Selbstbestimmungsrecht

Selbstbestimmungsrecht

Das Selbstbestimmungsrecht ist ein Gedanke der Menschenrechte. Jeder Mensch und jede Gruppe hat demnach das Recht, seine eigenen Angelegenheiten frei und ohne die Einmischung von anderen – insbesondere von staatlichen Stellen – zu regeln.

In Deutschland wird dieses Recht vor allem durch Art2 Abs1 i.V.m. Art1 Abs1 Grundgesetz geschützt. Jedem Menschen wird darin das Recht auf diefreie Entfaltung seiner Persönlichkeitgarantiert, „soweit er die Rechte anderer nicht verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt“. (Vgl. dazu auch: Allgemeine Handlungsfreiheit.)

Auf Grund der Trennung von Staat und Kirche kennt das Grundgesetz in Art140 in Verbindung mit Art137 Abs. 3 WRV auch ein kirchliches Selbstbestimmungsrecht.

Der Begriff geht zurück auf Diskussionen über das Recht, selbst die eigene Religionszugehörigkeit zu bestimmen. Bis ins 17. Jahrhundert hinein galt dagegen noch der Grundsatz, dass die Religion des regierenden Fürsten oder Königs automatisch die Religion seiner Untertanen bestimmt (vgl. Cuius regio, eius religio). Im 18. Jahrhundert kam der Gedanke eines allgemeinen, individuellen Rechts auf Selbstbestimmung dazu.

Heute wird der Begriff vor allem im Zusammenhang mit dem sogenannten Recht auf informationelle Selbstbestimmung, im Völkerrecht im Sinne des Selbstbestimmungsrechtes der Völker sowie im Bereich Schwangerschaftsabbruch mit dem Selbstbestimmungsrecht der Frau benutzt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstbestimmungsrecht — Selbstbestimmungsrecht,das:Selbstbestimmung+Souveränität·Autonomie SelbstbestimmungsrechtSouveränität,Autonomie,Selbstbestimmung,Unabhängigkeit,Selbstverwaltung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Selbstbestimmungsrecht — Sẹlbst|be|stim|mungs|recht 〈n. 11; unz.〉 Recht auf Selbstbestimmung ● Selbstbestimmungsrecht der Völker Recht von Völkern od. Völkergruppen, über ihre Zugehörigkeit zu einem Staat selbst zu bestimmen; Anspruch eines Volkes auf einen eigenen… …   Universal-Lexikon

  • Selbstbestimmungsrecht der Völker — Bei dem Selbstbestimmungsrecht der Völker (vereinzelt auch Wilsonsches System genannt), das im 20. Jahrhundert maßgeblich durch den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson ins Gespräch gebracht wurde, geht es um einen völkerrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbestimmungsrecht — Sẹlbst|be|stim|mungs|recht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kirchliches Selbstbestimmungsrecht — Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht oder die Kirchenfreiheit ist ein Recht mit Verfassungsrang, das das deutsche Grundgesetz allen Religions und Weltanschauungsgemeinschaften gewährt und das diesen Freiheit von staatlicher Einmischung… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Selbstbestimmung — Bei dem Selbstbestimmungsrecht der Völker (vereinzelt auch Wilsonsches System genannt), das im 20. Jahrhundert maßgeblich durch den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson ins Gespräch gebracht wurde, geht es um einen völkerrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstbestimmung der Völker — Bei dem Selbstbestimmungsrecht der Völker (vereinzelt auch Wilsonsches System genannt), das im 20. Jahrhundert maßgeblich durch den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson ins Gespräch gebracht wurde, geht es um einen völkerrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilsonsches System — Bei dem Selbstbestimmungsrecht der Völker (vereinzelt auch Wilsonsches System genannt), das im 20. Jahrhundert maßgeblich durch den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson ins Gespräch gebracht wurde, geht es um einen völkerrechtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker — Die Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker, auch Banjul Charta genannt, wurde auf dem 18. Treffen der Staats und Regierungschefs der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) im Juni 1981 in Nairobi einstimmig… …   Deutsch Wikipedia

  • Banjul-Charta — Die Afrikanische Charta der Menschenrechte und der Rechte der Völker, auch Banjul Charta genannt, wurde auf dem 18. Treffen der Staats und Regierungschefs der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) im Juni 1981 in Nairobi einstimmig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1271448 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”