Schwimmblase

Schwimmblase
Schwimmblase einer Rotfeder

Die Schwimmblase ist ein Organ der Knochenfische. Sie dient dazu, das spezifische Gewicht des Fisches dem des umgebenden Wassers anzugleichen, sodass der Fisch im Wasser schweben kann. Sie wird aus einer Ausstülpung des Vorderdarms der Fische gebildet und stellt eine Weiterentwicklung der Fischlunge dar mit einem Funktionswandel von einem Atmungsorgan zu einem hydrostatischen Organ. [1]

Die meisten Knochenfische besitzen eine Schwimmblase. Eine Ausnahme macht zum Beispiel die Groppe, sie bewegt sich deshalb meist nur am Boden. Fische, die über keine Schwimmblase verfügen und trotzdem nicht zu den Bodenfischen zählen, beispielsweise die Haie, müssen durch ständiges Schwimmen Auftrieb erzeugen, oder sie reduzieren ihr Knochenskelett und speichern Fett, wie etwa der Mondfisch (Mola).

Inhaltsverzeichnis

Füllung der Schwimmblase

Es gibt zwei Mechanismen zur Füllung der Schwimmblase:

  • über Abschlucken von Luft, die über den Darm in die Schwimmblase gelangt (Physostomen).
  • über die Blutgefäße, die das Gas gelöst von oder zu den Kiemen transportieren. Fische, die diesen Mechanismus nutzen, nennt man Physoklisten; sie findet man in der Regel in tieferen Gewässern. Viele Physoklisten leben jedoch als Jungtiere zunächst als Physostomen, d.h. zur Initialfüllung der Schwimmblase kommt es auch bei ihnen zunächst durch Luftschlucken.

Im Wundernetz der Schwimmblase kommt es zu folgenden Prozessen: Durch passive Diffusion von Sauerstoff aus arteriellen (O2-reichen) Kapillaren zu venösen (O2-armen) Kapillaren wird verhindert, dass O2 aus der Schwimmblase in das Blut übertritt bzw. wird dieser wieder zurückgeführt. Das Prinzip dahinter ist das Gegenstromprinzip, bedingt durch einen Scheitel, der an der Schwimmblase (im sog. Roten Körper) liegt, vergleichbar mit einem gebogenen Schlauch, durch den O2 diffundieren kann. Der hohe O2-Gehalt der Schwimmblase wird über den obligat anaeroben (glykolytischen) Stoffwechsel in den Epithelzellen der Gasdrüse in die Schwimmblase erzeugt. Das hier glykolytisch gebildete Lactat hat zwei Effekte: den Aussalzeffekt und den Bohr-Effekt. Das Lactat vermindert die O2-Löslichkeit des Blutes, der pH-Wert wird durch Lactat gesenkt. Durch die beiden Effekte entsteht ein O2-Gradient, der die Schwimmblase füllt.

Entleerung der Schwimmblase

Zur Entleerung der Schwimmblase gibt es zwei verschiedene Wege:

  • Die Physostomen verwenden den sogenannten Ductus pneumaticus, eine Verbindung von Schwimmblase und Kiemendarm (und damit eine Verbindung zur Außenwelt), um den Sauerstoff abzugeben. Die physostomen Störe haben weder das Oval noch den Roten Körper und können dennoch ohne Luftschlucken oder -abgeben das Schwimmblasenvolumen (langsam) regulieren.
  • Die Physoklisten verwenden das sogenannte Oval, ein stark durchbluteter Bereich der Schwimmblase, um Gas wieder in die Blutbahn zu resorbieren. Die Oberfläche des Ovals und die damit verbundene Sauerstoffresorption wird über Muskeln kontrolliert.

Funktionsweise

Die Fortbewegung im Wasser ist aufgrund der etwa 800fach höheren Dichte und der etwa 55fach höheren Viskosität wesentlich energieaufwendiger und mühsamer als in der Luft. Die Dichte tierischer Gewebe ist größer als die des Wassers, sodass wasserlebende Tiere nahezu ständig Schwimmbewegungen ausführen müssen, um nicht zu Boden zu sinken. Ein Organismus mit der Dichte des Wassers dagegen könnte bewegungslos im Wasser schweben und somit Bewegungsenergie sparen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass man bei wasserlebenden Tieren verschiedene Gewebe oder Organe findet, die sich durch eine besonders geringe Dichte auszeichnen und damit den Gesamtorganismus der Schwerelosigkeit näher bringen. Um das Volumen und die Dichte der Blase konstant zu halten, muss ein abtauchender Fisch Gas in die Schwimmblase "sezernieren". Beim Auftauchen muss der Fisch dagegen Gas aus der Blase abgeben, um nicht aufgrund des größer werdenden Blasenvolumens Dichte zu verlieren und an die Oberfläche zu schießen.[2]

Die Schwimmblase als lautbildendes Organ

Die Schwimmblase kann über innere oder äußere Muskulatur auch zur Lautbildung eingesetzt werden.

  • Innere (intrinsische) Trommelmuskeln (Ton-Muskel oder sonische Muskel) befinden sich in der Schwimmblasenwand bei Krötenfisch und Knurrhahn
  • Äußere (extrinsische) Trommelmuskeln (zumindest ein Ansatz an Strukturen außerhalb der Schwimmblase)

Die Schwimmblase als Atmungsorgan

Die Schwimmblase kann auch (primär oder sekundär) als Atmungsorgan dienen, was diese Fische dazu befähigt, auch in Dürreperioden oder bei niedrigem Sauerstoffgehalt des Wassers zu überleben. Dies ist z. B. beim Arapaima oder dem Knochenhecht (Lepisosteus) der Fall.

Weblinks

 Commons: Schwimmblase – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Freye, Hans-Albrecht: Zoologie, 9.Aufl. Jena, Fischer Verlag 1991, ISBN 3-334-00235-7
  2. Bernd Pelster: "Die Schwimmblase als hydrostatisches Organ" in: Biologie in unserer Zeit / 23. Jahrg. 1993 / Nr. 4, Verlagsgesellschaft mbH, 69469 Weinheim, 1993.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwimmblase — Schwimmblase, eine meist atmosphärische Luft enthaltende Blase im Leib der Fische, s.d. S. 301 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwimmblase — Schwimmblase, eine häutige, mit Luft erfüllte Blase, die bei Fischen (s. d., S. 604) zwischen Wirbelsäule und Darm liegt und meist mit letzterm durch einen Luftgang (ductus pneumaticus) in Verbindung steht. Auch da, wo dieser Luftgang dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwimmblase — Schwimmblase, bei Fischen ein häutiger Sack zwischen Wirbelsäule und Darmkanal, dient als hydrostatischer Apparat, entspricht den Lungen der höhern Wirbeltiere; fehlt vielen Fischen, wie den Rundmäulern, Haifischen, Rochen etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwimmblase — Schwimmblase, phylogenetisch aus Lungen hervorgegangenes, dorsal zwischen Darm und Wirbelsäule liegendes Auftriebsorgan der Knochenfische. Von den beiden aus den hinteren Kiementaschen entstandenen Luftsäcken entwickelt sich der rechte zur S. Sie …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schwimmblase — Schwịmm|bla|se 〈f. 19〉 vom Darm abzweigendes Hohlorgan der Knochenfische, das nach Belieben mit Luft gefüllt werden kann u. das Auf u. Niedersteigen im Wasser erleichtert * * * Schwịmm|bla|se, die: 1. mit Luft gefülltes Hohlorgan im Leib eines… …   Universal-Lexikon

  • Schwimmblase, die — Die Schwimmblase, plur. die n, eine Luftblase in dem Bauche der Fische, welche mit dem Magen verbunden ist, um sich dadurch im Schwimmen eine verschiedene Schwere zu geben; die Fischblase …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwimmblase — Schwịmm·bla·se die; der Teil des Körpers eines Fisches o.Ä., der voll Luft ist und mit dem sich der Fisch an die Tiefe des Wassers anpassen kann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwimmblase — Schwịmm|bla|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knochenfisch — Knochenfische Riesenzackenbarsch (Epinephelus lanceolatus) im Georgia Aquarium von Atlanta, USA Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Knochenfische im weiteren Sinne — Knochenfische Riesenzackenbarsch (Epinephelus lanceolatus) im Georgia Aquarium von Atlanta, USA Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”