Selbstevaluation

Selbstevaluation

Selbstevaluation ist ein spezifischer Ansatz der Evaluation mit fließenden Übergängen zum Qualitätsmanagement. Kennzeichnend ist, dass die Evaluation nicht wie im Falle der Fremdevaluation durch externe Evaluationsexperten durchgeführt wird, sondern durch jene Personen ("Praktiker"), die im Praxisfeld für die Konzeption und/oder Durchführung des Evaluationsgegenstands verantwortlich sind. Wesentlich ist dabei weniger, dass alle konkreten Tätigkeiten, die bei einer Evaluation anfallen, von den selbstevaluierenden Praktikern durchgeführt werden, sondern vielmehr, dass diese als owners of the process einen wesentlichen Einfluss auf Evaluationsziele, Fragestellungen, Design, Umsetzung und Verwendung von Evaluationsergebnissen haben, oder sogar in Personalunion als Auftraggeber, Entscheider und/oder Evaluationsteam der Evaluation fungieren.

Das Ziel von Selbstevaluationen ist gewöhnlich, die Praxis möglichst unmittelbar aufgrund systematisch gewonnener Daten zu verbessern. Oft wird Selbstevaluation daher in Form eines "Selbstevaluationszyklus" konzipiert. Dabei sollen Ergebnisse unmittelbar in Form praktischer Handlungskonsequenzen umgesetzt werden, die dann den Anknüpfungspunkt für erneute Selbstevaluationsaktivitäten bilden.

Selbstevaluation kann auf verschiedenen Ebenen realisiert werden. Zu unterscheiden ist die individuelle Selbstevaluation, bei der einzelne Personen Aspekte ihrer eigenen Arbeit systematisch evaluieren, und die organisationale Selbstevaluation, die Aspekte der Arbeit einer ganzen Organisationen oder Institutionen erfasst. Letztere Form wird oft auch als interne Evaluation bezeichnet, der Begriff ist allerdings nicht deckungsgleich mit dem der Selbstevaluation, da auch interne Fremdevaluationen denkbar sind. Bei der Selbstevaluation werden verschiedene Methoden eingesetzt: das Interview, die Gruppenbefragung und als meist angewandte Form der Fragebogen. Hierbei werden verschiedene Lehrpersonen zu einem Spezialistenkomitee zusammengefasst, mit der Aufgabe, einen Fragebogen zu entwickeln, der anschließend Anwendung in der Schule findet. Besonders auf die Bedürfnisse von Schulen abgestimmt ist das Selbstevaluationsinstrument SEIS (Selbstevaluation in Schulen). Ergänzend zur internen Evaluation von Schulen findet als externe Evaluation die Schulinspektion statt.

Geschichte und Praxisfelder

In der deutschsprachigen Diskussion hat das Konzept der Selbstevaluation eine eigene Tradition seit Ende der 1980er Jahre, angestoßen durch die Arbeiten von Maja Heiner und Joachim König aus dem Bereich der sozialen Arbeit. In den 1990er hat es dann im Rahmen von Modellversuchen Eingang in den schulischen Bereich gefunden. In der Weiterbildung findet die Diskussion v.a. im Kontext von Ansätzen wie TQM, EFQM und ähnlichen Ansätzen statt. Im Bereich Hochschule kommen Selbstevaluationen vor allem im Rahmen intern konzipierter Qualitätsmanagementansätze oder als Teilelement gemischt interner und externer Qualitätsverfahren zum Einsatz.

Die DeGEval hat einige Jahren die Entwicklung eigener Standards der Selbstevaluation diskutiert. Als Ergebnis erschienen 2004 die "Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation".

Literatur

  • Granzer, D., Berger, R., Wendt, P. (2009). Selbstevaluation in Schulen: Theorie, Praxis und Instrumente. Weinheim: Beltz. ISBN 978-3-40725-482-5
  • Berger, R., Granzer, D. (2009). Praxisbuch Selbstevaluation: Anwendung, Umsetzung und Vorlagen. Weinheim: Beltz. ISBN 978-3-40762-645-5
  • Buhren, C. G., Killus, D. & Müller, S. (1999). Wege und Methoden der Selbstevaluation. Ein praktischer Leitfaden für Schulen (2. Aufl.). Dortmund: IFS. ISBN 978-3-93211-005-4
  • Burkard, C. & Eikenbusch, G. (2000). Praxishandbuch Evaluation in der Schule. Berlin: Cornelsen. ISBN 978-3-58921-351-1
  • DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V. (Hrsg.) (2004). Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation. (PDF)
  • Heiner, M. (Hrsg.) (1988). Selbstevaluation in der sozialen Arbeit. Fallbeispiele zur Dokumentation und Reflexion beruflichen Handelns. Freiburg: Lambertus. ISBN 978-3-78410-389-1
  • Hense, J. U. (2006). Selbstevaluation. Erfolgsfaktoren und Wirkungen eines Ansatzes zur selbstbestimmten Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (mehr) ISBN 978-3-63154-723-6
  • König, J. (2000). Einführung in die Selbstevaluation. Freiburg: Lambertus. ISBN 978-3-78411-780-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstevaluation in Schulen — (SEIS) ist ein computergestütztes Selbstevaluationsinstrument für Schulen. Inhaltsverzeichnis 1 Organisation 2 Instrument 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Evaluationsfunktionen — Evaluation (Evaluierung) (auch: Validierung und Verifizierung, Funktionsprüfung, Qualitätskontrolle oder Praxistest) bedeutet allgemein die zweckgerichtete Untersuchung, ob ein sinnlich wahrnehmbares oder bloß gedachtes Ding (Objekt) durch sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Evaluationstheorie — Evaluation (Evaluierung) (auch: Validierung und Verifizierung, Funktionsprüfung, Qualitätskontrolle oder Praxistest) bedeutet allgemein die zweckgerichtete Untersuchung, ob ein sinnlich wahrnehmbares oder bloß gedachtes Ding (Objekt) durch sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Evaluieren — Evaluation (Evaluierung) (auch: Validierung und Verifizierung, Funktionsprüfung, Qualitätskontrolle oder Praxistest) bedeutet allgemein die zweckgerichtete Untersuchung, ob ein sinnlich wahrnehmbares oder bloß gedachtes Ding (Objekt) durch sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Evaluierung — Evaluation (Evaluierung) (auch: Validierung und Verifizierung, Funktionsprüfung, Qualitätskontrolle oder Praxistest) bedeutet allgemein die zweckgerichtete Untersuchung, ob ein sinnlich wahrnehmbares oder bloß gedachtes Ding (Objekt) durch sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Formatives Qualitätsevaluations-System — Das Fördernde oder auch Formative Qualitätsevaluations System (FQS) ist ein vor allem mit dem Namen Anton Strittmatter verknüpftes Modell des Qualitätsmanagements an Schulen. Auf Initiative des Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer(LCH)… …   Deutsch Wikipedia

  • Förderndes Qualitätsevaluations-System — Das Fördernde oder auch Formative Qualitätsevaluations System (FQS) ist ein vor allem mit dem Namen Anton Strittmatter verknüpftes Modell des Qualitätsmanagements an Schulen. Auf Initiative des Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer(LCH)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompetenzfeststellungsverfahren — dienen dazu, Kompetenzen nach außen für andere sichtbar zu machen. Inhaltsverzeichnis 1 Kompetenzfeststellungsverfahren bei Schülern und Schülerinnen nach APF (Abschlussportfolio) 1.1 Zugrundeliegender Kompetenzbegriff …   Deutsch Wikipedia

  • Qualitätszentrierte Schulentwicklung — Dieser Artikel wurde im Projekt Bildung zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Bildung Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizierung und Querlesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Campusaktiv — Das Service learning (ins Deutsche übertragen: Lernen durch Engagement) ist eine Methode des Lernen durch Handeln und gehört zur Civic Education. Bei dieser in den USA schon sehr verbreiteten pädagogischen Methode werden fachliche Inhalte so… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”