- Wysschaja Liga
-
Die Wysschaja Liga (russisch Высшaя лигa, deutsch Oberste Liga) war bis 2010 die zweithöchste Eishockeyliga in Russland nach der Kontinentalen Hockey-Liga. Unter der Wysschaja Hockey-Liga war die Perwaja Liga angesiedelt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis zum Zerfall der UdSSR war die Wysschaja Liga die höchste Spielklasse, die zweitklassige Liga war die Perwaja Liga (russisch Первaя лигa) und darunter die Wtoraja Liga (russisch Вторaя лигa). Diese Anordnung wurde 1992 aufgelöst und die Wysschaja Liga wurde zweitklassig.
Der Meister der Wysschaja Liga stieg bis zum Ende der Saison 2007/08 in die Superliga, die im Sommer 2008 von der KHL abgelöst wurde, auf, sofern er die wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllte. War dies nicht der Fall, stieg der unterlegene Meisterschaftsfinalist auf, wenn er die Voraussetzungen erfüllte. In beiden Fällen stieg jedoch der letztplatzierte der Superliga ab. Erfüllte keiner der beiden Finalisten die Kriterien, entfiel der Auf- und Abstieg ganz. Seit Beginn der Spielzeit 2008/09 ist der Aufstieg durch die Auflösung der Superliga abgeschafft worden.
Die Liga ist in drei Divisionen aufgeteilt. Die West-Division unterhält, wie die Zentral-Division elf Mannschaften, während in der Ost-Gruppe zehn Teams spielen, wodurch die Liga eine Gesamtstärke von 32 Klubs aufweist. In jeder Gruppe treten die Mannschaften untereinander vier Mal pro Saison gegeneinander an. Bis 2007 spielten drei kasachische Teams in der Ost-Gruppe, die jedoch nicht zur Teilnahme an den Playoffs berechtigt waren. Erst mit der Aufnahme des HK Sokol Kiew aus der Ukraine zur Saison 2007/08 dürfen nicht-russische Mannschaften an den Playoffs teilnehmen und hatten somit die Möglichkeit in die Superliga aufzusteigen. Seit 2008 nahmen nur noch zwei kasachische Teams am Spielbetrieb teil, seit 2009 nur noch Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk.
Im Sommer 2010 wurde nach der KHL auch die zweite Spielklasse reformiert und in Wysschaja Hockey-Liga umbenannt.[1]
Mannschaften 2009/10
West-Diwision
Zentral-Diwision
Ost-Diwision
Meister der zweithöchsten Spielklasse
- Wysschaja Liga
- 2010 HK Jugra Chanty-Mansijsk
- 2009 Jugra Chanty-Mansijsk
- 2008 Chimik Woskressensk
- 2007 Torpedo Nischni Nowgorod
- 2006 HK Traktor Tscheljabinsk
- 2005 HK MWD Twer
- 2004 Molot-Prikamje Perm
- 2003 Torpedo Nischni Nowgorod
- 2002 HK Sibir Nowosibirsk
- 2001 HK Spartak Moskau
- 2000 Neftjanik Almetjewsk
- 1999 Torpedo Nischni Nowgorod
- 1998 Neftjanik Almetjewsk
- 1997 HK ZSKA Moskau
- 1996 SKA Chabarowsk
- 1995 Neftechimik Nischnekamsk
- 1994 ZSK WWS Samara
- 1993 ZSK WWS Samara
- Perwaja Liga
- 1992 Salawat Julajew Ufa
- 1991 HK Lada Togliatti
- 1990 Metallurg Tscherepowez
- 1989 SK Uritskogo Kasan
- 1988 SK Uritskogo Kasan
- 1987 Torpedo Jaroslawl
- 1986 Dinamo Charkiw
- 1985 Salawat Julajew Ufa
- 1984 Awtomobilist Swerdlowsk
- 1983 HK Sibir Nowosibirsk
- 1982 Salawat Julajew Ufa
- 1981 Ischstal Ischewsk
- 1980 HK Dinamo Minsk
- 1979 Ischstal Ischewsk
- 1978 Salawat Julajew Ufa
- 1977 Awtomobilist Swerdlowsk
- 1976 Kristall Saratow
- 1975 HK Sibir Nowosibirsk
- 1974 Kristall Saratow
- 1973 Dinamo Riga
- 1972 Awtomobilist Swerdlowsk
- 1971 HK Lokomotive Moskau
- Klass B, Klass A Gruppe 2
- 1970 Torpedo Minsk
- 1969 Torpedo Jaroslawl
- 1968 HK Traktor Tscheljabinsk
- 1967 Spartak Swerdlowsk
- 1966 Torpedo Minsk
- 1965 Dinamo Kiew
- 1964 SKA Nowosibirsk
- 1963 Burewestnik Pensa
- 1962 SK Uritskogo Kasan
- 1961 SKWO Kujbyschew
- 1960 Metallurg Stalinsk
- 1959 Spartak Omsk
- 1958 LIISchT Leningrad
- 1957 SKWO Kalinin
- 1956 Burewestnik Tscheljabinsk
- 1955 Spartak Swerdlowsk
- 1954 Dinamo Nowosibirsk
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.