- Sergei Michailowitsch Schepelew
-
Sergei Schepelew
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 13. Oktober 1955 Geburtsort Nischni Tagil, Russische SFSR Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Spielerkarriere 1973–1974 Awtomobilist Swerdlowsk 1974–1975 SKA Swerdlowsk 1975–1979 Awtomobilist Swerdlowsk 1979–1989 HK Spartak Moskau Sergei Michailowitsch Schepelew (russisch Сергей Михайлович Шепелев; * 13. Oktober 1955 in Nischni Tagil, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.
Karriere
Während seiner Karriere spielte er bei Awtomobilist Swerdlowsk und HK Spartak Moskau. Insgesamt erzielte er 189 Tore in 453 Spielen in der sowjetischen Liga. So wurde er in das Team der Sowjetischen Eishockeynationalmannschaft berufen. Am 16. Dezember 1980 stand er in einem Spiel gegen Finnland zum ersten Mal für die Sbornaja auf dem Eis. Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1984 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 42 Tore in 103 Länderspielen. Am 21. Dezember 1985 bestritt er sein letztes Länderspiel. 1981 wurde er als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet. Zudem erhielt er 1981 das Ehrenzeichen der Sowjetunion und 1984 den Orden der Völkerfreundschaft.
Als Trainer
Zwischen 1988 und 1998 arbeitete er als Eishockeytrainer in Japan. In der Saison 2000/01 war er Co-Trainer beim HK Spartak Moskau und betreute parallel das Veteranen-Team der Eishockeynationalmannschaft. Zwischen 2002 und 2005 war er Cheftrainer von Spartak Moskau.
Seit 2008 ist Schepelew Cheftrainer bei HK Jugra Chanty-Mansijsk. Den Verein führte er 2009 und 2010 in seinen ersten beiden Spielzeiten auf dem Trainerposten jeweils zur Meisterschaft der zweitklassigen Wysschaja Liga, woraufhin die Mannschaft für die Saison 2010/11 erstmals in die Kontinentale Hockey-Liga aufgenommen wurde.
Weblinks
- Sergei Schepelew bei hockeydb.com
- Statistik bei chidlovski.net (engl.)
- Sergei Michailowitsch Schepelew in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Torhüter: Michail Birjukow | Edgars Masaļskis
Verteidiger: Jewgeni Blochin | Jewgeni Chwostow | Danny Groulx | Rinat Ibragimow | Iwan Lekomzew | Alexei Pepeljajew | Alexander Selujanow | Tomáš Starosta
Angreifer: Nikolai Bardin | Maxim Beljajew | Artjom Buljanski | Iwan Chlynzew | Sjarhej Dsjamahin | Jewgeni Fjodorow | Igor Jemelejew | Anton Kryssanow | Igor Magogin | Ilja Maljuschkin | Stanislaw Schmakin | Witali Sitnikow | Igor Skorochodow | Linus Videll | Pawel Worobjow
Cheftrainer: Sergei Schepelew Assistenztrainer: Nikolai Solowjow | Sergei Kotow
Wikimedia Foundation.