- Backbord
-
Praktisch jede Hafeneinfahrt ist bei Dunkelheit mit grünen und roten Lichtern markiert. Beim Einlaufen von See kommend stimmen die Farben mit den Positionslichtern an Bord überein. (Hier der Hafen von Friedrichshafen)Motorschiff mit Positionslichtern, (in Fahrtrichtung) rechts Steuerbord grün, links Backbord rot, in der Mitte das Dampferlicht für ein unter Motor fahrendes Fahrzeug unter 110 m Länge
Backbord bezeichnet, vom Heck zum Bug (in Fahrtrichtung) betrachtet, die linke Seite eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs. Die rechte Seite wird mit Steuerbord bezeichnet.
Etymologische Wörterbücher führen den Begriff Backbord auf die Bedeutung 'Rückseite' zurück,[1][2] „da anfangs der Steuermann auf kleinen Fahrzeugen zur Bedienung des Steuers den Rücken (engl. back, mnd. bak) der linken Seite des Schiffes zukehrte.“ [3]
An den Drachenbooten der Wikinger befand sich das Ruder zum Steuern an der rechten Seite der Bordwand, wo es festgebunden wurde. Da nun der Steuermann Blick auf Steuerbord (rechts) hat, befindet sich hinter (back) ihm Backbord.
Die Farbe des Backbord-Positionslichtes von Wasser- und Luftfahrzeugen ist rot.
Wenn ein Schiff von See aus in ein Fahrwasser einfährt, dann befindet sich die Backbordseite des Schiffes auch auf der Backbordseite des Fahrwassers. Diese ist je nach Lateralsystem mit roten (IALA-A) oder grünen (IALA-B) Tonnen gekennzeichnet, die als Toppzeichen einen Zylinder führen. Backbordtonnen sind mit geraden Zahlen nummeriert.
Die Kommandos Backbord und Steuerbord wurden 1903 nach längerem Streit in der deutschen Handelsmarine durch eine kaiserliche Anordnung verbindlich eingeführt, diese Anordnung galt ab 1. April 1905.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.