Sendemast Konstantynów

Sendemast Konstantynów
Der ehemalige Sendemast in Konstantynów aus größerer Entfernung

Der Sendemast Konstantynów (auch: Radio-Warschau-Mast) war ein 1974 errichteter Sendemast in Konstantynów, Gemeinde Gąbin (Polen). Er galt bis zu seinem Einsturz 1991 mit einer Höhe von 646,38 m als das höchste Bauwerk der Welt.

Der offizielle Name der Anlage lautete Radiofoniczny Ośrodek Nadawczy w Konstantynowie, Radiowe Centrum Nadawcze w Konstantynowie oder Warszawska Radiostacja Centralna (WRC) w Gąbinie.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte

Im Jahr 1931 wurde in Raszyn, nahe dem Ort Łazy im Südwesten Warschaus, erstmalig ein Sendemast errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es 1949 zum Wiederaufbau in Form der radiofonischen Funkstation „Raszyn“ mit einem Sender von 200 kW Leistung. Dieser wurde bald darauf auf eine Sendeleistung von 500 kW ausgebaut. Dennoch war die Sendeleistung nicht hoch genug, um eine gute Signalverbreitung in ganz Polen zu sichern. Aus diesem Grund sollte ein neuer Sender aufgebaut werden. Sein Standort sollte in der Nähe der geografischen Mitte der neuen Grenzen Nachkriegspolens liegen. Es sollte außerdem ein Gebiet gewählt werden, das weder mit Industrieanlagen noch Wohnhäusern bebaut war.

Bauarbeiten

Am 5. Juli 1969 begannen erste Bauarbeiten und am 18. Oktober 1972 wurde in den Funkmast ein „Fuß“ eingebaut. 1971 bis 1973 wurden alle grundsätzlichen Geräte der Energieversorgung, unter anderem die Hochspannungsnetze montiert. In den Jahren 1970 bis 1973 dauerten die Bauarbeiten bei den Gebünden und von Oktober 1972 bis Mai 1974 wurde die Montage des Mastes durchgeführt. Im Zeitraum November 1973 bis Juli 1974 wurden Funkgeräte installiert. Die Bauarbeiten wurden am 18. Mai 1974 beendet.

Inbetriebnahme

Der Mast wurde offiziell am 30. Juli 1974 in Betrieb genommen. Er wog insgesamt 420 t, war 646,38 m hoch und hatte zwei Sender – jeder mit einer Leistung von 1000 kW, die zusammen mit dem Mast eine ausgestrahlte Leistung von 3000 kW (ERP) lieferten. Die Funkstation arbeitete im Langwellenbereich mit einer Frequenz von 227 kHz. Der größte Nutzen der Funkstation war die direkte Signalausstrahlung des 1. polnischen Programms bis nach Kasachstan, Irak, Iran, fast ganz Europa und Nordamerika. Alle Polen, die damals in diesen Staaten lebten, konnten damit polnische Nachrichten im Radio hören.

Beschädigungen während der Nutzung

Im Jahr 1984 wurden bei Inspektionsarbeiten zahlreiche durch windinduzierte Schwingungen hervorgerufene Schäden am Mast, den Pardunen und den Pardunenisolatoren festgestellt, deren Beseitigung große Probleme bereitete. Zeitweise wurde sogar erwogen, den Mast, der als Prototyp galt, durch eine verbesserte Konstruktion gleicher Höhe zu ersetzen. Wegen der schlechten wirtschaftlichen Situation in Polen wurde davon jedoch abgesehen. 1988 wurde der Anstrich des Mastes erneuert, was aber wegen Farbmangels nicht im gewünschten Umfang erfolgen konnte.

Einsturz der Mastkonstruktion

Die Trümmer des Turms nach dem Einsturz

Am 8. August 1991 um 19:10 Uhr stürzte der Mast während Konservierungsarbeiten ein, bei denen einige der Pardunen ausgetauscht werden sollten. Eines von zwei Hilfsseilen, die dazu montiert wurden, löste sich aus der Verankerung. Das zweite Seil riss daraufhin, weil die Zusatzlast zu groß war. Der obere Teil des Mastes brach auseinander und stürzte auf die unteren Teile. Der Zusammensturz dauerte etwa 15 Sekunden.

Das Sendegebäude und das Abstimmhaus wurden beim Einsturz des Mastes nicht beschädigt. Allerdings wurde hierbei ein Kranwagen der Firma Mostostal zerstört. Beim Einsturz gab es den offiziellen Quellen zufolge keine Toten und Verletzten; nach anderen Quellen[1] sollen drei Arbeiter getötet und zwölf weitere verletzt worden sein. Jedoch könnte es sich hier um eine Verwechslung mit dem Einsturz des WLBT-Sendemastes am 23. Oktober 1997 handeln.

Blick von einer Pardune auf den Mast

Als Unfallursache wurde die lange (17-jährige) mangelhafte Instandhaltung und Vernachlässigung bei der Nutzung des Masts festgestellt. Dem eigentlichen Verlauf nach führte das Versagen eines einzigen, anscheinend schadhaften Teiles dazu, dass durch eine Kettenreaktion die gesamte Konstruktion zerstört wurde. Inwieweit die Montagearbeiten, ein Fehler bei diesen oder bei einer vorangegangenen Maßnahme zum Einsturz beigetragen haben, ist unklar.

Die Zeit nach dem Einsturz bis heute

Nach dem Einsturz des Sendemastes übernahm der Sender in Raszyn mit seinem 335 m hohen Sendemast die Aufgabe der Sendeanlage in Konstantynów. Dieser Sender dient seit 1974 zur Verbreitung des zweiten Programms des polnischen Rundfunks während der Tagstunden im Langwellenbereich auf der Frequenz 198 kHz. Allerdings konnte diese Anlage nur für eine Sendefrequenz genutzt werden. Die Ausstrahlungen auf der zweiten Frequenz (198 kHz) mussten eingestellt werden, solange nur eine Sendeanlage für Langwellenrundfunk zur Verfügung stand. Da die Langwellenfrequenzen des polnischen Rundfunks insbesondere für die Versorgung von im Ausland lebenden Polen mit heimischen Rundfunkprogrammen unentbehrlich sind, wurde geplant, den Sendemast in Konstantynow wieder aufzubauen. Die denkbare Alternative, den Sendemast in Raszyn mit einer Frequenzweiche auszustatten, die eine Nutzung der Anlage für beide Sender ermöglicht hätte, stand nicht zur Diskussion, da eine solche Einrichtung die Zuverlässigkeit und Effizienz der Sendeeinrichtungen reduziert hätte.

Schon bald nach dem Einsturz wurde daher beschlossen, den Mast wiederaufzubauen und im September 1995 erteilte die polnische Regierung schließlich der Firma Mostostal den Auftrag, den Mast wieder in alter Höhe aufzubauen. Obwohl schon einige Vorarbeiten hierfür, wie die Ertüchtigung der alten Fundamente, die wiederverwendet werden sollten, durchgeführt wurden, konnte der Wiederaufbau des Mastes wegen heftiger Proteste der ortsansässigen Bevölkerung, die fürchtete, dass der Sendebetrieb ihre Gesundheit schädigen würde, nicht durchgeführt werden. Obwohl es hierfür keine schlüssigen Belege gab und man auch bereit war, den Sender in Zukunft mit stark verminderter Leistung zu betreiben, musste ein neues Areal für die Sendeanlage gesucht werden. Dieses wurde schließlich in Form eines ehemaligen Truppenübungsplatzes südwestlich von Solec Kujawski gefunden, wo zwischen 1998 und 1999 eine neue Langwellensendeanlage gebaut wurde. Diese Anlage, die am 4. September 1999 ihren Betrieb aufnahm, verwendet als Sendeantenne eine Richtantenne, bestehend aus einem 330 m und einem 289 m hohen Sendemast in einem gegenseitigen Abstand von 330 m, die beide geerdet sind und, wie die Sendemasten des Deutschlandfunks in Aholming und Donebach, über eine Obenspeisung verfügen.

Mit der Inbetriebnahme dieser Anlage nahm der Sender in Raszyn wieder die 1991 unterbrochenen Ausstrahlungen des zweiten Programms des polnischen Rundfunks auf der Langwellenfrequenz 198 kHz auf.

Seit dem Einsturz des Sendemastes ist der UKW- und TV-Sendemast Olsztyn-Pieczewo mit einer Höhe von 360 m das höchste Bauwerk in Polen.

Aktueller Zustand

Der einst zur Programmzuspielung genutzte Turm beim einstigen Sendergebäude

Außer dem Mast und der zu ihm führenden Speiseleitung sind alle Bauwerke der einstigen Sendeanlage immer noch vorhanden. Sie sind aber heute ungenutzt und verfallen langsam. Vom Mast selbst sind noch das kreisrunde Fundament unmittelbar neben dem immer noch vorhandenen Abstimmhaus, die Ankerblöcke, an denen die Pardunen befestigt waren, sowie einige Teile, die sich beim Einsturz der Konstruktion in den Boden gebohrt haben, vorhanden. Auch das Loch, in dem die im Innern des Mastes an Isolatoren befestigte Stahlröhre endete, existiert immer noch.[2] Es gibt Planungen, im ehemaligen Sendergebäude ein technisches Museum einzurichten, doch gab es bis jetzt keine Zustimmung von offizieller Seite.[3]

Auf dem Sendemastgebiet in Konstantynów befindet sich ein freistehender Stahlfachwerkturm, welcher der Firma TP EmiTel gehört und bis zum Einsturz des Sendemastes für eine Richtfunkverbindung nach Warschau diente, über die das Radioprogramm zugespielt wurde. Vor dem Eingang befindet sich ein Denkmal mit einem Kreuz, erbaut von der „Organisation der Lebensicherung beim höchsten Mast Europas“.

Die eingestürzte Stahlkonstruktion wurde, soweit bekannt, als Schrott verkauft. Das Schicksal der Sendegeräte von Brown, Boveri & Cie. ist nicht bekannt: Bis 1999 waren sie unter ständiger Bewachung. Seit 2001 werden alle Gebäude/Objekte durch die Firma TP S.A. verwaltet, die sich nur auf den Schutz vor Vandalismus beschränkt. Die Original-Sendegeräte von Brown, Boveri & Cie. werden voraussichtlich nie mehr in Betrieb genommen werden.

Beschreibung

Technische Daten

Höhenvergleichsdiagramm des Sendemastes mit anderen Bauwerken
Grafik zur Reichweite des Senders

Der 1974 von Jan Polak entworfene Mast war ein gegen Erde für eine Spannung von 120.000 Volt isolierter selbststrahlender Sendemast mit einem Gewicht von 420 t. Er diente dem 2.000 kW starken Langwellensender (Sendefrequenz: 227 kHz, ab 1. Februar 1988 225 kHz) des polnischen Rundfunks als Antenne in Form eines Halbwellenstrahlers. Der auf einem zwei Meter hohen Isolator stehende Sendemast war als Fachwerkkonstruktion aus Stahlrohr ausgeführt und hatte einen Querschnitt in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit 4,8 m Seitenlänge. Der Durchmesser der Stahlrohre an den Ecken betrug 24,5 cm, wobei deren Wandstärke mit zunehmender Höhe von 34 auf 8 mm abnahm.

Die Mastkonstruktion bestand aus 86 Elementen von jeweils 7,5 m Länge und war in fünf Ebenen mit Pardunen von 50 mm Durchmesser abgespannt. Jede der Pardunen war am Boden an einem separaten Ankerblock befestigt. Obwohl die Verwendung von mit Isolatoren unterteilten Pardunen bei sehr hohen Masten nicht unproblematisch ist, da in diesem Fall die Isolation wegen statischer Aufladungen der Seilabschnitte für weitaus höhere Spannungen bemessen werden müssen, als beim Sendebetrieb entstehen, und aufwändig zu wartende Überspannungsableiter an den Isolatoren nötig sind, wurden zumindest die Pardunen der untersten Ebenen in dieser Bauweise ausgeführt. Die Pardunen und Isolatoren des Mastes wogen zusammen 80 t. Zur besseren Zugänglichkeit der Flugsicherheitslampen und anderer Bauelemente des Mastes war in seinem Innern ein Aufzug installiert. Dieser Aufzug besaß eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 0,35 m/s, er benötigte also für eine Auffahrt mehr als 30 Minuten.

Der Mast stand auf drei Isolatorsäulen, die aus je zwei zwei Meter hohen übereinander angeordneten Porzellanisolatoren bestanden und die auf der Fundamentplatte des Sendemasten in Form eines gleichseitigen Dreiecks platziert waren. Diese Isolatorsäulen gewährleisteten eine Isolation der Konstruktion gegen Erde für eine Spannung von bis zu 120.000 Volt. Die abzustrahlende Sendeenergie wurde am Fußpunkt eingespeist.

In der unteren Hälfte des Mastes war im Inneren der Konstruktion eine an Isolatoren befestigte Stahlröhre installiert, die an ihrem unteren Ende geerdet und in halber Höhe mit der Mastkonstruktion elektrisch verbunden war. Zusammen mit der untersten Masthälfte bildete diese Röhre einen Sperrkreis für die Sendefrequenz. Sie ermöglichte aber das Abfließen elektrostatischer Ladungen von der Mastkonstruktion, die selbst bei schönem Wetter bei einer derart hohen gegen Erde isolierten Konstruktion enorme Werte annehmen können. Im Inneren dieser Röhre dürften sich auch die Kabel zur Speisung der Flugsicherungslampen und des Aufzugs befunden haben, da ihre Verlegung im Inneren der Röhre die einfachste Möglichkeit darstellte, den während des Sendebetriebs unter hochfrequenter Hochspannung stehenden Mast mit elektrischer Energie zu versorgen.

Die abzustrahlende Sendeenergie wurde dem Mast über eine etwa 600 Meter lange oberirdisch verlegte Reusenleitung vom Sendergebäude zugeführt.

Das Sendergebäude, das ein Volumen von 17.000 Kubikmetern besaß, befand sich etwa 600 m entfernt vom Sendemast. Es beherbergte die Sendeanlage, die aus zwei parallelgeschalteten Sendern von Brown, Boveri & Cie. mit einer Leistung von je 1000 kW bestand. Die Sendefrequenz, die als Eichfrequenz diente, wurde von einer Atomuhr erzeugt. Zur Sendeanlage, die eine Fläche von 65 ha beanspruchte, gehörte ferner noch ein 76 Meter hoher Stahlfachwerkturm mit viereckigem Querschnitt für die Zuspielung des Radioprogramms.

Die Stromversorgung der Station erfolgte über zwei einkreisige 110-kV-Leitungen. Diese Form der Stromversorgung, die trotz des enormen Energiebedarfs der Anlage (schätzungsweise 6000 kW) stark überdimensioniert war, wurde gewählt, um die Zuverlässigkeit der Stromversorgung dieser als sehr wichtig eingestuften Sendeanlage so sicher wie möglich zu machen.

Bemerkenswert ist auch, dass zur besseren nächtlichen Markierung des Spannfeldes der Abspannseile auch auf einigen kleineren Wachtürmen Flugsicherheitslampen installiert waren.[4]

Besonderheiten

Nahaufnahme
  • Bei seinem Einsturz 1991 war er mit einer Höhe von 646,38 m das höchste bis dahin errichtete Bauwerk und war damit im Guinness-Buch der Rekorde vermerkt. Am 19. Mai 2008 hat ihn der Burj Khalifa, der an diesem Tag eine Höhe von 649,70 Metern erreichte, als höchstes jemals gebautes Bauwerk abgelöst. Im Januar 2010 erreichte dieser seine Endhöhe von 828 Metern.
  • Im Unterschied zu den nur wenig niedrigeren Sendemasten in den USA, die reine Träger von Fernseh- und UKW-Antennen sind, war der Radio-Warschau-Mast ein gegen Erde isolierter selbststrahlender Sendemast. In der westlichen Welt gab und gibt es keine in der Nutzung vergleichbare Konstruktion mit ähnlicher Höhe. Die höchsten gegen Erde isolierten Sendemasten der westlichen Welt, die beiden Masten der Marinefunkstelle Lualualei, sind mit 458 Metern wesentlich niedriger.
  • Er überragte alle anderen Bauwerke in Polen um mehr als 286 Meter.
  • Es existiert (und existierte) in Europa außerhalb der GUS kein Bauwerk mit einer Höhe, die nur annähernd der Größe dieses Mastes entspricht. Das zweithöchste jemals in Europa außerhalb der GUS errichtete Bauwerk, der Sendemast Gufuskálar, ist mit einer Höhe von 412 Metern bedeutend niedriger. Selbst der Fernsehturm Ostankino, das höchste nicht abgespannte Bauwerk Europas, wurde von diesem Mast um mehr als 100 Meter überragt.
  • Er war der einzige jemals realisierte permanente Halbwellenstrahler für Langwelle.

Weblinks

 Commons: Sendemast Konstantynów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.skyscraperpage.com/cities/?buildingID=6443
  2. http://images4.fotosik.pl/145/eed87dac0be2e1fb.jpg
  3. http://ukf.pl/index.php?topic=86.0
  4. http://images3.fotosik.pl/181/c8283eb1c5d9099f.jpg
52.36770555555619.802425

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sendemast bei Konstantynów — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der eh …   Deutsch Wikipedia

  • Sendemast Radio Warschau — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der eh …   Deutsch Wikipedia

  • Sendemast Kosztowy — 50.18805555555619.116944444444 Koordinaten: 50° 11′ 17″ N, 19° 7′ 1″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Sendemast Krynice — 53.23111111111123.026111111111 Koordinaten: 53° 13′ 52″ N, 23° 1′ 34″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Sendemast Zygry — Der Sendemast Zygry ist ein 1975 fertiggestellter abgespannter Sendemast für die Verbreitung von Hörfunkprogrammen im UKW Bereich und von Fernsehprogrammen. Er ist aufgestellt bei Zygry in der Gemeinde Zadzim, Powiat Poddębicki, Woiwodschaft Łódź …   Deutsch Wikipedia

  • Sendemast Olsztyn-Pieczewo — Der Sendemast Olsztyn Pieczewo ist ein 360 Meter hoher abgespannter Stahlfachwerkmast in der Nähe von Olsztyn Pieczewo (Allenstein Stolzenberg) in Polen. Er wurde 1969 errichtet und dient der Verbreitung von Hörfunkprogrammen im UKW Bereich und… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbststrahlender Sendemast — Gegen Erde isolierter selbststrahlender 40 m hoher Sendemast für den Mittelwellensender des AFN in Hirschlanden (Ditzingen) (Sendefrequenz: 1143 kHz, Sendeleistung: 10 kW) Ein selbststrahlender Sendemast ist ein Sendemast, bei dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Radio-Warschau-Mast — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der eh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Bauwerke in Europa — Diese Liste gibt einen Überblick über die höchsten Bauwerke in Europa und führt auch nach Kategorien sortiert die höchsten entsprechenden Strukturen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Höchste Bauwerke allgemein 2 Wolkenkratzer 2.1 Höchste Gebäude ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Aerodrome Beacon — Die (Lande oder Anflug )Befeuerung, auch Hindernis , Dreh oder (Code )Leuchtfeuer, stellt weitgehend ortsfeste Licht oder Funksignale zur Navigation in der Schifffahrt (v.a. Seefahrt) und in der Luftfahrt dar. Ursprünglich waren Leuchtfeuer echte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”