Selam Berlin

Selam Berlin

Selam Berlin (dt. Sei gegrüßt, Berlin) ist der im Jahre 2003 im Diogenes Verlag erschienene Debütroman der türkischstämmigen Autorin Yadé Kara, der 2004 mit dem Deutschen Bücherpreis ausgezeichnet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Leben des neunzehnjährigen Türken Hasan Kazan befindet sich ebenso im Umbruch wie die Stadt, in der er seine Kindheit verbrachte - Berlin. Nach jahrelanger Pendelei mit seiner Familie zwischen Istanbul und Berlin, kehrt Hasan am Tag der Wende Istanbul den Rücken, geht zurück nach Berlin. Zuvor hatte er auf einer deutschen Schule in Istanbul sein Abitur bestanden. Doch für ihn ist Berlin seine wahre Heimat. Von Beginn an ist er in Berlin jedoch auf der Suche: nach einer Wohnung, nach Arbeit, nach der großen ehrlichen Liebe und nach sich selbst. Hasan beschreibt seine Erlebnisse unmittelbar nach der Öffnung der Mauer: seine Gefühle, die einschneidenden Veränderungen und Auswirkungen, die die deutsche Wiedervereinigung mit sich bringt, und wie seine Familie und er selbst mit der veränderten Situation zurechtkommt. Die Familie lebt in Berlin-Kreuzberg, wo Hasans Vater gemeinsam mit seinem Onkel Halim bereits seit einigen Jahren ein kleines Reisebüro betreibt. Nebenbei führt das Familienoberhaupt jedoch eine geheime Beziehung zu einer ostdeutschen Frau, die nach der Wende plötzlich im Westen auftaucht und das Familienleben zerstört. Hasan führt ein lockeres Leben und lässt sich durch die Stadt treiben. Mal hat er hier ein Mädchen, mal dort. Zunächst möchte er Archäologie studieren, doch schnell gerät er in die ‚coole’ Szene der Filmemacher und Möchtegern-Stars.

Pflichtlektüre

Das mit dem Deutschen Bücherpreis prämierte Erstlingsbuch von Yadé Karas gehört 2010/2011 in Niedersachsen zur Pflichtlektüre in den zehnten Klassen der Integrierten Gesamtschulen, was bei einigen Pädagogen, etwa wegen der Jugendsprache und des Szenenjargons[1], auf Bedenken stößt[2].

Bibliographie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verbandsvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes Heinz-Peter Meidinger: „Ich würde das Buch aufgrund bestimmter Passagen nicht als verpflichtenden Lehrstoff vorschreiben.“ Ems-Zeitung vom 16. August 2010
  2. Deutschstunde 2010. Was Schüler heute lesen müssen und Lehrer vermitteln sollen Neue Osnabrücker Zeitung vom 16. August 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selam Ahderom — Infobox Scientist box width = 300px name = Selam Ahderom image size = 300px caption = Selam Ahderom birth date = 1970 birth place = Ethiopia death date = death place = residence = flag|Uganda citizenship = nationality = ethnicity = fields =… …   Wikipedia

  • Yade Kara — Yadé Kara 2008 in Frankfurt Yadé Kara (* 1965 in Çayırlı / Osttürkei) ist eine deutschsprachige Schriftstellerin. Ihr erster Roman Selam Berlin (2003) erhielt 2004 den Deutschen Bücherpreis. Außerdem erhielt sie 2004 den Adelbert von Chamisso… …   Deutsch Wikipedia

  • Yadé Kara — 2008 in Frankfurt Yadé Kara (* 1965 in Çayırlı / Osttürkei) ist eine deutschsprachige Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Yadé Kara — Yadé Kara, 2008, Frankfurt Yadé Kara (Çayırlı, 1965) escritora turcoteutona. Nacida en la región de Anatolia Oriental, se crio en Berlín occidental.[1] Estudió filologías inglesa y alema …   Wikipedia Español

  • Yadé Kara — Yadé Kara, 2008, Francfort Yadé Kara (Çayırlı, 1965) est une romancière et journaliste turco allemande. Née en Anatolie orientale, elle grandit à Berlin Ouest[1]. Elle ét …   Wikipédia en Français

  • Deutscher Bücherpreis — Der Deutsche Bücherpreis war ein undotierter Literaturpreis, der von 2002 bis 2004 im Rahmen der Leipziger Buchmesse vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels verliehen wurde. Im September 2004 entschied der Börsenverein, ab Herbst 2005 einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendeliteratur — Wenderoman (oder auch allgemein: Wendeliteratur) ist ein feuilletonistisch und gelegentlich auch literaturwissenschaftlich gebrauchter Begriff, der sich auf literarische Formen bezieht, die das Thema des Mauerfalls und der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenderoman — (oder auch allgemein: Wendeliteratur) ist ein feuilletonistisch und gelegentlich auch literaturwissenschaftlich gebrauchter Begriff, der sich auf literarische Formen bezieht, die das Thema des Mauerfalls und der deutschen Wiedervereinigung… …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Metzker — Axel Metzker, né le 16 mars 1976, dans le 4e arrondissement de Paris, est avocat au Barreau de Paris. Sommaire 1 Biographie 2 Doctrine 3 Avocat au Barreau de Paris 4 L …   Wikipédia en Français

  • Wolfgang Paalen — Activité peintre Naissance 7 juillet 1905 Baden (Autriche) Décès 24 septembre 1959 (à 54 ans) Taxco Mouvement Surréalisme …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”