- Selbsthilfe (Recht)
-
Die Selbsthilfe stellt im deutschen Rechtssystem eine Ausnahme zu dem Grundsatz dar, dass die Realisierung privater Ansprüche an staatliche Machtmittel geknüpft ist (Gewaltmonopol des Staates). Die Selbsthilfe ist ein Rechtfertigungsgrund, führt also zur Rechtmäßigkeit der privaten Rechtsdurchsetzung, sodass weder strafrechtliche noch zivilrechtliche Sanktionen erfolgen.
Deutschland
Ausnahmsweise erlaubte Selbstvollstreckungsmöglichkeiten (Selbstjustiz) sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt:
- § 229 BGB - Selbsthilfe
Selbsthilfe nach § 229, § 230 BGB ist ausnahmsweise zulässig, wenn "obrigkeitliche Hilfe" nicht rechtzeitig zu erlangen ist und ohne sofortiges Eingreifen zumindest die Gefahr einer wesentlichen Erschwerung der Verwirklichung eines eigenen Anspruchs droht. Bestehen andere Sicherungsmittel, ist die Selbsthilfe ausgeschlossen, so z.B. wenn wegen eines Zahlungsanspruchs die Erwirkung eines Arresttitels mit anschließender Sicherungsvollstreckung (§ 916, § 917, § 922 Abs. 1, § 930 Abs. 1 ZPO) möglich wäre. War hingegen die Selbsthilfe im Beispielsfall zulässig, wäre die Erwirkung eines dinglichen Arrestes nach der Selbsthilfe nachzuholen, da sie nur aus Zeitgründen unterblieb (§ 230 Abs. 2 BGB).
Selbsthilfetatbestände im BGB:
- § 562b BGB - Pfandrecht des Vermieters
- § 592 BGB - Pfandrecht des Verpächters
- § 704 BGB - Pfandrecht des Beherbergungsgastwirtes
- § 859 und § 860 BGB - Selbsthilfe des Besitzers / des Besitzdieners
- § 910 BGB - Selbsthilfe des Grundstückseigentümers bei Überhang
- § 962 BGB - Verfolgung eines Bienenschwarmes durch den Eigentümer
Selbsthilfe ist hierbei nur im Rahmen der Verhältnismäßigkeit auszuüben, sie darf nicht weitergehen als zur Abwendung der Gefahr erforderlich (vgl. § 230 BGB: Grenzen der Selbsthilfe). Um die weitgehenden Selbsthilferechte für das Opfer erträglich zu machen, korrespondiert mit ihnen oft eine scharfe Haftung für irrtümliche Ausübung. Wer also versehentlich annimmt, es liege ein Fall der Selbsthilfe vor, haftet abweichend vom sonst herrschenden Verschuldensprinzip verschuldensunabhängig, also "auch wenn der Irrtum nicht auf Fahrlässigkeit beruht", § 231 BGB (vgl. Gefährdungshaftung).
Österreich
Die Selbsthilfe ist in § 344 ABGB geregelt: Zu den Rechten des Besitzes gehört auch das Recht, sich in seinem Besitze zu schützen, und in dem Falle, daß die richterliche Hülfe zu spät kommen würde, Gewalt mit angemessener Gewalt abzutreiben.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Kategorien:- Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts (Deutschland)
- Allgemeine Strafrechtslehre (Deutschland)
- Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts (Österreich)
Wikimedia Foundation.