- Ehekirchen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.63333333333311.1415Koordinaten: 48° 38′ N, 11° 6′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Neuburg-Schrobenhausen Höhe: 415 m ü. NN Fläche: 62,79 km² Einwohner: 3.697 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km² Postleitzahl: 86676 Vorwahlen: 08435, 08253 Kfz-Kennzeichen: ND Gemeindeschlüssel: 09 1 85 127 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bräugarten 1
86676 EhekirchenWebpräsenz: Bürgermeister: Günter Gamisch (Freie Wähler/DG Ehekirchen) Lage der Gemeinde Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Ehekirchen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ehekirchen liegt in der Planungsregion Ingolstadt, 13 km südlich von Neuburg an der Donau an der Staatsstraße 2035 nach Augsburg.
Die Gemeinde umfasst die Gemarkungen: Ambach, Bonsal, Buch, Dinkelshausen, Ehekirchen, Fernmittenhausen, Haselbach, Hollenbach, Schönesberg, Walda, Seiboldsdorf und Weidorf.
Gemeindeteile sind:[2]
Ambach, Anderhof, Auhof, Aumühle, Bonsal, Buch, Dinkelshausen, Ehekirchen, Fernmittenhausen, Haselbach, Heilig-Geist-Mühle, Hollenbach, Holzkirchen, Kagerhof, Kehrhof, Mochenbach, Nähermittenhausen, Probmühle, Ried, Schainbach, Schönesberg, Seiboldsdorf, Walda, Wallertshofen und Weidorf.Nachbargemeinden
- Burgheim, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
- Esterholz (gemeindefreies Gebiet), Landkreis Donau-Ries
- Königsmoos, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
- Oberhausen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
- Pöttmes, Landkreis Aichach-Friedberg
- Rain, Landkreis Donau-Ries
Geschichte
Das 1011 gegründete Kloster Kühbach war seit seiner Gründung bis zur Säkularisation Grundherr am Ort. Ehekirchen war seit 1505 Grenzort des Herzogtums Neuburg-Sulzbach und dessen Gericht Neuburg; seit 1777 war das Gebiet Teil des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Zwischen 1972 und 1978 kamen die ehemals selbstständigen Gemeinden Ambach, Bonsal, Buch, Dinkelshausen, Fernmittenhausen, Haselbach, Hollenbach, Schönesberg, Seiboldsdorf, Walda und Weidorf zur Gemeinde Ehekirchen.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.906, 1987 dann 3.118 und im Jahr 2000 3.593 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Günter Gamisch (Freie Wähler Dorfgemeinschaft Ehekirchen) seit 2008. Seine Vorgänger waren Heinrich Schmalbach (1990 bis 2008) und Franz Braun (bis 1990); letzterem ist in Ehekirchen eine Straße gewidmet.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1356 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 202 T€.
Wappen
Das Wappen zeigt "in Rot nebeneinander drei silberne Rauten, darüber eine goldene Krone, darunter ein goldener Palmzweig."
Kirchen
Die Katholische Pfarreiengemeinschaft Ehekirchen umfasst die Pfarreien, Filialkirchen und Kuratien Ambach, Bonsal, Buch, Dinkelshausen, Ehekirchen, Fernmittenhausen, Haselbach, Hollenbach, Holzkirchen, Nähermittenhausen, Schainbach, Schönesberg, Seiboldsdorf, Walda und Weidorf.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft fünf, im produzierenden Gewerbe 404 und im Bereich Handel und Verkehr 24 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 97 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1100. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 14 Betriebe, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 211 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 4270 Hektar, davon waren 3106 Hektar Ackerfläche und 1159 Hektar Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2009):
- Kindergärten: je 1 in Ehekirchen (60 Kinder) und im Ortsteil Walda (67 Kinder, ohne Mittagsbetreuung Schulkinder), beide in kirchlicher Trägerschaft
- Volksschulen: 1 mit 310 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, hg. vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 1987 (Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns), S. 123.
Weblinks
Commons: Ehekirchen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienOrtsteile der Gemeinde EhekirchenAmbach mit Kagerhof | Bonsal | Buch mit Holzkirchen | Dinkelshausen mit Kehrhof | Ehekirchen mit Probmühle und Wallertshofen | Fernmittenhausen mit Heilig-Geist-Mühle und Nähermittenhausen | Haselbach mit Mochenbach | Hollenbach | Schönesberg mit Ried | Seiboldsdorf mit Anderhof | Walda mit Auhof, Aumühle und Schainbach | Weidorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ehekirchen — Ehekirchen … Wikipédia en Français
Ehekirchen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Ehekirchen.png lat deg = 48 |lat min = 38 lon deg = 11 |lon min = 6 Lageplan = Ehekirchen Lage im Landkreis.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Neuburg Schrobenhausen Höhe … Wikipedia
Ehekirchen — Original name in latin Ehekirchen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.63333 latitude 11.1 altitude 417 Population 3782 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Ehekirchen (Begriffsklärung) — Der Begriff Ehekirchen bezeichnet folgende Orte in Bayern: Ehekirchen, Gemeinde im Landkreis Neuburg Schrobenhausen in Oberbayern Ehekirchen (Meitingen), Ortsteil des Marktes Meitingen im Landkreis Augsburg in Schwaben Diese Seite ist eine… … Deutsch Wikipedia
Buch (Ehekirchen) — Buch Gemeinde Ehekirchen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bonsal (Ehekirchen) — Bonsal Gemeinde Ehekirchen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Haselbach (Ehekirchen) — Haselbach Gemeinde Ehekirchen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Walda (Ehekirchen) — Walda Gemeinde Ehekirchen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hollenbach (Ehekirchen) — Hollenbach Gemeinde Ehekirchen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ambach (Ehekirchen) — Ambach Gemeinde Ehekirchen Koordinaten … Deutsch Wikipedia