- Alexander Wiktorowitsch Selujanow
-
Alexander Selujanow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. März 1982 Geburtsort Ufa, Russische SFSR Größe 188 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2000, 4. Runde, 128. Position
Detroit Red WingsSpielerkarriere 1998–1999 Nowoil Ufa 1999–2001 Salawat Julajew Ufa 2001–2005 HK Lada Togliatti 2005–2010 HK Metallurg Magnitogorsk 2010–2011 OHK Dynamo 2011 Torpedo Nischni Nowgorod seit 2011 HK Jugra Chanty-Mansijsk Alexander Wiktorowitsch Selujanow (russisch Александр Викторович Селуянов; * 24. April 1982 in Ufa, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Oktober 2011 beim HK Jugra Chanty-Mansijsk in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht. Sein jüngerer Bruder Wjatscheslaw ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Alexander Selujanow begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei Nowoil Ufa, für die er in der Saison 1998/99 in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv war. Anschließend wechselte er zu Salawat Julajew Ufa, für das er in der folgenden Spielzeit sein Debüt in der russischen Superliga gab, wobei er in 13 Spielen drei Scorerpunkte, darunter ein Tor, erzielte. Nach zwei Jahren verließ der Verteidiger Salawat und unterschrieb einen Vertrag bei deren Ligarivalen HK Lada Togliatti, mit dem er in der Saison 2004/05 Vizemeister wurde. Daraufhin wurde der ehemalige Juniorennationalspieler vom HK Metallurg Magnitogorsk verpflichtet, mit dem er im Dezember 2005 zunächst den Spengler Cup sowie 2008 den IIHF European Champions Cup gewann. Des Weiteren wurde Selujanow 2007 mit seiner Mannschaft erstmals Russischer Meister. In der Saison 2008/09 erreichte er mit Metallurg das Finale in der neugegründeten Champions Hockey League, in dem er mit seinem Team den ZSC Lions aus der Schweizer National League A unterlag.
Ende September 2010 wechselte Selujanow innerhalb der KHL zum OHK Dynamo, ehe er im Mai 2011 von Torpedo Nischni Nowgorod verpflichtet wurde. Dort blieb er jedoch ebenfalls nicht lange und wechselte Ende Oktober 2011 erneut innerhalb der KHL, diesmal zum HK Jugra Chanty-Mansijsk.
International
Für Russland nahm Alexander Selujanow an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2000, sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2001 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2000 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2005 Russischer Vizemeister mit dem HK Lada Togliatti
- 2005 Spengler Cup-Gewinn mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
- 2007 Russischer Meister mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
- 2008 IIHF European Champions Cup-Gewinn mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
- 2009 2. Platz Champions Hockey League mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 3 117 7 32 39 97 Playoffs 1 10 0 1 1 8 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Alexander Selujanow bei hockeydb.com
- Alexander Selujanow bei eurohockey.net
- Alexander Selujanow bei eliteprospects.com
Kader des HK Jugra Chanty-Mansijsk in der Saison 2011/12Torhüter: Michail Birjukow | Edgars Masaļskis
Verteidiger: Jewgeni Blochin | Jewgeni Chwostow | Danny Groulx | Rinat Ibragimow | Iwan Lekomzew | Alexei Pepeljajew | Alexander Selujanow | Tomáš Starosta
Angreifer: Nikolai Bardin | Maxim Beljajew | Artjom Buljanski | Iwan Chlynzew | Sjarhej Dsjamahin | Jewgeni Fjodorow | Igor Jemelejew | Anton Kryssanow | Igor Magogin | Ilja Maljuschkin | Stanislaw Schmakin | Witali Sitnikow | Igor Skorochodow | Linus Videll | Pawel Worobjow
Cheftrainer: Sergei Schepelew Assistenztrainer: Nikolai Solowjow | Sergei Kotow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wjatscheslaw Wiktorowitsch Selujanow — Russland Wjatscheslaw Selujanow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. Dezember 1986 Geburtsort Ufa, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Selujanow — (russisch Селуянов, englisch Seluyanov) ist der Familienname folgender Personen: Alexander Wiktorowitsch Selujanow (* 1982), russischer Eishockeyspieler Wjatscheslaw Wiktorowitsch Selujanow (* 1986), russischer Eishockeyspieler … Deutsch Wikipedia
Ilja Wiktorowitsch Maljuschkin — Russland Ilja Maljuschkin Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 30. Januar 1984 Geburtsort Surgut, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Ufa (Stadt) — Stadt Ufa Уфа (russisch) Өфө (baschk.) Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia