Seegfrörne

Seegfrörne
Seegfrörni in Zürich,
Januar 1880
Seegfrörni 2006 auf dem Pfäffikersee

Als Seegfrörni bezeichnet man in der Schweiz das Zugefrieren oder Zugefrorensein eines Sees. Der ursprünglich aus dem Schweizer Wortschatz stammende Begriff wurde erst 1963 in den Duden aufgenommen. In südlichen Teilen Deutschlands und westlichen Teilen Österreich wird der Begriff Seegfrörne verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Der Prozess der Abkühlung beginnt bereits im Spätsommer und wird durch klare Nächte und kalte, kräftige Winde gefördert. Generell gilt, dass ein tiefer See länger braucht, um abzukühlen, als ein flacher. Allerdings spielen auch andere Faktoren wie warme Zuflüsse aus Kläranlagen oder Berge, die die Wärme reflektieren, eine Rolle. Da Wasser bei 4 Grad Celsius seine größte Dichte besitzt (siehe Dichteanomalie), bleibt das kältere Wasser an der Oberfläche und der See gefriert von oben her zu. In der Tiefe bleibt die Temperatur bei etwa 4 Grad.

Während kleinere, flache Seen in jedem kälteren Winter zufrieren, ist dies bei großen Seen ein seltenes Naturschauspiel, das Menschenmassen auf die Eisfläche lockt und lange in der Erinnerung der Bevölkerung hängen bleibt. Die letzte große Gfrörni fand im Winter 1962/63 statt, als sowohl der Bodensee als auch der Zürichsee von einer dicken, begehbaren Eisschicht überzogen waren. Einige Schweizer Seen, wie etwa der Brienzersee oder der Urnersee, sind in historischer Zeit noch nie zugefroren.

Bodensee

Seegfrörni 1962/63. Der Meersburger Hafen ist schon zugefroren.

Statistisch gesehen ist mit einer Seegfrörni des Bodensees etwa alle 70 Jahre zu rechnen. Es sind ein extrem kalter Sommer, lang anhaltende Ostwinde und sehr kaltes Wetter in Herbst und Winter erforderlich, damit der Bodensee im Januar oder Februar vollständig überfriert.

Die bekannten Seegfrörnen fanden statt in den Jahren:

  • 1077 (unsicher),
  • 1326 (teilweise), 1378 (teilweise),
  • 1435, 1465 (teilweise), 1477 (teilweise), 1491 (teilweise?),
  • 1517 (teilweise), 1571 (teilweise), 1573,
  • 1600 (teilweise), 1684, 1695,
  • 1709 (teilweise), 1795,
  • 1830, 1880 (teilweise),
  • 1929, 1963

Eine Marmorstele im Uferbereich von Lochau/Hörbranz dokumentiert Seegfrörnen in den Jahren 1830, 1880, auch 1929 sowie 1963.

Literarisch überliefert ist, dass am 5. Januar 1573 der Elsässer Postvogt Andreas Egglisperger mit seinem Ross den zugefrorenen Bodensee nach Überlingen überquerte. Dieses Ereignis inspirierte den schwäbischen Dichter Gustav Schwab zu seiner Ballade Reiter und der Bodensee.[1] Hieran erinnert auch der Brunnen in Überlingen in der Nähe der Seepromenade „Der Reiter über den Bodensee“ des früheren Töpfers und heutigen Künstlers Peter Lenk.

Seit 1573 wird bei jeder Seegfrörni eine Büste des Heiligen Johannes in einer feierlichen Eisprozession wechselseitig vom schweizerischen Kloster Münsterlingen ins deutsche Hagnau am Bodensee über das Eis getragen und bei der nächsten Seegfrörni wieder zurück. Seit 1963 steht die Büste in der Pfarrkirche des ehemaligen Benediktinerklosters in Münsterlingen. An eine frühere Überquerung erinnert auch ein Findling in der Grünanlage bei der Landestelle in Hagnau.

Zürichsee

Seegfrörni 1880 vor Wollishofen

Der Zürichsee war in den folgenden Jahren vollständig zugefroren:

  • 1223, 1259, 1262
  • 1407, 1491
  • 1514, 1517, 1573
  • 1600, 1660, 1684, 1695
  • 1709, 1716, 1718, 1740, 1755, 1763, 1789
  • 1829/30, 1880, 1891, 1895
  • 1907, 1929, 1963

Literatur

  • Werner Dobras: Wenn der ganze Bodensee zugefroren ist... Verlag Stadler, Konstanz, 1983, ISBN 3-7977-0112-8
  • Werner Dobras: Seegfrörne. Die spannende Geschichte der Seegfrörnen von 875 bis heute. Stadler Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2. veränderte Auflage 1992, ISBN 3-7977-0266-3.
  • Kurt Brunner: Die Seegfrörnen des Bodensees - Eine Dokumentation in Bilddarstellungen, Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. 122. Heft, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2004, S. 71-84
  • Jan Buisman: Duizend jaar weer, wind en water in de lage landen. Uitgeverij Van Wijnen, Franeker 1995, ISBN 9051940750

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Text der Ballade „Der Reiter und der Bodensee“ von Gustav Schwab beim Projekt Gutenberg-DE

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seegfrörnen des Bodensees — Während der Seegfrörnen des Bodensees ist dieser mit einer Eisschicht bedenkt, der sogar Menschen trägt. Statistisch gesehen ist mit einer Seegfrörni des Bodensees etwa alle 70 Jahre zu rechnen. Es sind ein extrem kalter Sommer, lang anhaltende… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagnau am Bodensee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nonnenhorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hagnau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenseeklima — Aufgrund seiner Größe beeinflusst der Bodensee klimatisch das ihn umgebende Gebiet verhältnismäßig stark und weiträumig, weshalb sich dieser regionale Begriff gebildet hat. Karte des Bodenseegebiets Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bodensee-Rundwanderweg — Wegzeichen Satellitenaufn …   Deutsch Wikipedia

  • Bambergen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bonndorf (Überlingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Goldbach (Überlingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hödingen (Überlingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”