- Selektive Wahrnehmung
-
Die selektive Wahrnehmung ist ein psychologisches Phänomen, bei dem nur bestimmte Aspekte der Umwelt wahrgenommen und andere ausgeblendet werden. Selektive Wahrnehmung kann durch Priming, Framing oder vergleichbare Effekte hervorgerufen werden.
Selektive Wahrnehmung beruht auf der Fähigkeit, Muster zu erkennen, einem grundlegenden Mechanismus des menschlichen Gehirns. Das Gehirn ist ständig auf der Suche nach Mustern, um neue Informationen in bereits vorhandene besser eingliedern zu können. Dabei ist die selektive Wahrnehmung die – meist unbewusste – Suche nach einem bestimmten Muster. Dies ist erforderlich, um die Fülle an Informationen überhaupt bewältigen zu können. Argumente, die die eigene Position stützen, werden stärker wahrgenommen als solche, die sie beschädigen.
Aber auch positive Stimuli können selektiv wahrgenommen werden, beispielsweise die Attraktivität eines Flirtpartners.
Die Auswahl der wahrgenommenen Sinneseindrücke wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, etwa Erfahrungen, Erwartungen, Einstellungen und Interessen.
Beispiel 1: Liest man in einer Zeitschrift einen Artikel über „Politische Korrektheit“, so wird man eher und genauer darauf achten, ob Texte oder Aussagen „politisch korrekt“ erscheinen, als bei anderen Artikeln.
Beispiel 2: Eine Variation des Vorführefekts: Führt man in einem Zeitraum z.B. 20 verschiedene Dinge vor und denkt sich jedes mal: "das geht bestimmt schief", wird man den Vorführefekt als existent erachten, auch wenn es nur einmal schief geht ("Ich wusste es."). Die anderen 19 Mal wird man nicht mehr daran denken, dass man den Vorführefekt vorher heraufbeschworen hatte.
Vom oben beschriebenen psychologischen Phänomen abweichend spricht man im Volksmund auch häufig dann von "selektiver Wahrnehmung", wenn ein Mensch auf ein bestimmtes Thema fixiert ist, seine Lebensprioritäten verschoben sind, er nur noch bestimmte Informationen ausfiltert und Aussagen zu eben diesem Thema - für ihn ein Reizthema - verstärkt wahrnimmt, und andere Informationen mit gleicher Priorität überhaupt nicht mehr erkennt oder nur noch spärlich bemerkt. Als hätte er eine Brille auf, die nur noch bestimmte Spektralfarben durchlässt: die Aspekte seines "Reizthemas". Er nimmt nur noch das wahr, was er glaubt, darin selektiv zu erkennen. Alles andere rutscht durch den Filter.
Möglicherweise ist auch das Phänomen der Blickführung im Straßenverkehr auf Selektive Wahrnehmung zurückzuführen.
Siehe auch
- Kognitive Verzerrung
- Bestätigungsfehler (Neigung, Informationen so auszuwählen, zu suchen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen)
- Kognitive Dissonanz
- Reizfilterung
- Radikaler Konstruktivismus
- Reafferenzprinzip
Weblinks
- FOCUS Online " Selektive Wahrnehmung - Schauen, ohne zu sehen" Artikel mit Beispielen vom 3. August 2006
Wikimedia Foundation.