- Seebek
-
Seebek Aue der Seebek als Grenzbach zwischen Hamburg-Barmbek-Nord und Hamburg-Bramfeld
Daten Lage Hamburg (Bezirke Nord und Wandsbek), Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Osterbek → Alster → Elbe → Nordsee Quellsee Bramfelder See
53° 37′ 1″ N, 10° 4′ 14″ O53.61681110.070461Mündung in die Osterbek 53.59002310.065429Koordinaten: 53° 35′ 24″ N, 10° 3′ 56″ O
53° 35′ 24″ N, 10° 3′ 56″ O53.59002310.065429Länge 3 km Durchflossene Seen Appelhoffweiher Schiffbar nein Die Seebek ist ein kleiner Bach in Hamburg, der vom Bramfelder See in südlicher Richtung abfließt.
Geografie
Nach etwa 3 Kilometern mündet er in die Osterbek. Das im Volksmund auch „Grenzbach“ genannte Gewässer (er bildet die Grenze zwischen Bramfeld und Barmbek) hat eine gute Wasserqualität. In den 1980er Jahren wurde das Flussbett weitgehend in einen naturnahen Zustand zurück versetzt, nachdem es vorher größtenteils zu einem betonierten Abflussgraben verkam. Heute bietet der Bach vielen Kleintieren hervorragenden Lebensraum. Der Prozess der Renaturierung ist noch nicht abgeschlossen, seit März 2005 beschäftigt sich das Projekt Eisvogel des NABU Hamburg mit der Verbesserung insbesondere der Durchgängigkeit der Seebek. Projektpartner sind mehrere Träger: Initiative „Der Hamburger Weg“[1], Globetrotter Ausrüstung, Vattenfall Europe Umweltstiftung, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und das Bezirksamt Wandsbek. Unter der Projektleitung von Christian Gerbich[2] verlegten freiwillige Helfer fertige Pflanzmatten, pflanzten diverse standorttypische Sträucher, Stauden und Bäume ein und säten Wildblumenmischung auf Brachflächen.
Um die Fließdynamik punktuell zu verbessern wurde mit Geröll, Kies und Steinen ein natürlicher Bachlauf nachmodelliert. Grundvoraussetzung für die Wiederansiedlung des Eisvogels ist eine intakte Nahrungskette, angefangen bei Bachflohkrebsen über Kleinfische wie Stichlinge und Moderlieschen bis hin zum Eisvogel. Der Lebensraum der Seebek entspricht in etwa den Bedürfnissen dieser Art als Nahrungs- und Brutrevier. Mithilfe von Lehm, Sand und Kalk wurden mehrere Steilhänge aufgeschüttet (einen davon auf der Insel im Regenrückhaltebecken Schwarzer Weg), die dem Eisvogel Brutplatzmöglichkeiten schaffen. Sekundärauen als Überflutungszonen bieten weiteren Arten Rückzugsmöglichkeiten, um bei kräftigen Niederschlagsereignissen oder Hochwasser nicht weggeschwemmt zu werden. Die Umgebung der Seebek ist ein Biotop für Insekten, Amphibien und Fische und ein beliebtes Naherholungsziel.
Seebek ist seit 1959 auch der Name eines Alsterdampfers.
Weblinks
-
Commons: Seebek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Projekt Eisvogel
Einzelnachweise
- ↑ Sponsoring durch den Hamburger SV
- ↑ Flyer Das Projekt Eisvogel
Kategorien:- Flusssystem Alster
- Fluss in Europa
- Fluss in Hamburg
- Bezirk Wandsbek
- Barmbek-Uhlenhorst
-
Wikimedia Foundation.