Schöntal (Aschaffenburg)

Schöntal (Aschaffenburg)
Teich im Park Schöntal
Ruine
Herkules im Magnolienhain

Der Park Schöntal ist ein bewaldeter Landschaftsgarten mitten in der Stadt Aschaffenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Er wurde in den Jahren 1440–1450 vom Mainzer Kurfürsten Dietrich Schenk von Erbach vor den Toren der Stadt als Tiergarten zur Versorgung der Schlossküche mit Wildbret angelegt und mit einer Mauer umgeben. Je ein Turm stand in Höhe des heutigen Kreisels am Opel-Brass und an der Kittelstraße, das sogenannte "Schwarze Tor". Südlich wurde er durch den Welzbach begrenzt, heute ist das die Würzburger Straße. Um 1530 wurde der Tiergarten durch den Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Albrecht von Brandenburg vergrößert. Entlang der heutigen Platanenallee wurde ein Küchengarten angelegt, die alte Mauer wurde abgerissen und eine neue Mauer mit Rundtürmen an den jeweiligen Ecken errichtet. Außerdem stiftete Albrecht im Schöntal ein Beginenkloster, zu dessen Äbtissin er seine Lebensgefährtin Agnes Pless machte.

Um 1780 erfolgte die Umgestaltung in einen englischen Landschaftsgarten im Auftrag des Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Friedrich Karl Joseph von Erthal durch den Hofgärtner Friedrich Ludwig Sckell (1750–1823). Die Ruine der 1552 niedergebrannten "Kirche zum Heiligen Grabe" des Beginenklosters wurde als Parkstaffage miteinbezogen. Um sie herum wurde ein See angelegt. Dieser wird vom Röderbach durchflossen. Der nördliche Teil der Anlage wurde zunächst bis in die 1950er Jahre weiterhin als Hofgarten und Gemüsegarten genutzt, bis man auch diesen Abschnitt im englischen Stil gestaltete. In einem Gebäude des Hofgartens wurde bis in die 1980er Jahre ein Kino gleichen Namens betrieben.

Einrichtungen

Attraktion im Frühjahr zur Blütezeit ist der Magnolienhain. Im östlichen Teil befindet sich die alte Orangerie, in der sich heute ein Restaurant mit Biergarten sowie das überregional bekannte Hofgarten-Kabarett des Kabarettisten Urban Priol befindet. Ferner existiert ein 1.200 m² großer Kinderspielplatz mit Wassermatschanlage und Klettermöglichkeiten[1], diverse Plastiken (Herkules, Diana) und es sind Teile der alten Stadtmauer zu sehen.

Weblinks

 Commons: Park Schöntal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.spielplaetze.org/2/1/gemeinden/Seite/0/Kategorie/Spielplaetze/Suche/A/Ort/Aschaffenburg/Attraktion/Spielplatz-im-Park-Schoental.html
49.9758333333339.1522222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aschaffenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aschaffenburg — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen Aschaffenburg.png lat deg = 49 |lat min = 58 | lat sec=0 lon deg = 9 |lon min = 09 | lon sec=0 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Lower Franconia Landkreis = Kreisfreie Stadt… …   Wikipedia

  • Obernau am Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig von Sckell — Büste von Friedrich Ludwig von Sckell (Clarus) Friedrich Ludwig von Sckell (* 13. September 1750 in …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht (Brandenburg) — Albrecht von Brandenburg, Gemälde von Lucas Cranach d.Ä. Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 …   Deutsch Wikipedia

  • Röderbach (Aschaff) — Röderbach (Oberlauf:Haibach) Der Röderbach vor AschaffenburgVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Wiele — (* 2. Juni 1951 in Blievenstorf, Mecklenburg) ist ein Düsseldorfer Bildhauer, der vor allem durch seine kinetischen Objekte bekannt geworden ist. Zu seinen Werken zählen figurative kinetische Plastiken (u.a. auch der „Garuda Zyklus“) für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Sckell — Friedrich Ludwig von Sckell B …   Deutsch Wikipedia

  • Magnus Will — (* 3. Januar 1834 in Wiesen; † 17. Mai 1896 in Aschaffenburg) war Jurist und von 1867 bis 1877 Bürgermeister der unterfränkischen Stadt Aschaffenburg im Freistaat Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • German Mediatisation — The German Mediatisation was the series of mediatisations and secularisations that occurred in Germany between 1795 and 1814, during the latter part of the era of the French Revolution and then the Napoleonic Era. Mediatisation – or loss of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”