen Namens stammt aus dem Lateinischen und bedeutet schwarz; es weist auf die Farbe der Halme hin.[1]
Verwendung
Der Schwarzrohrbambus wird als Zierpflanze verwendet. Die jungen Schösslinge sind essbar, jedoch nicht sehr schmackhaft.[1]
Nachweise
Literatur
- Simon Crouzet, Oliver Colin: Bambus. Österreichischer Agrarverlag, 2003, ISBN 3-7040-1952-6, S. 62.
- Roloff, Bärtels: Flora der Gehölze. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 695–696.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Crouzet, Colin: Bambus, S. 62
- ↑ Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 695
- ↑ a b c d Phyllostachys nigra. In: Flora of China Vol. 22. www.eFloras.org, S. 175, abgerufen am 13. November 2010 (englisch).
Weblinks
Wikimedia Foundation.