- Jeremias Gotthelf
-
Jeremias Gotthelf (* 4. Oktober 1797 in Murten, Kanton Freiburg; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh, Kanton Bern) war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kindheit und Jugend
Albert Bitzius wurde am 4. Oktober 1797 in Murten als Sohn des reformierten Pfarrers Sigmund Bitzius und seiner dritten Frau Elisabeth Bitzius-Kohler geboren. 1805 wurde der Vater ins Bauerndorf Utzenstorf versetzt. Hier lernte Albert die bäuerliche Welt des Emmentals kennen. Der Vater unterrichtete Albert selbst. Ab 1812 besuchte Albert die Literarschule in Bern und wechselte ab 1814 als Externus (Auswärtiger, Hörer) auf die Hochschule für Theologen. Aus dieser Zeit schrieb er:
- Hier brachte ich drei Jahre in der sogenannten Philosophie sehr fleissig zu, trieb alte Sprachen, Mathematik, Philosophie, wo Joh. Rud. Wyss besonders freundlich und väterlich sich meiner annahm. Meiner Mutter selig sagte er einmal: „Sagt doch euerm Sohne, er solle schöner schreiben lernen, er schreibt wie eine Sau. Lässt er mal was drucken, besonders in Deutschland, so hat er Schinders Verdruss.“ „Ja wolle“, antwortete meine Mutter, „das wird er wohl lah blybe.“ „Man kann nie wissen“, sagte Wyss. (aus Sämtliche Werke. Erlenbach-Zürich: Rentsch 1921-77, Ergänzungsband 18, S. 13f)
Ausbildung
1817 begann er das ordentliche Theologiestudium in Bern, welches er 1820 abschloss. 1819 war er Gründungsmitglied des Schweizerischen Zofingervereins. Nach einem Vikariat bei seinem Vater in Utzenstorf setzte er das Studium 1821 in Göttingen für ein Jahr fort. Auf einer anschließenden Studienreise besuchte er die Insel Rügen, Berlin, Weimar, Leipzig, Dresden und München. Im Frühjahr 1822 kehrte er zurück nach Utzenstorf. 1824 starb sein Vater und Bitzius wurde Pfarrverweser in Herzogenbuchsee. 1829 kam er als Pfarrgehilfe nach Bern an die Heiliggeistkirche. 1831 wechselte er als Vikar in die Pfarrei Lützelflüh im Emmental, wo er ein Jahr später zum Pfarrer gewählt wurde.
Das Wirken in Lützelflüh
Schon bald setzte er sich für die Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht ein. Pädagogisch stand er in der Tradition Johann Heinrich Pestalozzis und distanzierte sich von seinem Berner Landsmann Philipp Emanuel von Fellenberg. Er kämpfte gegen die Ausbeutung der Kinder aus armen Familien als billige Arbeitskräfte. Er verlangte Maßnahmen gegen den Alkoholismus.
1833 heiratete er in der Kirche Wynigen Henriette Zeender (1805-1872), Tochter eines Berner Theologieprofessors. Zusammen hatten sie drei Kinder: Henriette (1834-1890), Albert (1835-1882) und Cecile (1837-1914). Der Sohn wurde später ebenfalls Pfarrer und setzte in vielen Bereichen die Bemühungen des Vaters für eine Sozialreform im Kanton Bern fort.
1835 wurde Bitzius zum Schulinspektor für die 18 Schulen der Gemeinden Lützelflüh, Rüegsau, Hasle und Oberburg gewählt. Nach zehn Jahren wurde er aus diesem Amt wegen politischer Differenzen mit der Regierung entlassen.
Ebenfalls 1835 war er maßgeblich an der Gründung der Armenerziehungsanstalt Trachselwald im Schlossgut Trachselwald beteiligt. Bis zu seinem Tod setzte er sich dafür ein. In der Schrift Die Armennot (1840 erschienen) verarbeitete er die gemachten Erfahrungen.
Zunehmend engagierte er sich auch politisch und kritisierte die herrschenden Berner Familien, die sich seiner Ansicht nach zu wenig um die sozial Schwachen kümmerten.
Der Schriftsteller
1836 begann Gotthelf mit der Schriftstellerei. Sein erster Roman war Der Bauernspiegel. Der Name der Hauptfigur aus diesem Werk wurde zugleich der Schriftstellername von Bitzius: Jeremias Gotthelf.
In den folgenden Jahren war er unermüdlich als Schriftsteller tätig und veröffentlichte Romane, Erzählungen, teilweise zeitgenössisch teilweise historisch, und Aufsätze.
1851 brach ein Hals- und Herzleiden mit Wassersucht aus. 1853 brachte ein Kuraufenthalt in Gurnigelbad keine Linderung seines Hustens und der Schlafsucht. Er starb am 22. Oktober 1854 an einem Schlaganfall.
Bedeutung und Nachwirkung
Seine Romane spiegeln in einem zum Teil erschreckenden Realismus das bäuerliche Leben im 19. Jahrhundert. Mit wenigen starken, wuchtigen Worten konnte er Menschen und Landschaften beschreiben. Gotthelf verstand es wie kein anderer Schriftsteller seiner Zeit, die christlichen und die humanistischen Forderungen in seinem Werk zu verarbeiten.
Herausragend in seinem Werk ist die Rahmennovelle Die schwarze Spinne (1843), in der er alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über christlich-humanistische Vorstellungen von Gut und Böse verarbeitet. Zuerst kaum beachtet, gilt diese Erzählung bei vielen Literaturkritikern als eines der Meisterwerke des deutschen Biedermeier. Thomas Mann schrieb darüber in Die Entstehung des Doktor Faustus, dass Gotthelf „oft das Homerische“ berühre und dass er seine Schwarze Spinne „wie kaum ein zweites Stück Weltliteratur“ bewundere. Als Schriftsteller, so beschrieb ihn Walter Muschg 1954, ist „dieser Außenseiter [...] fraglos nicht nur der größte, sondern der einzige Erzähler ersten Ranges in der deutschen Literatur, der einzige, der sich mit Dickens, Balzac oder Dostojewskij vergleichen läßt.“, weiter räumt Muschg besorgt hinzu: „Trotzdem ist er vielen hervorragenden Kennern unbekannt. Sein Name entlockt ihnen unfehlbar ein Lächeln, und es scheint ausgeschlossen, daß er jemals in die Weltliteratur eingehen wird. Nicht nur deshalb, weil nur ein Schweizer die Fülle seiner barbarischen Sprache ermessen kann.“ [1]
Der Roman 2666 von Roberto Bolaño dreht sich unter anderem um den fiktiven Schriftsteller Benno von Archimboldi, der den Roman Bitzius über Gotthelfs Leben verfasst haben soll.
Einige von Gotthelfs Werken wurden verfilmt. In der Schweiz waren Uli der Knecht (1954) und die Fortsetzung Uli der Pächter (1955) sehr erfolgreich. Regie führte der Emmentaler Regisseur Franz Schnyder und die später sehr erfolgreichen Darsteller Hannes Schmidhauser und Liselotte Pulver spielten die Hauptrollen.
Gotthelfs Nachlass befindet sich in der Burgerbibliothek Bern. Zu seinen Ehren wurde in Basel eine Strasse nach ihm benannt, die einem ganzen Quartier, dem Gotthelf-Quartier, den Namen gibt.
Werke
- Der Bauern-Spiegel oder Lebensgeschichte des Jeremias Gotthelf, von ihm selbst beschrieben, Roman 1837
- Die Wassernoth im Emmental, 1838
- Wie fünf Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen, Erzählung, 1838
- Leiden und Freuden eines Schulmeisters, Roman, 1838/39
- Dursli der Branntweinsäufer oder der heilige Weihnachtsabend, Novelle, 1839
- Wie Joggeli eine Frau sucht, Erzählung, 1841
- Elsi, die seltsame Magd, Novelle, 1843
- Die schwarze Spinne, Novelle, 1842
- Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet und wie es ihm mit dem Doktern geht, Roman, 1843/44
- Geld und Geist, Roman, 1843/44
- Der Geldstag, Roman, 1846
- Hans Joggeli der Erbvetter, Erzählung, 1846
- Uli der Knecht, Uli der Pächter, Doppelroman, 1846-1849
- Der Notar in der Falle, Erzählung, 1848
- Michels Brautschau, Erzählung, 1849
- Die Käserei in der Vehfreude, Roman, 1850
- Das Erdbeeri-Mareili, Novelle, 1850
- Der Besenbinder von Rychiswyl, Erzählung, 1851
- Zeitgeist und Berner Geist, Roman, 1851
- Barthli der Korber, Erzählung, 1852
- Kurt von Koppigen, Roman
- und viele Kalendergeschichten, Aufsätze, Briefe und Predigten
Verfilmungen
- Uli der Knecht, 1954, Regie Franz Schnyder, Darsteller: Hannes Schmidhauser, Liselotte Pulver,
- Uli der Pächter, 1955, Regie Franz Schnyder, Darsteller: Hannes Schmidhauser, Liselotte Pulver, Emil Hegetschweiler, Heinrich Gretler
- Die Käserei in der Vehfreude, 1958, Regie Franz Schnyder, Darsteller: Annemarie Düringer, Franz Matter, Heinrich Gretler, Hedda Koppe, Margrit Winter, Erwin Kohlund, Margrit Rainer
- Anne Bäbi Jowäger, 1960, Regie Franz Schnyder, Darsteller: Heinrich Gretler, Margrit Winter, Sigfrit Steiner, Margrit Rainer, Ruedi Walter
- Geld und Geist, 1964, Regie Franz Schnyder, Darsteller: Max Haufler, Margrit Winter, Elisabeth Berger, Ruedi Walter
- Die schwarze Spinne, 1983, Regie Mark M. Rissi, Darsteller: Beatrice Kessler, Walo Lüönd, Peter Ehrlich, Walter Hess
Literatur
- Eduard Buess: Das Bild der Frau bei Jeremias Gotthelf. Reinhardt, Basel 1997. ISBN 3-7245-0959-6
- Karl Fehr: Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius). 2. Aufl. Metzler, Stuttgart 1985. (= Sammlung Metzler; M 60; Abt. D, Literaturgeschichte). ISBN 3-476-12060-0
- Karl Fehr: Jeremias Gotthelf. Poet und Prophet - Erzähler und Erzieher. Zu Sprache, dichterischer Kunst und Gehalt seiner Schriften. Francke, Bern 1986. ISBN 3-317-01611-6
- Gerhard Gey: Die Armenfrage im Werk Jeremias Gotthelfs. Zu einer Frühform christlichen sozialpolitischen und sozialpädagogischen Denkens und Handelns. Lit, Münster u.a. 1994. (= Sozialpädagogik, Sozialarbeit im Sozialstaat; 4) ISBN 3-8258-2312-1
- Gotthelf - Heine - Taillandier. Literarische Begegnungen. Hrsg. v. Philipp W. Hildmann, Hanns Peter Holl. Francke Verlag, Tübingen 2006. ISBN 3-7720-8118-5.
- Jeremias Gotthelf: Wege zu einer neuen Ausgabe. Hrsg. v. Barbara Mahlmann-Bauer u. Christian von Zimmermann. Niemeyer, Tübingen 2006. ISBN 3-484-52924-5.
- Jeremias Gotthelf, der Querdenker und Zeitkritiker. Hrsg. v. Barbara Mahlmann-Bauer, Christian von Zimmermann u. Sara M. Zwahlen. Lang, Bern 2006. ISBN 3-03910-970-7
- Werner Hahl: Jeremias Gotthelf - der „Dichter des Hauses“. Die christliche Familie als literarisches Modell der Gesellschaft. Metzler, Stuttgart u.a. 1994. ISBN 3-476-00949-1
- Philipp W. Hildmann: Schreiben im zweiten konfessionellen Zeitalter. Jeremias Gotthelf (Albert Bitzius) und der Schweizer Katholizismus des 19. Jahrhunderts. Tübingen, Francke Verlag 2005. ISBN 3-7720-8112-6
- Steffen Höhne: Jeremias Gotthelf und Gottfried Keller im Lichte ethnologischer Theorien. Francke, Bern u.a. 1989. ISBN 3-317-01673-6
- Hanns Peter Holl: Jeremias Gotthelf. Leben, Werk, Zeit. Artemis, Zürich u.a. 1988. ISBN 3-7608-0991-X
- Klaus Jarchow: Bauern und Bürger. Die traditionale Inszenierung einer bäuerlichen Moderne im literarischen Werk Jeremias Gotthelfs. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1989. (= Hamburger Beiträge zur Germanistik; 12) ISBN 3-631-42099-4
- Heiko Postma: Der Unzeitgeistliche. Über den kampfstarken Pfarrer und Schriftsteller Albert Bitzius alias Jeremias Gotthelf. jmb-Verlag, Hannover 2008. ISBN 978-3-940970-02-2
- Christian Thommen: Jeremias Gotthelf und die Juden. Lang, Bern u.a. 1991. (= Zürcher germanistische Studien; 27) ISBN 3-261-04461-6
- Friedrich Wilhelm Bautz: Jeremias Gotthelf. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 605–606.
- Simon F. Eglin: Gotthelf wider den Alkoholteufel. Der Schriftsteller, Prediger und Pädagoge in der Zeit der „Branntweinpest“. In: Abhängigkeiten Jg. 12(2006), H. 2, S. 78-88.
- Johann Kaspar Mörikofer: Gotthelf, Jeremias. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 685 f.
Quellenangaben
- ↑ (Walter Muschg: Dichtertypen. Basel 1954).
Weblinks
Wikisource: Jeremias Gotthelf – Quellen und VolltexteWikiquote: Jeremias Gotthelf – ZitateCommons: Jeremias Gotthelf – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jeremias Gotthelf
- Reformierter Theologe (19. Jahrhundert)
- Reformierter Geistlicher (19. Jahrhundert)
- Autor
- Biedermeier (Literatur)
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Schweiz)
- Erzählung
- Novelle
- Roman, Epik
- Korporierter im Schweizerischen Zofingerverein
- Pseudonym
- Schweizer
- Geboren 1797
- Gestorben 1854
- Mann
Wikimedia Foundation.