Seiboldsdorf (Ehekirchen) — Seiboldsdorf Gemeinde Ehekirchen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Seiboldsdorf (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Seiboldsdorf nach dem Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Seiboldsdorf (auch Sei(y)bold(t)sd(t)orf(f)) ist ein altes bayerisches Adelsgeschlecht. Der Ursprung der Familie liegt in Seiboldsdorf bei Landshut. Dort steht das Gut … Deutsch Wikipedia
Stephan von Seiboldsdorf — († 16. Januar 1618 in Freising) war von 1612 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Freising. Sein Vorgänger Ernst von Bayern war nicht nur Fürstbischof von Freising, sondern auch Erzbischof von Köln sowie Bischof von Münster, Lüttich und Hildesheim … Deutsch Wikipedia
Ehekirchen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bischof von Freising — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Freising bzw. München und Freising: Bischöfe von Freising Der Hl. Korbinian in einer Darstellung des Bärenwunders von Jan Polack (Gemäl … Deutsch Wikipedia
Eitel Heinrich — Herzog Ulrich von Württemberg Gedenktafel in Reichenweier (Elsass) Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reiche … Deutsch Wikipedia
Gepeckh — Veit Adam von Gepeckh (* 10. April oder 15. Juni 1584 auf Schloss Arnbach bei Dachau; † 8. Dezember 1651 in Freising) war von 1618 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Freising. Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischof von… … Deutsch Wikipedia
Liste bayrischer Adelsgeschlechter — Die Liste bayerischer Adelsgeschlechter enthält alle 1605 bei Siebmacher genannten 338 bayerischen Adelsfamilien Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über bayerische Adelsfamilien. Sie enthält Hinweise über Namensvarianten, Herkunft,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Erzbischöfe von München und Freising — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe von Freising bzw. München und Freising: Bischöfe von Freising Der Hl. Korbinian in einer Darstellung des Bärenwunders von Jan Polack (Gemäl … Deutsch Wikipedia