Schweizerische Bibliothek

Schweizerische Bibliothek
Schweizerische Bibliothek Nr. 1 Fritz Widmann: Ferdinand Hodler

Die Schweizerische Bibliothek ist eine von 1917 bis 1960 in der Schweiz im Verlag Rascher erschienene Buchreihe mit deutschschweizerischer Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Editionsgeschichte

Vom Verlag Rascher & Co. in Zürich wurde 1917 mit den Erinnerungen an Ferdinand Hodler von Fritz Widmann die Schweizerische Bibliothek (SB) als neue deutschsprachige Buchreihe eröffnet, deren letzter Titel, die Rigireise von Mark Twain (SB 43), 1949 erschien. Dieser Band, der eine Neuauflage des Bandes 38 war, gelangte nochmals 1960 auf den Buchmarkt, bis dann am 28. Mai 1968 der Verlag der Erwerbsabteilung der Schweizerischen Landesbibliothek (heute: Schweizerische Nationalbibliothek) mitteilte, dass die Reihe nicht mehr fortgesetzt wird. Der 1908 gegründete Verlag Rascher & Co. ging schließlich 1973 in Liquidation.

Inhalt

Da Max Rascher 1918 vom deutschen Verlag Cotta die Verlagsrechte am Werk Gottfried Kellers erwerben konnte, lag der Schwerpunkt der Reihe bei diesem Autor, von dem schließlich 19 Bändchen mit Novellen vorlagen. Ein weiterer Band bringt Kellers Rezensionen zu Werken von Jeremias Gotthelf (SB 4), und Max Hochdorfs: Gottfried Keller im europäischen Gedanken (SB 14) handelt vom Werk Kellers.

C. F. Meyer ist mit drei Novellen in drei Bändchen vertreten, ebenso wie Jeremias Gotthelf. Schließlich betreffen weitere Titel Schweizer "Klassiker" , wie Goethe und Lavater von Hans Bodmer (SB 2), Pestalozzi. Der Mensch und Dichter im eigenen und zeitgenössischen Urteil (SB 6) und Albrecht von Haller: Die Alpen und andere Gedichte (SB 13).

Weitere Themenschwerpunkte lagen bei Schweizer Dichtkunst: Lyrisches Bekenntnis. Zeitgedichte (SB 5), O mein Vaterland. Die Schweiz im heimischen Liede des 14. bis 20. Jahrhunderts (SB 8), und Mundartliteratur, wie Das poetische Zürich von Robert Faesi und Eduard Korrodi (SB 9), Schweizerdeutsche Sprichwörter (SB 3) oder Schweizerdeutsch. Proben schweizerischer Mundart aus alter und neuer Zeit (SB 7).

Der Gesamtcharakter der Reihe kann als deutschschweizerisch betrachtet werden. Mit ihr kommt nicht zuletzt die Überzeugung des Verlegers zum Ausdruck, dass die in der Schweiz publizierte schweizerische Literatur durchaus der in Deutschland erscheinenden ebenbürtig ist.

Ausstattung, Umfang und Preis

Die Reihe lehnte sich in ihrer Ausstattung zunächst der im Leipziger Insel Verlag erschienenen Österreichischen Bibliothek an, die von 1915 bis 1917 als ein Seitenstück der 1912 begründeten Insel-Bücherei verlegt worden war. Diese Reihenverwandtschaft wird vor allem dadurch deutlich, dass von einigen Titeln auch rote Broschureinbände, die den Restaufbindungen der Bände der Österreichischen Bibliothek gleichen, vorliegen.

Die ersten Bändchen hatten einheitliche, schlichte hellgrüne Pappeinbände mit rot umrahmten weißen Titelschildern (entspricht den Schweizer Landesfarben), auf denen zusätzlich zum Eintrag des Autors und Buchtitels auch die Bandnummer angegeben ist. Auf dem Buchrücken trugen die Bändchen schmale Rückenschildchen, ebenfalls mit Bandnummer.

Der Einband der Nummern 11 bis 18 war mit kleinen Vignetten versehen, die mit Schweizer Motiven eine Art Bilderbogen bildeten, wobei der Künstler jedoch nicht genannt wurde. Ab SB 19 (Robert Burns: Liedli) wurde mattes Ganzleinen mit wechselnden Farben zum Einbinden verwandt. Nun wurde der Rückentitel in einfarbiger oder Goldprägung eingedruckt, und es kamen Schutzumschläge, deren Farbe vom Leineneinband abweicht, zum Einsatz. Auf diesen sind Titelvignetten von Viktor Hasslauer vorhanden, der erstmalig als ein Buchgestalter in der Reihe im Impressum von SB 36 genannt ist. Bei den späteren Ausgaben ist die Bandnummer weder im Buch, noch auf dem Bucheinband oder dem Schutzumschlag angegeben. Von einigen Titeln liegen auch Ausgaben in Halbleder vor oder kam es zur Verwendung von Umschlagstreifen für Werbezwecke. Schließlich wurden Restbestände früher Titel in späterer Zeit in Leinen gebunden und mit Schutzumschlägen versehen.

Das Verlagssignet des Rascher-Verlags - eine in voller Fahrt befindliche Quadriga - ist auf der oberen Randleiste des Umschlags wiedergegeben.

Mehrere Bände der Reihe, wie die SB 39 bis 41 von Jeremias Gotthelf: Erdbeeri-Mareili, Hans Joggeli der Erbvetter und Michels Brautschau oder Hans Vetters: Berge rufen (SB 42), wurden illustriert. In diesem Falle wurden auch die Titelvignetten von den Illustratoren geschaffen.

Der Umfang der im Oktavformat () erschienenen Bände reichte von minimal 48 (3 Bogen) bis maximal 226 Seiten (15 Bogen); in letzterem Falle wurde der Titel als Doppelband editiert. Die meisten Bändchen gingen aber nicht über 100 Seiten hinaus. Die Auflage betrug bis zu 5 000 Exemplare. Eine Neuauflage gab es lediglich bei Mark Twains Rigireise.

1919 betrug der Ladenpreis des einfachen, gehefteten Bandes 1,50 Franken, der gebundene kostete 2,50 Franken. 1960 kostete dann der letzte Titel (SB 43) 5,60 Franken.

Literatur

  • Rätus Luck: Die Schweizerische Bibliothek. Eine Reihe des Verlags Rascher, Zürich. in: Inselbücherei. Mitteilungen für Freunde. Insel Verlag Frankfurt am Main und Leipzig 1999, Nr. 19, S. 35

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte — Die Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte (SBS) ist die einzige Institution im deutschsprachigen Raum, die auf Bibliotheks und auf Produktionsseite die gesamte Palette der Blindenmedien pflegt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte SBS — Die Schweizerische Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte (SBS) ist die einzige Institution im deutschsprachigen Raum, die auf Bibliotheks und auf Produktionsseite die gesamte Palette der Blindenmedien pflegt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte — Die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh und Lesebehinderte ist eine Spezialbibliothek für Blindenmedien in Zürich. Sie bietet auf Bibliotheks und auf Produktionsseite die gesamte Palette der Blindenmedien an. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek [1] — Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und geordnete Büchersammlung [30], S. 6, die als Privatbibliothek auf nur einen Raum beschränkt sein kann, als öffentliche Bibliothek stets eine größere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schweizerische Bundesbahnen — SBB Rechtsform Aktiengesellschaft (gem …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Bundesbahn — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Bundesbahnen AG — Schweizerische Bundesbahnen SBB[1] Unternehmensform Aktiengesellschaft gem. SBBG[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Nationalbibliothek — Hauptgebäude der Schweizerischen Nationalbibliothek. Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) (französisch Bibliothèque nationale suisse (BN), italienisch Biblioteca nazionale svizzera (BN), rätoromanisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Landesbibliothek — Hauptgebäude der Schweizerischen Nationalbibliothek. Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) (fr. Bibliothèque nationale suisse (BN), it. Biblioteca nazionale svizzera (BN), rm. Biblioteca naziunala svizra (BN), en. Swiss National Library… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek Hector Hodler — Die Bibliothek Hector Hodler (BHH; auf Esperanto: Biblioteko Hector Hodler) ist die Bibliothek des Esperanto Weltbundes (UEA) beim Sitz des Zentralbüros in Rotterdam. Dazu gehört das Archiv des Weltbundes, das Arkivo de UEA. Mit über 30.000… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”