Sequenz (Hymnus)

Sequenz (Hymnus)

In der Kirchenmusik und der Literatur des Mittelalters ist eine Sequenz eine Textierung (Tropus) des gregorianischen Halleluja (klassische Sequenz) oder ein daraus entstandener lyrischer, hymnenartiger Gesang. Der Begriff Sequenz stammt vom lateinischen Wort sequi (zu deutsch „folgen“) ab, weil der Gesang in der Liturgie ursprünglich unmittelbar dem Halleluja folgte als eine reich gestaltete, wortlose Melodie über dem Schluss-a („Jubilus“) des Halleluja.

Die Geschichte der Sequenz beginnt um 850 mit der Textierung der Alleluja-Schlussmelismen (klassische Sequenz). Bis zum 12. Jahrhundert bildet sich die vom Halleluja unabhängige Reimsequenz heraus mit gereimten und rhythmisch angeglichenen Versen. Sie führt zu den groß angelegten Strophensequenzen des 13. Jahrhunderts (bedeutende Autoren Thomas von Celano und Thomas von Aquin). Reimsequenzen haben die Struktur mehrstrophiger, metrisch geordneter und gereimter Hymnen.

Sequenzen wurden im späten Mittelalter sehr beliebt. Es sind etwa 5000 Reimsequenzen bekannt. Im 14. Jahrhundert kam der Brauch auf, die Sequenzen an Festtagen mit deutschen Strophen zu verbinden. So entstand das Weihnachtslied Gelobet seist du, Jesu Christ in Verbindung mit der Sequenz der weihnachtlichen Mitternachtsmesse Grates nunc omnes, und Christ ist erstanden wurde zur Ostersequenz Victimae paschali laudes gesungen.

Das Konzil von Trient (1545 bis 1563) ließ nur noch vier Sequenzen in der offiziellen römischen Messliturgie zu:

Das Stabat Mater (am Gedenktag der Schmerzen Mariens, ad libitum) kam 1727 als fünfte Sequenz hinzu.

Das Dies irae wird in der Liturgie der ordentlichen Form des römischen Ritus nach dem neuen Messbuch aufgrund des Bildes eines zornigen Gottes („Tag des Zornes ...“), das die Sequenz vermittelt, nicht mehr verwendet, ist jedoch beim großen Requiem zu Allerseelen zugelassen, damit der Schatz der Kirchenmusik (M. Haydn, Mozart) gepflegt werden kann. Des Weiteren findet sie immer noch Anwendung im Requiem der außerordentlichen Form des römischen Ritus sowie (ad libitum) im Stundengebet des Allerseelentages und der letzten Woche im Jahreskreis.

Nach IGMR 64 wird die Sequenz heute vor dem Halleluja gesungen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sequenz — („Aufeinanderfolge“, v. lat.: sequi = „folgen“) – teils als Adj. auch: sequenziell rsp. sequentiell, als Vorgang: Sequentialisierung bzw. Sequenzialisierung – bezeichnet: generell eine Abfolge, das heißt eine zeitliche Reihenfolge eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sequénz [1] — Sequénz (lat. sequentia, »Folge«), eine Art Hymnus im alten Kirchengesang. Die S. ist im 10. Jahrh. aus den langgedehnten Neumen (s. d.) hervorgegangen, die ohne Textunterlage nur auf der letzten Silbe des Halleluja gesungen wurden, die Melodie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sequenz — Abfolge; Folge; Reihe; Aufeinanderfolge; Rangfolge; Serie; Reihenfolge * * * Se|quẹnz 〈f. 20〉 1. Reihe, Folge 2. 〈in der mittelalterl. Liturgie〉 eingefügter, hymnusähnl. Gesang 3. 〈Mus.〉 auf anderer Tonstufe wiederholte kleine Tonfolge 4. 〈Film〉 …   Universal-Lexikon

  • Eulalia-Sequenz — Die Eulalia Sequenz (französisch Chanson/Séquence/Cantilène de sainte Eulalie), welche um 880 entstand, gilt als frühestes Beispiel französischer Hagiographie und als erstes literarisches Sprachdenkmal des Französischen. Sie steht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sequentiell — Sequenz ( „Aufeinanderfolge“, v. lat. sequi „folgen“), teils als Adj. auch sequenziell, als Vorgang Sequentialisierung, bezeichnet: allgemein eine Reihenfolge eine aufsteigende Folge von Spielkarten, siehe Straße (Kartenspiel) die Wiederholung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sequenziell — Sequenz ( „Aufeinanderfolge“, v. lat. sequi „folgen“), teils als Adj. auch sequenziell, als Vorgang Sequentialisierung, bezeichnet: allgemein eine Reihenfolge eine aufsteigende Folge von Spielkarten, siehe Straße (Kartenspiel) die Wiederholung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dies Irae — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dies ire — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dies iræ — Das Jüngste Gericht, Hans Memling, um 1470 Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus vom Jüngsten Gericht, der bis 1970 in der römischen Liturgie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorianik — Unter dem Gregorianischen Choral versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Als gesungenes Wort Gottes ist er ein wesentlicher Bestandteil der liturgischen Handlung.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”